Beiträge von Phil

    nicht wie schön öfter vermutet rein Vorderradangetrieben fährt

    Kann der hintere Motor auf Grund seines Aufbaus (Permanentmagnet-Synchronmotor) überhaupt abgeschaltet werden? Ich dachte immer, dass das nur mit einem Asynchronmotor gehen würde (außer man trennt natürlich den Motor hardwareseitig vom Antriebsstrang). Wenn das anders wäre, wäre der Design/"eine Achse antreiben"-Seal ja auch vermutlich als Frontantrieb ausgelegt gewesen.

    Wenn man's genau nimmt ist auch "MP4" nur ein Containerformat - aber ein erheblich weniger flexibles, als es MKV ist - und da es auf MPEG aufsetzt ist es auch in der heutigen Zeit sinnvoller, weil viele CPUs nativ die Dekodierung von MPEG-Inhalten unterstützt (nativ = weniger CPU-Zyklen = weniger Energie).

    Alternativ könnte es noch an der Tonspur liegen im mkv File. Sollte da eine Tonspur hinterlegt sind in DD, DTS oder Atmos kann es sein dass das System nix damit anfangen kann. Maybe kann das System nur mit Stereo Ton umgehen.

    Ja, das ist auch durchaus denkbar. Meistens liegt es gar nicht an der Dekodierung des MPEG-Streams (aus der MP4-Datei), sondern an der Audio-Pipeline ("Verstärker") der dann mit dem dekodierten Audio-Stream nichts anfangen kann, wenn dieser nicht Stereo ist. Vereinfacht gesagt, die CPU packt die MP4-Datei aus, schickt den Videostream an den Bildschirm und den Audiostream (bspw. eben Dolby Atmos) an den Verstärker, der wiederum die Daten verwirft, weil "nicht unterstütztes Format".


    Videos im Auto sind eigentlich schon immer mehr "Abfallprodukt" von vorhandener Hardwareausstattung im Auto (die ja eh irgendeinen Bildschirm ansteuern muss und irgendwie Sound ausgeben muss) und kaum ein Autohersteller gibt hier genaue Spezifikationen aus, was unterstützt wird und was nicht - weil er es meistens selbst nicht weiß. Ich hab zumindest noch nie irgendwo eine Spec eines Autoherstellers gesehen welche über "unterstützt MP4 und MP4" (oder ähnlichem) hinausgeht.

    Die Frage wäre ja bei welcher Akku-Kapazität das so passt und welche Ladegeschwindigkeit dafür notwendig ist und "geht das auch im Winter" (kleiner Wink mit dem ganzen Zaun in Richtung BYD...). Ich denke, dass es in Zukunft so kommen wird, dass das Laden von Auto-Akkus auch nur ein "splash and dash" wird, wie aktuell beim Verbrenner. Aber bis das die Realität einer Vielzahl von Autos auf deutschen Straßen widerspiegelt werden wohl noch mind. 10 Jahre vergehen.

    Ich sehe das nicht sooo verbissen!

    Ich habe den Vorschlag nicht als verbissen oder als "Rausschmiss" interpretiert. Aber es gibt es viele Posts, in denen Aussagen stehen, die für eines der beiden Fahrzeuge ein Fehler ist und für das Andere der Normalzustand. Leider haben eben nicht alle im Profil oder in der Signatur stehen, welches Modell sie genau haben und das führt dann in vielen Threads dazu, dass zunächst einmal herausgefunden werden muss, was für ein Modell der Nutzer fährt. Kommt dann auch noch eine gewisse Unwissenheit mit BYD hinzu, dann antworten manche mit "Seal" und meinen aber das "U" wäre sowas wie eine Motorenbezeichnung und daher egal.


    Eine "Pflicht" zur Angabe fände ich nicht schlecht, damit solche Missverständnisse weniger werden. Allerdings sollte man dann trotzdem durchaus ein "Noch keinen" (für Nutzer, die sich erstmal informieren wollen) oder "Will ich nicht sagen" (für Nutzer, die das einfach nicht preisgeben wollen - was ja völlig in Ordnung ist) vorsehen. Ob's dann ein Pflichtfeld wird, müsste man sich überlegen. Aber schön wäre es natürlich schon, wenn möglichst viele so ein Feld exakt ausfüllen.

    Dauerhaft geht ja technisch auch gar nicht. da hätte man ziemlich starke Verspannungen am Antriebsstrang bei langsamer Geschwindigkeit und beim Rangieren.

    Verspannungen im Antriebsstrang wird durch (gesperrte) Differentiale hergestellt, nicht zwangsläufig durch einen vorhandenen Allradantrieb. Auch hier kommen ja mittlerweile in den allermeisten Autos elektronische Differentialsperren zum Einsatz, die beim rangieren offen geschaltet werden und lediglich bei entsprechenden Fahrsituationen geschlossen werden. Bei Sportwagen ist das manchmal anders und so haben bspw. die ersten AWD Gallardos ziemliche Geräusche gemacht beim Langsamfahren (vor allem rückwärts) und gleichzeitig großem Lenkradeinschlag. Dort gab es dann tatsächlich mechanische Verspannungen im Antriebsstrang - aber das auch eben hauptsächlich durch die mechanische Differentialsperren. Bei "normalen" Autos ist das eigentlich kein Problem (mehr).

    Ich habe einen AWD gekauft, also will ich auch einen AWD.

    Die allerwenigsten modernen Allrad-Fahrzeuge fahren dauerhaft im Allrad-Modus. Die werden alle (hauptsächlich aus Effizienzgründen) im Normalmodus abgekoppelt und nur bei entsprechender Last- oder Traktionsanforderung zugeschaltet. Ein dauerhafter Allradmodus ist bei vielen Fahrzeugen sogar oft gar nicht vorhanden - das kann der Seal ja immerhin im Wintermodus. Oftmals sind die vorderen Differenziale auch gar nicht so übersetzt, dass man damit Vmax fahren könnte, daher wird der Allradmodus auch bei höheren Geschwindigkeiten fast immer abgekoppelt.

    Also meine Waschflüssigkeit war letzte Woche leer und ich habe Marken-Waschflüssigkeit eingefüllt (habe schlechte Erfahrung gemacht mit noname-Produkten in dem Bereich. Der Behälter war knackeleer und der 5L Kanister ist nicht komplett reingegangen. Anhand des Rests würde ich behaupten, dass der Behälter 3L umfasst. Da kann ich mich zumindest hier im Norden im Winter darauf einstellen, dass ich das Ding regelmäßig auffüllen darf - mein BMW hatte glatt das doppelte an Kapazität.


    Besser wurde das Wischverhalten durch die andere Flüssigkeit aber auch nicht. Der Beifahrerbereich und der Bereich im oberen Wisch"abschnitt" werden weiterhin nicht wirklich sauber.

    Es geht nicht um das erlaubt sein, sondern darum, dass man sich an die geltenden Gesetze hält und nicht selbst entscheidet, welche Gesetze einem passen und deshalb beachtet werden müssen und welche Gesetze mehr so in Richtung Vorschlag gehen und deshalb mißachtet werden können. Vor allem, wenn man diese Entscheidung von der Wahrscheinlichkeit abhängig macht, wie man erwischt wird. Finde ich moralisch nicht in Ordnung, kann aber jeder natürlich für sich selbst entscheiden.

    MKV ist kein Videoformat, sondern ein Containerformat - in dem dann eine Datei in einem Videoformat enthalten ist. Es kommt also am Ende darauf an, wie das Video im MKV-Container codiert ist. Das MP4-Video (was funktioniert) in einen MKV-Container gepackt sollte grundsätzlich also funktionieren. Alternativ hat BYD das MKV-Format nicht vollständig implementiert - kann auch sein.


    Sinnvoller (und kompatibler) ist sicherlich die direkte Nutzung des MP4-Videoformats.