Ich gebe dir recht dass die Angaben der Ladezeiten von 10-80% sehr schwanken und keine genauen angaben sind aber um genauere angaben zu erhalten brauchen wir eine Norm welche die umstände für diese angaben vorschreibt.
Korrekt, das würde es beheben. Die Ladeangabe halte ich für so essentiell zum Vergleich der Produkte durch den Käufer, dass ich hier tatsächlich eine Regulierung bzw. Einführung einer Norm zur Ermittlung sinnvoll finde. Was habe ich davon, wenn der Hersteller in irgendwelchen Optimumszenarien den Akku von 20 auf 80% innerhalb von 30 Sekunden bekommt, wenn ich im Realbetrieb das Ganze nicht unter 30 Minuten hinbekomme...
Das ist bei Verbrenner in all den Jahren nicht mal passiert und deshalb hab ich auch nicht das Gefühl das sich in die Richtung bei E-Fahrzeug etwas ändert.
Das würde ich jetzt nicht sagen. Die Verbrauchszahlen sind mehrfach durch verschiedene Versionen der Norm gegangen und beim CO₂-Verbrauch müssen die Hersteller sogar unterschiedliche Ausstattungen berücksichtigen - und mit dem höheren Wert anfangen, damit es nicht optisch weniger wird. Von daher denke halte ich es nicht für unmöglich, dass es bei einer immer weiteren Verbreitung von E-Autos zu so einer Vorgabe kommt. Dann wäre es zumindest mal vergleichbar zwischen den Herstellern - wenn auch vielleicht in der Realität nicht exakt identisch.
Das ist genau das Problem bei z.B. EnBw also wenn man eine 300 KW Säule die Leistung aufteilen kann.
Leider war ich gerade im REWE, als er sich da hingestellt hat. Sonst hätte ich ihm den "Trick" verraten, dass man zuerst sämtliche Ladesäulen einzeln besetzt, bevor man zusammen an eine Säule geht - es waren nämlich noch 3 andere je 150kW-Säulen frei. Ich musste tatsächlich schon vielen Leuten erklären, dass sie lieber eine leere Säule nutzen sollten, bevor sie Säulen mehrfach belegen - scheinbar muss hier noch einiges an "Aufklärungsarbeit" getan werden. Aber ich trage meinen Teil dazu bei, indem ich Alman den anderen das erkläre, wenn ich's mitbekomme ![]()