Ich hatte es auch erst hinten rechts und dann hinten links. Klar, wenn das Limit gerade eben unterschritten wurde und man losfährt, wird der Reifen und die Luft im Reifen warm und damit erhöht sich dann der Druck wieder (ggf. über's Limit) und die Warnung geht weg. Lt. Sticker in der Tür braucht der Wagen hinten 2.9bar und da finde ich es aber schon heftig, wenn bei kalter Temperatur gleich 0.4-0.5bar "weg" sind. Das hab ich so bei anderen Fahrzeugen bisher nicht erlebt. Aber vielleicht dem Gewicht geschuldet?
Beiträge von Phil
-
-
Hab die auch und verwende die a) für Google Maps, wenn ich ohne Smartphone unterwegs bin und b) für YouTube und Netflix wenn ich lade (auf dem großen Bildschirm schon schöner, als auf dem Handy und viel komfortabler, als im BYD-Browser wo durchaus nicht alles funktioniert) und c) für Videos während der Fahrt, wenn ich mit den Kids lang unterwegs bin, aber das macht man natürlich nicht, deshalb mache ich das natürlich auch nicht
-
Ist bei mir auch so und ärgert mich auch ziemlich. Hatte ich bei noch keinem Auto vorher.
-
fehlt mir an sich einfach im Display eine Anzeige wie viel KW aktuell abgegeben kann.
Das wäre super. Quasi sowas, wie es bei BMW gibt mit einem "variablen roten Bereich" im Drehzahlmesser. Ist der Motor kalt, startet der rote Bereich bei 4.000U/min und geht mit steigender Ölwärme hoch. Das wäre ideal, wenn BYD das analog auf dem linken "kWh-Messer" anzeigen würde. Nervt mich auch oft, wenn dann nichts mehr kommt.
-
Interessanter Weise habe ich Heute auch einen Hinweis auf das Update auf die 1.3.1 bekommen, obwohl mein Auto seit Auslieferung schon die 1.3.1 hat - zumindest glaube ich das. Wir werden sehen, der Wagen updated und ich fahre erst Heute Abend nach Hause, um zu schauen, ob sich überhaupt irgendwas getan hat - ich denke eher nicht. In den Update-Notes war auch nichts drin, was ich nicht schon habe, daher gehe ich davon aus, dass das eher ein Bugfix/Patch-Update ist und sich vielleicht sogar nur die Build-Nummer verändert hat, sodass er denkt, dass es neuer wäre.
-
Da hat wohl jemand bei BMW abgeschaut, die machen's nämlich exakt gleich
-
Kann Xiaomi das im Nachhinein mittels Update oder so Implementieren, oder geht das nur im Zuge eines neuen Smartphone-Modells?
Wenn die Hardwarevoraussetzungen vorhanden sind, kann das auch nachgeliefert werden. Aber es braucht halt unter anderem eine "secure enclave" auf dem Gerät - also ein "Hardware-Sicherheitsbereich".
-
Mal eine Gegenfrage. Ist euch der Frunk wirklich so wichtig. ich meine ich habe einen im Seal und ja es befinden sich auch das Ladekabel und der NECharge drin. Aber hätte ich keine Frunk wärs mir relativ egal.
Exakt deshalb finde ich den Frunk gut. Da sind meine (sehr, sehr selten genutzten) Ladekabel drin und ich komme aber jederzeit dran. Ich muss die nicht in den Kofferraum legen und irgendwo verstauen, ich muss die nicht sauber machen, bevor ich die auf mögliche Gepäckstücke packe und ich muss auch nicht das Gepäck ausräumen, um ggf. an die im "Unterboden"-Fach verstauten Kabel herauszufummeln. Ja das doppelte ziehen ist ein wenig nervig, aber mir wirklich herzlich egal für die paar Male, wo ich an die Kabel muss. Aber den Komfort, dass man nichts suchen, umräumen oder putzen muss, ist für mich im Frunk ideal. Ich hatte auch nie vor ihn für irgendwas anderes zu nutzen, als für die Kabel.
-
Weiß jemand warum beim Digitalen Schlüssel Xiaomi Smartphones (in meinem Fall das 14 Ultra) nicht unterstützt werden? Samsung ubd Google jedoch schon, obwohl die auch auf Android 15 laufen?
Die Unterstützung des Digital Keys hat nicht mit einem Betriebssystem zu tun - sonst müsste mein Android-TV ja auch das Auto öffnen, wenn ich ihn an den Außenspiegel halte
. Das Gerät muss den Branchenstandard "Digital Key" implementieren und dann funktioniert das auch. Wenn Xiaomi das nicht gemacht hat, dann funktioniert es nicht. Ja sicherlich könnte BYD auch einzelne Hersteller oder Geräte ausschließen, aber eigentlich sieht der Standard dies nicht vor. Solange das Gerät kompatibel ist, wird es auch funktionieren.
-
Dasselbe hat man jetzt schon in ein oder zwei Videos gesehen. Es scheint fast so, als würde das eine "EU-Ausstattung" sein und die wird dann eben erst nachträglich ggf. sogar erst vor der Verschiffung aufgesprüht. Wer seinen BYD länger haben will, der sollte da sowieso nochmal nacharbeiten lassen. Denn auch auf dem Unterboden ist das durchaus fleckig aufgetragen.