Also, ich erwarte mir ehrlich gesagt nix, dann bin ich vielleicht positiv überrascht, wenn sie doch bei irgendwas kulant sind. 😂
Beiträge von Schelli
-
-
Ja, werde sie mal morgen schriftlich in Kenntnis setzen und schauen, was zurück kommt. Bin schon gespannt, was die meinen.
-
Ich meinte, dass ich diese Funktion nicht verwende und mich deshalb auch ned damit beschäftigt habe.
-
Ich war heute mal in der Waschstraße und hab das gleich genutzt um mir ebenfalls die Dachreling anzusehen.
Habe da ebenfalls einige Wellen drinnen 🤔🙁
-
Ich verwende Fuelio und verwende dieses als Tankbuch. Also jede Ladung wird eingetragen mit km, kWh und Preis pro Kilowatt.
Ist halt jetzt kein Fahrtenbuch in dem Sinn ohne Aufzeichnung der Fahrt, aber man weiß trotzdem, wie viele km man gefahren ist, was der Preis pro km ist und Wieviel kWh und Kosten man im Monat hatte.
Ich trage da auch alle Service und Zusatzkosten, Anschaffungen inkl. Versicherung usw. ein, dann bekommt man eine gute Übersicht, was so der Hobel für Kosten verursacht 🫣
-
…..wie *Blitzer werden angesagt*….🙄 Noch ein Feature beim Österreichpaket? 😯
Ja, wie schon erwähnt...auch alle, die nicht mehr da sind. Und die Neuen und mobilen sowieso nicht. Da bist mit Waze oder Onooo besser dran.
Verfahren hab ich mich auch noch nicht, aber dafür bin ich wegen dem Navi schon öfters wo gefahren, wo ich nicht fahren hätte dürfen 😂
Trotzdem ans Ziel gekommen 😁
-
Beim iPhone (nur als Beispiel) gibt es Standardmässig eine App Namens Shortcuts oder Kurzbefehle wo man solche Automationen bauen kann.
Es gibt aber auch Apps für Android die Automationen erstellen können. Bei Android bin ich nicht so tief in der Materie.
Edit: Nach kurzem Googeln als Beispiel. Was mit der App alles möglich ist, müsstest du dir anschauen.
Youtube ist bei sowas auch immer eine gute Hilfe
Ich habe diese Automation mit MacroDroid gemacht. Verwende MacroDroid teilweise für meine Tablets daheim zwecks HonmeAutomation und Videoüberwachung....aber zurück zum Thema. Hab das eben wie gesagt mit MacroDroid gemacht (Wenn eine Bluetoothverbindung mit dem BYD hergestellt wird, dann aktiviere den Hotspot). Leider habe ich noch immer das Problem, dass der BYD sich nicht automatisch mit dem WLAN meines Hotspots verbindet.
Ich muss immer beim BYD von oben nach unten wischen und dann das WLAN aktivieren. Dann verbindet er sich mit meinem Hotspot vom Handy.
-
Verwendbar ist es auf jeden Fall und von der Bedienbarkeit ist es ganz okay. Es hat mich auch immer ans Ziel gefüHRT, auch wenn ich den Weg dorthin manchmal merkwürdig fand.
Punkte die mich etwas stören:
- Aktualität: In der heutigen Zeit sollte es möglich sein ein Navi relativ aktuell zu halten. Auf der A1 in NÖ wird zB eine Baustelle inkl Radargeräte angezeigt, die seit November weg sind.
- Geschwindigkeitsanzeigen sind auch eher Vermutungen als Realität
- Mir wird oft keine Alternativroute angezeigt wie bei Google Maps, wo man dann eine von drei auswählen kann
- Im Modus (nur Warnungen melden) bimmelt das Navi nicht nur bei Warnungen, sondern auch bei Angaben der Routenführung (wo man abbiegen soll)
- Kein Satellitenbild Modus
- Bei mir springt es immer auf 2D Ansicht um, obwohl ich 3D in Fahrtrichtung eingestellt habe
- Und paar andere Kleinigkeiten
Positiv und gut soll ja die Ladeplanung sein (hab ich selber noch nicht verwendet) und was ich auch positiv erwähnen möchte, dass das Navi performant ist und ned ruckelt.
Und falls jetzt jemand meint, das ist Nörglerei...nein ist es nicht. Das sind Erfahrungen, die an einen Threadersteller weitergegeben werden, die eventuell für ihn hilfreich sind. 🤪
-
Hier wurde schon Einiges über das Navi besprochen, vielleicht beantwortet die das schon mal einen Teil der Fragen: Navigation
Ich persönlich bin vorher immer mit Google Maps oder Waze gefahren, da kommt das Navi von BYD (greift glaub ich auf HERE zurück) bei weitem nicht ran.
Betrifft das Kartenmaterial sowie Funktionen.
Aber ist natürlich Geschmackssache, andere hier finden es wiederum gut und sind zufrieden.
-
Ich hätte gedacht das das gar nicht funktioniert wie bei den Verbrenner Kollegen.
Das heißt du haust während der Fahrt die Parkbremse rein und es blockiert nichts an der Hinterachse?
Also, ich hatte letztens ein Fahrsicherheitstraining beim ÖAMTC und da wurde das mit der elektronischen Parkbremse bei den unterschiedlichsten Modellen (ich war mit einem Skoda Octavia unterwegs) probiert. Funktioniert einwandfrei und gibt auch dem Beifahrer eine Möglichkeit im Notfall einzugreifen.