Tempomat in 30er Zonen ist schon praktisch, benutze den auch überall, in Ortschaften. In der Stadt nicht, da richte ich mich nach dem Fließverkehr 😁.
Den Abstandsregeltempomat finde ich gewöhnungsbedürftig, aber so ist das bei neuen Autos....
Tempomat in 30er Zonen ist schon praktisch, benutze den auch überall, in Ortschaften. In der Stadt nicht, da richte ich mich nach dem Fließverkehr 😁.
Den Abstandsregeltempomat finde ich gewöhnungsbedürftig, aber so ist das bei neuen Autos....
Wenn man aber wirklich nur Kurzstrecken fährt, erreicht man diesen Wechsel aber fast nicht, was dann natürlich auf die gefahrenen km gerechnet wieder einen höheren Verbrauch ergibt.
Den Mehrverbrauch hatte ich auch beim Verbenner, bei meiner 12km Strecke braucht der Seal auch nicht mehr in den Umfang.
schaffe ich auch nicht. Und das nur weil ich Stadtverkehr fahre. Erklärte mir mein Händler. Der Seal ist für Stadtverkehr anscheinend nicht bestens geeignet. Der Verbrauch ist extrem hoch. Speziell bei Kurzstrecke und Winter.
Interessant wie die Händler das einem erklären, zuerst braucht man auf der Autobahn mehr, dann doch in der Stadt. Da hab ich ja Glück mit meinen Überlandfahrten bin ich dann quasi am günstigsten unterwegs. Kein dauerndes Beschleunigen ausm Stand und keine ständigen 130. Deswegen vermutlich die 23kwh im Schnitt.
Wie immer alles sehr individuell.
Jetzt bitte nur für die ÖSTERREICHISCHEN Besitzer eines Seal AWD…
Wenn ich einen 145 KW (das wird ja beim Seal im Zulassungsschein ausgewiesen als Dauerleistung und nicht 390 KW!!!) starken Verbrenner hätte (z.B. mein Vorgängerwagen Volvo S90 B4Hybrid) würde ich motorbezogene Versicherungssteuer von € 1.395,98 im Jahr bezahlen. So wären das bei einem Durchschnitt von 25 KWH/100 km (mit Ladeverlust!) bei meinem durchschnittlich bis jetzt verbrauchten Ladestrompreis von ca. 20 Cent pro KWh (Awattar .. im Sommer sehr häufig mit0 Cent +immer 7 Cent Abgabe) 5 € auf 100 km. Das heißt, ich kann 27.900 km fahren… GRATIS zum Verbrenner, denn da habe ich ja derzeit die Steuer zu bezahlen🤯. Bei 60 Cent Strompreis knapp 10.000 km….🤔🤭🤭🤭
Versteht mich bitte nicht falsch, und es betrifft nur die Österreicher! Aber mir ist es dann in 98% der Fälle schei..egal ob mein Seal jetzt 17,18 oder einmal 27KW verbraucht. Obwohl, ich merke selbst dass ich schon „knausrig“ werde und versuche mich um Zurückhaltung beim Strompedal🤪 , da es auch mal schön ist nur dahinzugleiten. Trotzdem gebe ich sehr oft „Stoff“, da es ganz einfach geil ist.
DAS war beim Kauf bei mir im Hinterkopf. Wohl mit dem Wissen, dass irgendwann auch bei den EV‘s die Steuer kommt.
Und deswegen ist mir die Reichweite nicht egal, aber nicht an erster Stelle. Wenn die Ladeleistung eventuell wieder besser wird, dann ist es für mich vollkommen in Ordnung. DAS ist meine persönliche Meinung.
Genauso hab ich mir das auch ausgerechnet. Wenn die Motorbezogene kommt, wissen wir leider nicht was sich die Regierung dazu einfallen lässt zwecks Berechnung. Aber logischerweise sollte sie nicht höher als zum Verbrenner ausfallen, somit ist die Ersparnis ggü. zum Verbrenner nur weniger, nicht ganz weg. Eine Verteuerung hätte fatale Folgen für die E-Mobilität in Österreich. Der Verbrauch vom Seal ist im Mittel aller E-Autos könnte man sagen, aber man fährt schon bewusster......
Ja, das ist leider so. Schöne neue Technik. Wenn ich auf ein langsameres Fahrzeug auffahre stehe ich schon vorher am Gas wenn es näher kommt. Somit kannst du die Bremserei während des Spurwechsels verhindern und es sieht nicht so doof aus wenn man bremsleuchtend auf die linke Seite zieht. Musste ich mir auch erst angewöhnen, aber funkioniert ganz gut. BYD hätte hier ruhig den Abstand etwas kürzer halten können, aber die werden sich auch nur an den gesetzlichen Mindestabstand gehalten haben, den wir ja eigentlich nie eingehalten haben 😂. Jetzt kommt einem der Abstand natürlich unnötig groß vor.....
Der Otto-Normal-Verbraucher, der nicht so Technik Interessiert ist, wie einige von uns und sich eben nur ein E-Auto kaufen will, aus welchen Grund auch immer, wird kaum vorher tagelang im Internet recherchieren und in Foren um Erfahrungen suchen, sondern geht davon aus, was er auf der Homepage des Herstellers oder im Autohaus auf dem Prospekt sieht. Und da dort vieles anders geschrieben steht wie es in Wirklichkeit ist, kommt dann das böse erwachen. Ich finde nicht das man hier den Leute die Verantwortung in die Schuhe schieben kann das sie sich nicht ausreichend informiert hätten. Man sollten den angegebenen Werten ja annähernd vertrauen schenken können. Das die Enttäuschung dann groß ist, bei 55% Reichweitenverlust und 60% Lei*räusper* kann ich nachvollziehen. Man gewöhnt sich auch an das, aber man könnte sich viele reisserische Überschriften bei Facebook und diversen ADAC Tests und Fachzeitschriften, wie "Im Winter schafft kein E-Auto die Herstellerangabe" usw., sparen, wenn man mit offenen Karten spielen würde und das offen kommuniziert. Durch diese Intransparenz sind auch viele Vorurteile geschuldet. Schon klar, die negativen Seiten will kein Hersteller öffentlich darstellen, macht ja auch kein Verbrenner Hersteller der sagt sein Kübel säuft 18Liter auf der Autobahn bei Vollgas. Aber die Presse und den Verbrennerfahrern liefert man sehr viel Munition frei Haus wenn man bei einem neuen Produkt Tatsachen nicht nennt, siehe sämtliche Diskussionen auf jeglicher Plattform. Und da Autofahren von je her Emotionen erzeugt, gehen eben diese dann hoch.
Man hätte mit anderen Gesichtswerten besser punkten können, mit dem Fahrspass, mit dem komfortableren Fahren, emmisionsfrei, dem Wirkungsgrad ggü. Verbrennern, usw.
Aber leider wird alles auf die Reichweite reduziert, obwohl das Fahren mit E soviele andere positive Seiten hat.
Und das macht echt keinen Spaß wenn man hört das dieser ca. 4000 Euro inkl. Reifen/Sensoren kostet.
Holla die Waldfee 😳, ich glaub das Experiment schenk ich mir. Da rücken jetzt wieder Hintes01_Linz Erfahrungen mit den 20ern in den Vordergrund.... 🤭....
Aber jetzt wirds wieder Offtopic 😂......
Eigentlich doch logisch, oder? Der Carlinkit schaltet sich doch ab, beim herunterfahren des Autos. Entsprechend ist die Verbindung dann zum Dongle getrennt.
Der Alarm tritt ja meines Wissens nur auf, wenn der Dongle steckt, das Auto heruntergefahren und zugesperrt ist und dann noch die Verbindung zwischen Smartphone und Dongle aktiv ist, oder?
Richtig, so betrachtet ist die Verbindung getrennt 👍
Im Pixel lief sie ja im Hintergrund weiter.....
Ja, das ist sicher so. Aber eine interessante Sache ist das schon 😁
Das Dashboard so herzurichten dauerte mehr als ne Stunde, bis man da alles zusammen hat und bis das alles so tut was es soll 🥴
Ist das normal oder weichen wir da um ca. 55 % von den angegebenen Werten ab. Das finde ich ehrlich gesagt nicht in Ordnung. Auch im Winter nicht.
LG Eddy
Laut einzelner Meinungen MÜSSTEST du das vorher wissen und wenn nicht, dann hast du dich nicht genug mit E-Mobilität befasst ☝️ (Sarkasmus Ende😁)
Aber zur Frage: Ja, das ist völlig normal beim Seal und ich persönlich finde das er für den Komfort/Leistung für so ein Flagship eigentlich recht weit kommt. Der LFP ist halt im Winter etwas empfindlicher als die Kollegen mit NMC Akkus.
Grundsätzlich erreicht aber kein Hersteller die WLTP Angabe, hier ist keiner besser oder schlechter.....
Siehst du das meinte ich, hier wird irgendwas erzählt. Aber die Aero Felgen sind eben nicht Winter- und Salzfest. Sagt zumindest BYD und auch der Felgenhersteller selbst.
Interessant und gut zu wissen. Da ich zu Hause pulverbeschichte, könnte man eine Lage Klarlack drüberpulvern zum Schutz. Nur habe ich da auch schon gemischte Ergebnisse bekommen, mit Ausblühungen und Unverträglichkeiten, das sah dann nicht so schön aus. Und wenn ich da eine verhaue wirds teuer. Oder lackieren lassen. Noch dazu alle abmontieren und montieren, den Seal auf die Bühne, hui, ob der Aufwand lohnt....
Ich glaub, ich lass das bleiben, meine bessere Hälfte hält auch nichts davon 😂