So wie ich das verstanden habe, ist das noch nicht funktional, oder net? Bis das also wirklich funktioniert und "von der Werkstatt einprogrammiert" wurde, würde ich erstmal noch vorsichtig optimistisch sein.
Beiträge von Phil
-
-
Du sagst es, Standheizung, ich würde das als zwei Systeme sehen, hier läuft so und so die Klima.
Das hat ja aber nichts mit einem oder zwei Systemen zu tun, sondern mit der Softwaresteuerung. Auch BYD könnte sicherlich den eingestellten Modus "wegspeichern", Klimatisierung per Time aktivieren mit App-Einstellungen und beim Tür öffnen wieder auf den eingestellten Modus umstellen. Aber aktuell ist das eben nicht vorgesehen.
An einigen Dingen muss BYD eben auch noch optimieren. Es ist bspw. auch höchst sinnfrei, wenn ich beim ausparken die "vordere linke Kamera" aktiviert habe und wenn ich dann, beim langsamen einfahren ins Carport, die Kamerataste drücke, dass er wieder die auf die vordere linke Kamera schaltet, anstatt dann die Frontkamera anzumachen.
Es gibt eben noch viel zu optimieren und zu tun. BYD baut ja nunmal noch nicht so lange Autos, aber dafür haben sie schon sehr weit aufgeholt.
-
Ja die Vorklimatisierung ist mir auch schon negativ aufgefallen. Das Auto stellt das ein, was in der App konfiguriert ist (also Umluft-Einstellung und Temperatur) und so bleibt es dann, auch wenn man ins Auto steigt. Das hatte mein BMW mit Standheizung sinnvoller gelöst, dort wurde mit dem Öffnen der ersten Tür wieder auf den Klima-Modus umgeschaltet, der vorher aktiviert war. Da dürfte BYD auf jeden Fall noch nacharbeiten - ich glaub aber nicht, dass da etwas kommt.
-
Also bevor ihr irgendwelche NFC-Hacks hier vorschlagt oder Eure Vorfreude steigt: Das wird nicht funktionieren!
BYD nutzt einen Industriestandard: Digital Key. Das bedient sich zwar (unter anderem!) der NFC-Techologie, aber "einfach so" kopiert da niemand irgendwelche Dinge auf einen (womöglich noch) passiven NFC-Sender. Der Digital Key-Standard sieht ein Ablegen im "secure element" des Devices for. Das wiederum ist ein zertifiziertes Element und kann nicht in jedem beliebigen NFC-Tag/Ring/Karte usw. implementiert werden. Von der Idee das außerhalb von Smartphone und Smart Watch zu nutzen, würde ich mich an Eurer Stelle (erstmal) verabschieden. Möglicherweise kommen da mal Devices, die das unterstützen, aber das muss halt explizit implementiert werden und braucht nicht nur einfach einen NFC-Sender.
-
Ich finde das auch nicht sonderlich schön gelöst bei BYD. Ich nutze auch nur noch den Digital Key und lasse den Autoschlüssel zu Hause. Ich mache das Auto meistens schon auf dem Weg zum Auto mit der App auf oder aber ich nutze die Apple Watch und halte sie (mit etwas Verrenkung) an den Außenspiegel.
Aber nervig ist trotzdem, dass man a) erstmal an den Außenspiegel muss und b) dann auch der "Deckel schließen und Fahrzeug versperren"-Knopf am Kofferraum nicht mehr geht. Auch muss man einmal um's Auto herumlaufen, wenn man von der Beifahrerseite kommt und hat man mal einen dicken Ärmel, muss man sich erstmal umständlich die Ärmel hochkrempeln bzw. dann das iPhone aus der Tasche holen. Da ich keinen Bock auf Schlüssel habe, sind das für mich noch Einschränkungen, mit denen ich leben kann, aber nervig sind sie schon. Ich weiß auch, dass das mit dem Digital Key-Standard nicht/kaum anders machbar ist. Aber man hätte bspw. auch am Beifahrerspiegel und am Kofferraum einen NFC-Reader verbauen können, dann hätte man wenigstens dort auch öffnen/schließen können. Idealerweise wäre das Ding auch einfach an der Tür direkt verbaut (anstelle des Knopfes), dann müsste man sich nicht so dumm verrenken, wie beim Außenspiegel - im Idealfall sogar an jeder Tür, damit man nicht rumlaufen muss. Aber auch für 51.000€ bekommt man eben nicht alles.
Vor allem letzte Woche beim Reifenwechsel war ich froh, dass mir eingefallen ist den Schlüssel mitzunehmen. Sonst hätte die Werkstatt sicherlich erstmal dumm dagestanden...
-
Hatte mich interessiert, ob das nur für Deutschland oder europaweit gilt
Spannende Überlegung, wenn es EU-Verordnungen (oder -Beschlüsse) sind, gelten die ja ab dem Tag des Inkrafttretens EU-weit. Bei EU-Richtlinien muss das erst in nationales Recht gegossen werden. Ich wäre auf Grund der EU-weiten Zulassung davon ausgegangen, dass es sich hierbei um EU-weites Recht handelt. Allerdings werden viele "Fremdfabrikate" in den Niederlanden zur Zulassung geprüft. Vielleicht ist deren Zulassungs-Recht tatsächlich "einfacher" zu erreichen.
-
Laut Aussage des BYD Technikers der mir dazumal geantwortet hat, geht die Telefonie immer über die Bluetooth Verbindung auch wenn man CarPlay via USB verwendet.
Ich muss mich mal selbst überkreuz anrufen, wenn ich im Auto bin, um das zu prüfen
Aber selbst das wäre mir egal, wenn ich telefoniere, will ich eh keinen zweiten Anruf annehmen. Aber sei's drum, für mich funktioniert es wunderbar mit der CarPlay + Bluetooth-Variante. Wenn das für Dich nicht funktioniert, dann hab ich leider keinen weiteren Tipp. -
Ihr dürft nicht erwarten, dass da jetzt wahnsinnig neue Features kommen (ggü. der 1.3.0). Aus IT-Sicht handelt es sich bei der dritten Zahl um ein "Patch-Release" und daher ist anzunehmen, dass dort wirklich nur ein Patch zur 1.3.0 eingefügt wurde. Wenn jemand die 1.3.0 schon hat, dann werden sich da maximal Kleinigkeiten verändern.
Ich schätze auch BYDs Softwaresparte setzt auf die (mehr oder weniger) "standardisierte" Release-Bezeichnung. Major-Release (die erste Zahl) bedeutet ein sehr großer Schritt nach vorne verbunden mit Inkompatibilität für Dritt-Nutzer. Minor-Release (die zweite Zahl) bedeutet neue Funktionalitäten und ein Patch-Release (die dritte Zahl, wie hier) eben nur Fehlerbehebung.
-
Dann wundere ich mich, warum das bei mir geht
Hast Du mal CarPlay per Kabel versucht? Ich habe eine Android-Box bei mir im SEAL, um beim Laden YouTube etc. gucken zu können. Wenn ich auf diese umschalte, dann fliegt natürlich mein privates iPhone aus CarPlay raus und verbindet sich aber dann per Bluetooth automatisch. -
und deswegen ist für mich die Lösung mit CarPlay und BYD eigene Telefonverbindung mit jeweils einem Smartphone verbunden auch keine Lösung da wenn das eine aktiv das andere getrennt wird
Eben nicht, weil CarPlay die Bluetooth-Verbindung nur nutzt zum Verbindungsaufbau und dann auf WLAN umschaltet. Wie geschrieben, ich habe mein Firmentelefon per Bluetooth verbunden und nutze mein Privattelefon per CarPlay. Ich kann auf beiden Nummern erreicht werden und entweder kommt CarPlay hoch und zeigt den eingehenden Anruf an oder die BYD-Telefon-Software kommt hoch und zeigt nativ den Anruf an.