Da die Vorprogrammierung eh nur einmalig ist und nicht dauerhaft (bei BMW konnte ich einen Zeitplan erstellen, der dann "für immer" galt, bei dem sogar tagesindividuelle Zeiten möglich waren) muss ich also entweder Abends dran denken den Timer für Morgens zu stellen oder ich kümmere mich Morgens drum und muss dran denken. Ich habe mich dazu entschlossen Morgens dran zu denken und so heißt es Morgens "Kaffeemaschine anmachen und BYD vorwärmen". Da das Ganze ja auch nur ca. 10 Minuten dauert, bis es bei den aktuellen Temperaturen merklich warm im Auto ist, ist das auch nicht so schlimm, wenn man's mal etwas zu spät aktiviert. Grundsätzlich schön, ein Zeitplan war aber insgesamt komfortabler.
Beiträge von Phil
-
-
Beim abrupten bremsen hat die auch geblinkt, sodass ich instinktiv auf die Bremse trat.
Das ist eine EU-weite Regelung, was jeder Neuwagen machen muss. Wenn die Verzögerung einen gewissen G-Wert übersteigt und die Geschwindigkeit eine gewissen Schwelle unterschreitet, muss das Bremslicht "voll" aufleuchten und zusätzlich die Warnblinkanlage aktivieren.
Aber hier habe ich gestanden. Mir scheint die Erklärung von smuflow am einleuchtendsten - ich habe mir nämlich schon Ähnliches gedacht.
Fahre auch hin und wieder in der Stadt und im Stop and Go Verkehr und meiner rührt sich da nicht
Das scheint wirklich nur in "brenzlichen Situationen" zu kommen. Ich hatte das in den 5 Monaten auch nur 2x. Ich schätze mal, dass das ausgelöst wird, wenn der Hintermann bei gleicher Fahrweise einen Unfall bauen würde - in meinem Fall Heute ist der LKW eben "vor" dem Unfall auf die andere Spur gefahren, welche frei war, weshalb er natürlich etwas schneller unterwegs war. Weil der Fahrer ja wusste, was er vor hat und die Spur frei war, hat er natürlich nicht so gebremst, als hätte er hinter mir zum stehen kommen wollen.
Jetzt hatte ich auch mal die Möglichkeit in die Anleitung zu schauen. Es handelt sich hierbei um die "Heckaufprall-Warnung (RCW)":
ZitatHeckaufprall-Warnung (RCW)*
Wenn die Eck-Millimeterwellenradar
hinten bei Geschwindigkeiten zwischen 5
und 146 km/h die Gefahr einer Kollision
mit einem Fahrzeug erkennen, das sich
auf der aktuellen Fahrspur zu schnell von
hinten nähert, schaltet sich die
Warnblinkanlage ein, um den Fahrer
dieses Fahrzeugs vor einem möglichen
Zusammenstoß zu warnen.
Also: Frage beantwortet - so, wie schon gedacht.
-
Hab bisher nichts dergleichen bekommen.
-
Moin,
mein Seal hat Heute zum zweiten Mal ganz schnell geblinkt ohne, dass irgendwas besonderes gewesen wäre 🤷♂️ Das Blinken kommt 3-4x hintereinander und innerhalb von einer Sekunde - also erheblich schneller, als der normale Blinker.
Heute ist es passiert, als ich im Stop'n'Go quasi stand. Einzig „auffälliges“ war lediglich hinter mir ein LKW, der die Spur gewechselt hat. Soll das eine Warnung für mich oder der Hinterherfahrenden sein, dass es eng wird oder was ist das?
Grüße aus dem kalten Norden 🥶
-
Ich kann nur sagen, dass die Frontscheibe erheblich weniger anfällig ist, als ein 2021er BMW 3er. Ja gut, der konnte 250+ rennen und vielleicht fahre ich mit dem Seal auch etwas defensiver. Aber die Scheibe vom 3er war nach ca. 3-4 Monaten komplett gesandstrahlt und in den 3 Jahren gab es 1x eine neue Scheibe - weil Riss - und auch die neue Scheibe war sofort wieder übersäht mit Mikro-Steinschlägen.
Der Seal sieht nach 5 Monaten erheblich besser aus - ich würde sagen, nahezu wie neu. Eine erhöhte Steinschlaganfälligkeit kann ich somit zumindest aus meiner Erfahrung nicht berichten.
-
Das die Autos heutzutage oftmals die Alarmanlage aktivieren, wenn am OBD-Port etwas hängt, liegt oft am Angriffsvektor darüber einen Zweitschlüssel anzulernen.
OBD (oder OnBoard-Diagnostics) ist ein offenes Protokoll und benötigt keine Zertifikate, Zugangsdaten oder Herstellerschlüssel. Also entweder der Dongle liest aus oder es ist irgendwas am Dongle/der Dongle-Software nicht korrekt - oder natürlich ein erheblicher Bug im Auto, was aber vermutlich dazu führt, dass das Auto gar nichts mehr tut, weil der Wagen auch die OBD-Signale braucht. Ein funktionierender OBD-Port ist übrigens TÜV-relevant, weil darüber Abgaswerte ausgelesen werden.
-
Hier gibt es jede Menge (scheinbar) offizieller Dokumente für alle Modelle:
DownloadsEntdecke die BYD Download-Seite für Handbücher, Broschüren und Software-Updates zu unseren Elektrofahrzeugen. Einfach, schnell und bequem!www.bydauto.at -
oha, gibts das auch für die PHEVs?
Nur wenn der PHEV einen Dieselmotor hat, dann darf er auch die Tankinfrastruktur der Deutschen Bahn mit nutzen. Dazu muss man im Navi ein Bahn-Depot als Ziel eingeben
-
Radio kann ich nicht beurteilen, weil ich es a) so gut wie nie nutze und b) man natürlich am Besten mit identischen Songs urteilen sollte, ebensowenig kann ich das Abspielen über SD-Card bewerten, weil ich das absolut noch nie ausprobiert habe. Aber
bei mir ist die Lautstärke-Reihenfolge (von laut nach "leise"/nicht so laut) so:
- Apple Music über BYD Browser
- Apple Music über kabelgebundenes CarPlay (Carlinkit)
- Apple Music über kabelloses CarPlay
Grundsätzlich ist aber über jede Quelle eine Lautstärke erreichbar, die Gehörschädigend ist. Aber ja, ich hatte schon Autos mit einer lauteren Anlage, allerdings ist die im BYD auch bei voller Lautstärke schon sehr bassfest und es vibriert oder schnarrt nichts.
-
Ich fahre nämlich ungern über Schienen
Es geht nicht um die "Fahrt über Schienen". Du hast sicherlich eine Beta installiert bekommen, mit der die Stromabnehmer der Deutschen Bahn während der Fahrt zum Wireless-Laden genutzt werden können. Deshalb die etwas ungewöhnliche Routenplanung