Das ist nicht korrekt. BYD hat in der SEAL Broschüre unter Ladezeit ein verweis auf eine Fußnote.
In dieser Fußnote wird sich auf die Ladezeit bei 30°C bezogen.
In der Fußnote stehen die Bedingungen für die Erreichung der maximal angegebenen Geschwindigkeit - was auch okay ist, ich erwarte nicht unter allen Ladezuständen und Bedingungen immer 150kW Ladeleistung. Aber wenn ein Produkt außerhalb der Optimalbedingungen aber unter normalen Einsatzbedingungen unterhalb von 50% der versprochenen Leistung liefert würde ich behaupten kann man das als einen Produktmangel erkennen.
Es geht hier ja schließlich nicht darum, dass ich im Winter nur mit 2/3tel der Leistung (also 100kW) lade, sondern ich lade defacto nur mit 40kW im Bereich zwischen 30-80% und ist sind gerademal ¼ der versprochenen Leistung. Ich halte es nicht für unrealistisch, dass vor Gericht entschieden werden würde, dass hier ein Produktmangel vorliegt, weil man unter normalen Bedingungen (im Winter sind es 0°C) nur ¼ der Leistung erhält und das kann man durchaus als "überraschend und intransparent" werten. Anders wäre es natürlich, wenn BYD eine Akkuheizung hätte, die ich hätte nutzen können und sie nicht genutzt habe - aber das hat der Seal nunmal nicht.
Wie schon geschrieben, ich bin wirklich mehr als zufrieden mit dem BYD. Er hat alle meine Erwartungen erfüllt und einige sogar übertroffen. Ich mag auch die Marke und meine Betreuung beim Händler war exzellent. Meine Meinung zum Auto ansich wird sich dadurch auch nicht ändern, aber wenn sich das nicht ändert, wäre dieser Zustand für mich(!) ein Grund nach Ende der Leasingzeit aktiv nach einer Alternative zu suchen - vielleicht gibt es keine, die mir gefällt und es würde noch ein Seal, aber bis zu diesem Problem hätte ich ohne zu zögern blind einen weiteren Seal geordert nach Ablauf der Leasingzeit. Ich hoffe, dass BYD das in den Griff bekommt - oder spätestens mit dem neuen Seal Abhilfe schafft.