Seal U DMi Boost keine Leistung mehr

  • Hallo zusammen,


    haben seid ca. 2 Wochen unseren Seal U Dm i Boost und sind bis auf das sehr sehr zufrieden


    Leider hatten wir jetzt das Problem dass der Seal den Felbertauern nicht geschaft hat. Maximale Geschwindigkeit ca. 62 km/h Bergauf.

    Der Motor war so hoch am Drehen das ich dachte das dieser gleich den Geist aufgibt.


    Hatte schon mal jemand das gleiche Problem?

    Laut Werkstatt ist kein Fehler zu finden. Wurde Ausgelesen und eine kurze Probefahrt gemacht.


    Uns wurde gesagt wir sollten mal schauen ob dieses Problem auch bei ca. 50% Akku Ladung ist.


    Beim Vorführer hatten wir dieses nicht. Sind zwar nicht Felbertauern gefahren aber dafür andere Strecken auch mit 0 % Akku und der Benziner war Leiser und der Motor hatte Power.


    LG aus Tirol

    Tirol

  • Thomas78

    Hat den Titel des Themas von „Seal U DMi Boost keine Leistung“ zu „Seal U DMi Boost keine Leistung mehr“ geändert.
  • Warum 3x posten/crossposten und 2 Themen aufmachen UND dann nochmals in einem Thread???



    In einem Thread würde es reichen und würde vor allem die Übersicht erhalten, was die Antworten betrifft ;)

    Naja, vielleicht weil niemand geantwortet hat…..Aber auch dann ist es doch eher wahrscheinlich, dass es hier dazu keine Antwort geben wird. Wobei für mich bei nochmaligen Auftreten das definitiv ein Fall wäre, den der KD regeln muss…🍀🤞😉

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

    Einmal editiert, zuletzt von Treponem1909 ()

  • Vermutlich weil der Akku keine Leistung mehr durch den niedrigen Ladestand liefern kann und der Motor deshalb versucht so viel Leistung wie möglich abzugeben, um das zu kompensieren.

    Beim LFP-Akku hat man nun mal das Phänomen, dass niedrige Ladestände schwierig abzuschätzen sind.

    Daher wäre der Vorschlag, bei längeren Strecken den SOC auf 40+% SAVE zu stellen. Dann hat der Akku in dem Fall, dass er mehr Leistung abgeben muss, immer Strom.

  • Vermutlich weil der Akku keine Leistung mehr durch den niedrigen Ladestand liefern kann und der Motor deshalb versucht so viel Leistung wie möglich abzugeben, um das zu kompensieren.

    Beim LFP-Akku hat man nun mal das Phänomen, dass niedrige Ladestände schwierig abzuschätzen sind.

    Daher wäre der Vorschlag, bei längeren Strecken den SOC auf 40+% SAVE zu stellen. Dann hat der Akku in dem Fall, dass er mehr Leistung abgeben muss, immer Strom.

    Was erwartet man bei einem 2 Tonnen Schiff, ggf. noch voll beladen, über den Felbertauern, von einem 1,5 Liter Motor mit 98 PS, der ggf. noch verzweifelt versucht den Ladestand der Batterie zu halten.

    Eigentlich alles völlig logisch. Man muss eigentlich nur links im Tacho schauen, wo die aktuell benötigte Leistung in Kilowatt steht.

    Wer vor so einem Berg die Batterie lädt ist klar im Vorteil.


    Ich habe schon gewusst, warum ich den Design mit seinem Turbomotor genommen habe. Der ist von beiden Seiten aus, voll beladen mit 30% und safe Mode, ganz lässig den Brenner mit 110 - 120 hoch gezogen.

    Da ich ansonsten in Sachen Geschwindigkeit gefahren bin was ging, in Deutschland 150 (die max. Tempomat Geschwindigkeit) wenn möglich, hat er auch 9 Liter auf 100 Kilometer durch gezutscht.

    Wer D-Zug fährt muss Zuschlag zahlen...


    Was echt nervt, sind die 18 kw max. an HPC Säulen, in einer gängigen Pause bekommt man den Akku so maximal auf 60%, ich stehe ja nicht ne Stunde herum, nur um den Akku wieder auf 100% zu bekommen.

    BYD Seal U DM-i Design / Delan Black / Black & Brown / 05.2025 / V 2.00