Beim abrupten bremsen hat die auch geblinkt, sodass ich instinktiv auf die Bremse trat.
Das ist eine EU-weite Regelung, was jeder Neuwagen machen muss. Wenn die Verzögerung einen gewissen G-Wert übersteigt und die Geschwindigkeit eine gewissen Schwelle unterschreitet, muss das Bremslicht "voll" aufleuchten und zusätzlich die Warnblinkanlage aktivieren.
Aber hier habe ich gestanden. Mir scheint die Erklärung von smuflow am einleuchtendsten - ich habe mir nämlich schon Ähnliches gedacht.
Fahre auch hin und wieder in der Stadt und im Stop and Go Verkehr und meiner rührt sich da nicht
Das scheint wirklich nur in "brenzlichen Situationen" zu kommen. Ich hatte das in den 5 Monaten auch nur 2x. Ich schätze mal, dass das ausgelöst wird, wenn der Hintermann bei gleicher Fahrweise einen Unfall bauen würde - in meinem Fall Heute ist der LKW eben "vor" dem Unfall auf die andere Spur gefahren, welche frei war, weshalb er natürlich etwas schneller unterwegs war. Weil der Fahrer ja wusste, was er vor hat und die Spur frei war, hat er natürlich nicht so gebremst, als hätte er hinter mir zum stehen kommen wollen.
Jetzt hatte ich auch mal die Möglichkeit in die Anleitung zu schauen. Es handelt sich hierbei um die "Heckaufprall-Warnung (RCW)":
Zitat
Heckaufprall-Warnung (RCW)*
Wenn die Eck-Millimeterwellenradar
hinten bei Geschwindigkeiten zwischen 5
und 146 km/h die Gefahr einer Kollision
mit einem Fahrzeug erkennen, das sich
auf der aktuellen Fahrspur zu schnell von
hinten nähert, schaltet sich die
Warnblinkanlage ein, um den Fahrer
dieses Fahrzeugs vor einem möglichen
Zusammenstoß zu warnen.
Alles anzeigen
Also: Frage beantwortet - so, wie schon gedacht.