Beiträge von Phil

    D.h. die Lichthupe auf der deutschen Autobahn von hinten bei 245 km/h ist berechtigt :)

    Korrekt, ABER ;) Ursprünglich kommt das wohl eher auf Serpentinenstraßen vor, wo man vor einer nicht einsehbaren Kurve (gerade als Bus- oder LKW-Fahrer) einmal hupt, damit Leute "hinter" der Kurve vorgewarnt sind. Aber ja grundsätzlich sieht die StVO vor, dass man seinen Überholvorgang per Lichthupe ankündigt. Wenn es natürlich keine Möglichkeit zum Überholen gibt ("Linksspurschleicher") oder die Lichthupe zusammen mit einer Nötigung einhergeht (wie dicht auffahren), dann ist das natürlich trotzdem nicht erlaubt.

    Was ist ein Überhollicht? Seite 70

    Das wird doch aus der Beschreibung vollkommen klar. Mit Überhollicht ist das Fernlicht gemeint und obwohl es natürlich lustig wirkt, ist das Fernlicht (unter anderem) genau dafür da: §5 StVO erlaubt die Ankündigung eines Überholvorgangs durch "kurze Schall- oder Leuchzeichten" (aka Hupe oder Fernlicht) außerorts.

    Warum darf man beim laden nicht die Motorhaube öffnen? Seite 89.

    Bei mir steht "Öffnen Sie während des Ladevorgangs nicht die Motorhaube für Wartungsarbeiten". Da dort vorne auch ein Kabel lang läuft, welches beim Laden maximal belastet wird. Sollte man logischerweise keine Arbeiten dort erledigen, während der Wagen gerade 150kW Strom durch die Kabel jagt. Öffnen, um z.B. etwas herauszuholen, kannst Du sie jederzeit.

    Was ist der unterschied zwischen Reservierungsladen / Sofort und Intelligentem Laden? Seite 92

    Reservierungsladen: Startet das Laden zu einer definierten Startzeit hört mit dem Laden zu einer definierten Endzeit auf. Kann man z.B. nutzen für günstigen Strom an der heimischen Wallbox.

    Sofortladung: Das Auto startet sofort den Ladevorgang

    Intelligentes Laden: Die 12V-Batterie (klassische Autobatterie) wird bei Nieder-/Unterspannung von der Hochspannungsbatterie geladen - da es keine klassische Lichtmaschine gibt, muss die 12V-Batterie ja irgendwie anders geladen werden.

    OK, ich versuche mich mal dran, auch wenn ich vermutlich scheitern werde Deine Meinung zu ändern.

    Das was eure Ampel mit Habeck, Lang und zum Teil auch unsere Grünen sowie die EU mit den verschiedensten Regularien zu schnell umsetzen wollten. Verbrennerverbot, was ein Blödsinn, das wird der Markt regeln, nicht die Politik.

    "Die Ampel" oder "die Grünen" haben hier gar nichts verboten. Das ist eine EU-weite Regelung, die jedes EU-Mitglied in regionales Gesetz umsetzen muss. Es gibt dort kein Verbrennerverbot, sondern (zugegebenermaßen etwas, was dem ziemlich gleich kommt) ein Verbot zum Ausstoß von CO₂ - WIE man das hinbekommt ist der EU egal und wenn man einen Verbrenner so hinbekommt ist der noch voll zulassungsfähig. ABER diese Richtlinie stammt aus dem "Fit for 55"-Paket der EU, welches am 14. Juli 2021 vorgestellt wurde. Die (aktuell zerbrochene) "Ampel" kam im Dezember 2021 zusammen - also ein knappes halbes Jahr nach dem Paket, was sicherlich auch nicht erst im Juli das erste Mal besprochen wurde. Das Paket ist also noch unter der Nicht-Ampel-Regierung vorgestellt worden - übrigens unter Flinten-Uschi als EU-Präsidentin seit jeher als CDU-Politikerin unterwegs.

    Quelle: https://www.bundesregierung.de…verbrennermotoren-2058450

    Zitat

    Alle müssen auf Luftwärmepumpen umrüsten, ist leider nicht überall möglich.

    Meine Eltern haben ein Haus und da kam noch kein einziges Mal die Polizei vorbei und hat sie gezwungen ihren Gaskessel durch eine Wärmepumpe zu ersetzen - bei mir auch nicht. Und die Immobilien, wo eine Umrüstung nicht möglich ist, muss man auch mit der Lupe suchen. Ja, die wird es bestimmt geben, wo sich eine Umrüstung finanziell nicht lohnt - möglich ist eine Umrüstung immer. Aber das sind prozentual so wenige, dass man deshalb sicherlich nicht das Klima zerstört.

    Zitat

    Ja, Co2 Sünder müssen besteuert werden, aber nicht in so großen Umfang das man die halbe Industrie gegen die Wand fährt.

    In 2023 ist das BIP kräftig gestiegen und in 2024 wird das aktuell auch vermutet. Wo also diese halbe Industrie sein soll, die gegen die Wand fährt, muss man mir erklären. Die Autoindustrie hat andere Sorgen, als die CO₂-Steuern.

    Quelle: https://www.destatis.de/DE/The…Tabellen/bip-bubbles.html

    Zitat

    Energiepreise, die einfach zu hoch sind, sämtliche Kraftwerke abzuschalten um dann Strom teuer zu importieren ist genauso unlogisch, wie amerikanisches Gas aus Frackingproduktion zu importieren das mit Schiffen quer über den Atlantik geschippert wird.

    Die Abschaltung der Kernkraftwerke ist unter CDU-Regierung erfolgt. 🤷‍♂️ Der Anteil an importiertem Gas aus den USA betrug in 2023 13,5 Prozent - für meinen Geschmack auch noch zu viel, aber LNG scheint (außer vielleicht in der Schifffahrt) auch keinen realen Anwendungszweck mehr zu haben. Außerdem gibt es in den USA Bestrebungen den Export von LNG zu unterbinden - weil es bei ihnen selbst knapp wird. Unter Trump könnte sich das Thema nochmal schneller entscheiden. Aktuell wird davon ausgegangen, dass ein kompletter Export-Stopp keine großen Auswirkungen auf die EU-Länder haben wird.

    Quelle: https://www.iwkoeln.de/studien…utsche-gasversorgung.html

    Zitat

    Bei einer Dunkelflaute braucht man leider doch noch etliche Kraftwerke, einheimische, die mit Sicherheit höhere Abgasstandarts habe wie andere im Ausland, die Strom produzieren. Nur PV und Wind allein geht eben nicht.

    Was soll denn eine "Dunkelflaute" sein? Alternative Energien sind nicht nur Solarstrom, sondern auch Wasserkraft oder Windkraft - und ich habe noch nie gesehen, wie die Elbe Abends ins Bett geht und aufhört zu fließen, nur weil die Sonne untergegangen ist. Ja es wird noch andere Stromquellen geben müssen, aber in 2023 wurde in Deutschland im Durchschnitt 60% der Energie aus erneuerbaren Quellen geholt und das soll sich in 2024 und in den Folgejahren nicht ändern. Bis 2030 sollen 80% aus erneuerbaren Quellen produziert werden.

    Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten…%20Prozent%20des%20Stroms.


    Selbst die Kernkraft-Betreiber haben mittlerweile ihre Meinung dazu abgegeben, was es heißen würde die Kernkraftwerke wieder hochzufahren. Unisono sagen sie: Kaum technisch machbar, überhaupt nicht finanziell machbar und ergibt auch wenig Sinn. Und man darf auch nicht vergessen, dass es unter Scholz (also der Ampel!) schon eine Laufzeitverlängerung gab.

    Zitat

    Aber das ist nur meine Meinung.

    Und das ist Dein absolut gutes Recht. Aber Meinungen sind keine Fakten und Deine Meinung fußt leider auch vielen Vorurteilen und Unwissen. Du darfst sie natürlich trotzdem behalten, dafür haben wir ja eine Meinungsfreiheit. Aber sie bleibt eine wissenschaftlich unrichtige Meinung.

    In D sieht das Händlernetz (und somit ebenfalls der Service) schon sehr löchrig aus.

    Ja das stimmt, vor allem beim Service gibt es durchaus Orte in Deutschland, wo man über 1h fahren müsste, um zur Werkstatt zu kommen.


    Ich muss ehrlich sagen, dass der von mir aus nahe Händler einer der Gründe war, warum ich mir überhaupt den Seal angeschaut habe. Wäre der nächste Händler über 1h weg, wäre das für mich mit großer Wahrscheinlichkeit ein Ausschlusskriterium gewesen. Gerade bei so einem neuen Auto von einem (quasi) neuen Hersteller will ich einen Händler "vor Ort", um da ggf. jemanden über'n Tresen ziehen zu können (metaphorisch natürlich).

    Kann man so einen carlink-Adapter immer am USB eingesteckt lassen, oder muss man befürchten das dieses Ding dann beim abgestellten Auto Strom zieht?

    Wie Rhythmizer schon geschrieben hat, sind die USB-Buchsen stromlos wenn das Fahrzeug aus ist. Das sieht man auch schön, dass dann sämtliche Beleuchtung an angeschlossenen USB-Geräten erlischt.


    Mich hat ein wenig gestört, dass der Carlink-Adapter sich als CarPlay-Adapter anmeldet, weil ich schon ein iPhone mit CarPlay aktiv habe - parallel geht ja nicht. Gerade bei der Vorwärmung hat der Seal dann den Carlink-Adapter genutzt und nicht mein Smartphone (wenn ich dann anschließend zum Auto ging) und man musste immer händisch im Menü umschalten. Da ich den Carlink-Adapter nur in ausgewählten Momenten brauche (Laden oder ohne Smartphone im Auto) und im Regelfall nicht, habe ich noch einen USB-Schalter dazwischengesteckt. Also: USB-Buchse » USB-Schalter » Carlink-Adapter und das Ganze habe ich unter Lower Center Console Storage Box versteckt und die Kabel ordentlich darunter verlegt. Jetzt habe ich versteckt einen schönen kaum merkbaren Schalter und die Carlink-Box ist in der Regel nicht aktiv. Will ich dann beim Laden etwas auf dem großen Bildschirm schauen, aktiviere ich einfach per Schalter die Box und der Seal fragt per Popup automatisch, ob er das neue Gerät nutzen soll. Sehr einfach, aber spart das lästige Popup in 99% der Fahrten wenn ich die Box eigentlich gar nicht brauche.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Dann noch die neuen Pedale montiert.

    Pass bloß auf, dass die korrekt sitzen und ordentlich befestigt sind. Bei anderen Herstellern solcher Pedalaufsätze kam es durchaus vor, dass die verrutscht sind und sich dann verkeilt haben. Super gefährlich, wenn die nicht ordentlich halten.

    Somit kann das schwerere Fahrzeug durch die höhere Normalkraft (Fn) auch stärker bremsen, wenn die Bremsen stark genug sind, die Räder nahe an's blockieren (in den Schlupf) zu bringen

    Wir sind hier aber davon ausgegangen, dass auf Schnee gefahren wird (oder es mindestens mal glatt ist) und das Bremssystem damit quasi direkt ins ABS geht. Eine stärkere Bremsung ist nur dann (theoretisch) möglich, wenn der Untergrund den erhöhten "Grip" auch bietet und man somit die höheren Kräfte umsetzen kann. Wenn der Reibungskoeffizient quasi 0 ist, hilft vieles zum stehenbleiben, aber ganz sicher keine höhere Masse.

    Fahre ich wie gesagt ins Carport rein, dann passiert gefühlt gar nix

    Ist bei mir dasselbe. Es fehlt definitiv ein Sensor vorne in der Mitte (oder aber die Sensoren müssten diesen Bereich abdecken). Wenn man geradewegs ins Carport fährt, löst kein Sensor aus und man würde direkt vorne gegenkrachen. Ich fahre immer bis "hinter" die rote Linie in der Front-Kamera, da sind's dann noch ca. 10cm Platz und da rührt sich nichts. Die Parksensorik lässt wirklich zu wünschen übrig - und das nicht nur gegenüber der deutschen Premium-Konkurrenz.