Beiträge von Phil

    gibt es etwas aktuelles zu diesem Thema, kann der Lenk/Spurassistenz noch immer nicht umgehen mit 125km/h plus?

    Also meiner geht nur bis 123km/h. Stelle ich 125 ein, deaktiviert sich der Lenkassistent und ich habe nur noch den adaptiven Tempomat. Der deaktiviert sich dann bei über 150km/h. Würde ich mich ebenfalls wünschen, dass man mind. 150km/h mit Lenkassistent fahren kann. Ich befürchte, dass es eher strategisch ist, denn wer volle Unterstützung will, fährt automatisch nur 120 und erhält so eine ordentliche Reichweite. Bei 150 ist die Reichweite schon erheblich geringer.

    Bei Porsche heißt die Farbe so, deshalb hab ich sie in Anführungszeichen gesetzt. Hab jetzt mal recherchiert, wie Justus Jonas und seine Freunde, die Farbe heißt bei BYD "Lime Green".

    Dolphins oder Dolphin Surfs?

    Bin gefahren, konnte daher nicht so ganz genau schauen. Ziemlich hälftig Dolphin Surf in der Vorstellungsfarbe (dieses "acid green") und dann hier und da ein "normaler" Dolphin und auch ein paar Atto 2. Seal hingegen kein einziger (auf den LKWs, die ich gesehen habe). Alle auf dem Weg "raus" aus den Niederlanden, also vermutlich gerade auf dem Weg von Rotterdam zu europäischen Händlern. Ich schätze mal insgesamt bestimmt 5-6 LKWs und das nur während der Strecke Osnabrück → Amsterdam. Da ist wohl gerade eine ganze Ladung durch den Zoll freigegeben worden.

    Wenn komplett frei, die 300kW. Wenn schon einer an der 300er lädt, dann lieber eine komplett freie 150er - aus der ich bei "meinem" EnBW-Ladepunkt auch schon mehr als 150kW bekommen habe. Eigentlich reines psychologisches Spielchen, dass man an die 300er fährt. Realistisch gewinnt man dadurch ja kaum mehr als ein paar Minuten und das auch nur, wenn man von sehr leer auf sehr voll am Stück lädt, andernfalls macht der Seal ja eh keine 150KW dauerhaft.

    Also ich lasse beim mir zuhause nur die Türen offen, die ich auch benutzt haben will.

    Das ist klar, aber (um in der Argumentation zu bleiben) warum willst Du überhaupt Dein Auto durch Deine Haustür lassen?


    Das Auto wird im Stand zu Hause - also wenn der Wagen Dein WLAN hat - sowieso kaum etwas senden. Maximal noch, wenn es dort lädt irgendwas über den SoC. Aber die meisten Daten werden sicherlich während der Fahrt empfangen und gesendet. Da werden "die Chinesen" auch nicht weniger loggen, als "die Deutschen".

    Bezüglich des Traffic-Logs, das ist etwas umständlich, da ich so nicht sicher sein kann, das alles so kommuniziert wie es soll/muss.

    Wenn Du ein full-network-log machst, siehst Du doch jeden Request mit sämtlichen Headern und Ports etc., dann kannst Du genau das freigeben - oder eben nicht, dann funktionieren "Dinge" eben nicht.

    Eine Offizielle Angabe wäre da echt nice :)

    Wird es nicht auf der Ebene, die Du offenbar haben möchtest, geben. Weder von BYD noch von anderen Herstellern. Wenn Du etwas dazu wissen willst, dann kannst Du die Datenschutzbestimmungen von BYD studieren gehen. Das wird genauso wage sein, wie bei den deutschen Herstellern. Du könntest bei wirklichem Interesse an den CCC in Deiner Nähe herantreten und Dein Auto zur Verfügung zu stellen, um die Requests mal genauer anzuschauen. Aber eine Dokumentation welche Requests da wie wo wann gesendet oder empfangen werden, wirst Du nicht bekommt - von keinem Hersteller der Welt.

    War am Wochenende in den Niederlanden und habe dort mehrere LKWs vollgepackt mit BYDs gesehen (hauptsächlich Dolphin), vermutlich gerade aus Rotterdam kommend. Auf der Straße habe ich tatsächlich ähnlich wenige gesehen, wie auch in DE. Es wird gefühlt langsam mehr, aber trotzdem sehe ich hier bei mir und auf dem Weg zur Arbeit (Großraum Hamburg und Hamburg Innenstadt) maximal 1-3 pro Woche. Es ist also noch ein langer Weg, bis man BYD so richtig in Deutschland wahrnehmen kann.

    Hat einer vielleicht eine Port und Service Liste, welche das Auto und auch die App brauchen?

    Nein habe ich nicht. Ich denke auch nicht, dass es dafür eine (öffentliche) Dokumentation gibt. Vermutlich hilft aber den Traffic mitzuloggen und aus dem Log seine Schlüsse ziehen. Was ich definitiv sagen kann ist, dass die Apps auf jeden Fall "certificate pinning" haben. Sobald man da man-in-the-middle Attacken fährt, wird man aus der App ausgelogggt und kann sich auch nicht wieder einloggen, bis das Zwischenzertifikat/"Fake"-Zertifikat entfernt wurde.


    Aber ich frage mich, was Du versuchst zu tun bzw. was Du versuchst zu unterdrücken. Das WLAN vom Auto bringt das Auto ins Internet - aber eben nur dort, wo das Auto WLAN hat. Spätestens sobald Du dann fährst, verbindet sich das Auto ja "ganz normal" per Mobilfunk über die Auto-interne SIM - außer Du spiegelst Dein Home-WLAN auf Dein Smartphone. Wenn es nur Interesse ist, geschenkt. Aber mir scheint es, als würdest Du Dir davon irgendwas relevantes erwarten.

    Der Fehler kommt, wenn du nicht stillstehst. (Kann sogar sein, dass P eingelegt sein muss)

    Ja, es muss "P" eingelegt sein. Das sogar auch nicht nur für's Speichern, sondern auch für's Abrufen. Was ja eigentlich nachvollziehbar ist, dass man da nicht während der Fahrt dran herumspielt, aber natürlich auch ein bisschen Gängelung für Nicht-Idioten.