Interessante Entwicklung, endlich auch in Deutschland? Elektroautos werden aktive Teilnehmer am Energiemarkt.

  • Interessante Entwicklung (sind hier ja im allgemeinen E-Auto-Bereich):


    BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland:

    Elektroautos werden aktive Teilnehmer am Energiemarkt.


    +++ Deutschlands erste Vehicle-to-Grid-Lösung kommt auf den Markt +++ Kundinnen und Kunden können jährlich für bis zu 14.000 Kilometer kostenfrei zuhause laden +++ keine Beeinträchtigung der Batterielebensdauer +++ Intelligentes Laden und Entladen stützt das Energiesystem und senkt langfristig die Kosten der Energiewende +++


    Ich dachte Frankreich (Renault, oder andere Hersteller) rennen hier davon ;)
    Bisher bremst Deutschland selbst wohl aus. Ob sich das nun durch den neuen

    BMW iX3 Neue Klasse ändern wird / ändert?


    BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland: Elektroautos werden aktive Teilnehmer am Energiemarkt
    +++ Deutschlands erste Vehicle-to-Grid-Lösung kommt auf den Markt +++ Kundinnen und Kunden können jährlich für bis zu 14.000 Kilometer kostenfrei zuhause laden…
    www.press.bmwgroup.com

  • Bis jetzt hat Deutschland es hier (ohne Gewähr, meine es

    so gelesen zu haben) schwierig bis unmöglich gemacht...


    Nun scheint es aber in BMW Serie, mit einem Strom-Partner

    zu kommen. Ich denke, da werden die anderen Hersteller

    dann nachziehen.


    Wie gesagt, nur eine Meinung / simple Einschätzung.

    So ein Modell wie der neue iX3 können das natürlich pushen...

  • :/

    Zitat

    Der Bonus beträgt 24 Cent pro Stunde

    Gehen wir mal von einem Strompreis von 30 Cent aus, würde man auf Plusminus Null rauskommen, wenn in dieser Zeit durchgehend mit nur 800 Watt entladen wird und man somit in einer Stunde 0,8kWh eingespeist hat.


    Daneben kommt ja noch drauf:

    Zitat

    Zusätzlich zum Bonus gibt es eine Rückspeisevergütung für jede entladene Kilowattstunde zurück ins Netz.

    Da wäre die Höhe dann aber mal interessant!


    _______________________________________________________________________


    Die BMW Wallbox müsste ja dann auch "hinter" dem bisherigen Hauszähler angeschlossen werden, so dass nicht das eigene Haus den ganzen Strom selbst wegschnaubuliert, welches für das Netz gedacht ist?

    Ergo dann noch ein 2. Zähler, der widerrum kosten verursacht.


    Und auch wenn man eine PV Anlage hat und Einspeisevergütung bekommt, braucht man dazu einen 2. Zähler um das zu trennen.



    Und gabs nicht mal das Ursprungsproblem, dass V2H und V2G nicht in Fahrt kam, weil man per Firmenladekarte die Karre vollmachen und dann Zuhause sein Haus versorgen konnte?
    Wie wurde das denn nun rechtlich gelöst?


    Noch viele offene Fragen.
    Aber gut, dass es nun anscheinend schonmal voran geht.

  • Ist doch jetzt egal, ab ich die 800 Watt (schon wieder nur 800 Watt?🙄), die ich fürs Haus benötige aus dem Akku des Autos bekomme und selbst verbrauche oder eben nicht? Sehe den Unterschied bzw das Problem nicht…..🧐

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

  • Die Idee das Auto als PV-Puffer einzusetzen ist ja grundsätzlich ein interessanter technischer Ansatz und ja auch umsetzbar.

    Dabei stellt sich mir aber die Frage der Praktikabitlität.

    Als normal Berufstätiger, der am Tag das Auto benötigt, möchte ich in der Früh ein möglichst voll geladenes Auto.

    1. Problem: der Akkustand wird über Nacht wegen der Einspeisung weniger - also kein volles Auto, oder je nach Verbrauch sogar nur 1/2 voll.

    2, Problem: Während der Überschussproduktion unter Tag bin ich unterwegs - kann also damit nicht nachladen und komme mit wenig im Akku nach Hause.

    Und dann beißt sich die Katze in Schwanz.

    Komme mit wenig Ladung nach Hause, kann nicht einspeisen und brauche morgens einen vollen Akku - Ergebnis Laden vom Netz.

    Der Überschuss der PV vom Tag ist auch weg.


    Für Fahrzeuge, die zu Hause stehen ganz brauchbar, aber dann muss ich zu Hause auch noch eine Ladeplanung machen und spontane Mobilität (dafür hat man ja auch ein privates Fortbewegungsmittel) ist nicht mehr gegeben.


    Möglichweise bin ich aber in meine Tagesplanung nicht mehr so flexibel wie jüngere Generationen. :/

    SEAL U DM-i Design AWD Delan Black 114 für KW48 avisiert :)

  • Unheimlich interessantes Thema! Und wie immer kommt es darauf an....🙄

    Ich muss vorausschicken, dass ich mich mit diesem Thema bisher fast gar nicht beschäftigt habe. Ich plane (und plane um) seit März die Wärmepumpe und die große PVA auf dem Haus. Und ich hätte niemals damit gerechnet, a) das alles relativ problemlos finanziert zu bekommen und b) meine Frau nach einigem Hin und Her überzeugen konnte, beides zeitgleich über die Bühne zu bringen. Schlussendlich waren das Rumgeeiere der neuen BuReg bezüglich erneuerbarere Energien (WP) und die Ungewissheit bzgl der Mehrwertsteuerbefreiung bei privaten PVA der Grund, es noch in diesem Jahr anzugehen. Wenn ich mir so überlege, wieviele Euronen wir seit dem Kauf des Atto 3 im Juli letzten Jahres so unter die Leute gebracht haben und noch werden…..puh! Und dabei fühlt es sich nich nicht einmal wirklich knapp an….😅 Aber zurück zum Threadthema. Aus den oben genannten Gründen also wenig Beschäftigung bisher mit bidirektionalem Laden. Also alles nur gefährliches Halbwissen (im günstigsten Fall!☝️😬). Wenn ich mir so meine ersten Fragen bezüglich Balkonkraftwerk anschaue….es muss nicht wirklich alles stimmen, was ich jetzt von mir gebe. 😂

    Also Eon und BMW gehen in D voran. Rahmenbedingungen füge ich hier gleich noch ein bzw stehen im verlinkten Artikel von Skullz101 .


    IMG_0320.jpeg


    250 Stunden kann das Auto maximal dafür bereitstehen. Das sind am Tag etwa 8,3 Stunden, in denen das Auto maximal 0,8 kW pro Stunde abgeben darf/kann. Das wären beim Seal U etwa 10% der Gesamtkapazität. Weshalb nur so eine geringe Leistung abgerufen wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Da das Auto ja an einer Wallbox steht, hatte ich da höhere Leistungen angenommen. Wenn es sich im genannten relativ kleinen Rahmen bewegen sollte, könnte ICH damit definitiv gut leben. Ich arbeite in regelmäßigen Schichten. Früh, Spät, ab und an Nachtschicht. Dazu noch einen Fahrgemeinschaft mit einem Arbeitskollegen. Das bedeutet, das Auto steht nahezu täglich immer mindestens ein paar Stunden, wenn auch die eigenen PVA arbeitet. Aber es gibt zB auch in der letzten Zeit sehr häufig Wochenenden mit negativen Strompreisen (ausreichend Sonne und/oder Wind, geringer landesweiter Verbrauch). Nur sind hier in der Gegend definitiv noch keine flexiblen Stromtarife am Start. Irgendwie sperrt sich da (glaube ich) der regionale Versorger. Also selbst, wenn ich über etwa 8 Stunden am Tag das Auto zur Verfügung stelle, kann ich den Strom ja wieder innerhalb kurzer Zeit bei günstigen Preisen bzw Sonnenschein über die 11kW der Wallbox wieder nachladen. Zudem wird es doch mit Sicherheit selbst einstellbare Parameter geben, bis zu welchem Akkustand der Betreiber Strom aus dem Akku nehmen darf.

    Also….wenn meine PVA läuft und ich den Ertrag so halbwegs abschätzen kann, würde ich das nach Möglichkeit auf jeden Fall probieren. Über 700 Euro im Jahr ….damit hätte ich fast meine KfZ-Versicherung für umme! 🔋✌️😬

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

    3 Mal editiert, zuletzt von Treponem1909 ()

  • Nope Nope und nochmal Nope...

    Nicht nur dass ich um meine x fach versteuerte Kohle das teure E-Auto incl. Peripherie kaufe....
    blablabla... ich hab grad 10 zeilen gelöscht weil ich mich grad so richtig in Rage geschrieben hab... werd euch das ersparen... das war auch nicht besonders jugendfrei und forentauglich...

    Kurz und knapp, ich sehs absolut nicht ein meine x-fach besteuerte und teuer eingekaufte Hardware der Regierung, den Netzbetreibern oder wem auch immer zur Verfügung zu stellen, weil die Affen zu dumm, zu gierig oder was auch immer waren und uns zwar dazu angestiftet haben in grüne Energie zu investieren, aber die Auswirkungen nicht bedacht haben.
    Die Industrie bekommt billigen Strom in den Allerwertesten geblasen und wir privaten sollen jetzt mit teuren Tarifen, Netzgebühren und anderen lustigen Einfällen den nötigen Netz-aus und umbau finanzieren. Und zusätzlich kommen sie noch auf die großartige Idee, dass wir ihnen ums billige Geld auch noch die Hardware zur Verfügung stellen um das Netz zu entlasten. Und plötzlich geht das auch ohne eine Beinträchtigung der Batterielebensdauer? Aha... ok.. Ja gehts eigentlich noch? Dass mich das persönlich dabei auch noch in meiner Benutzung einschränkt bei einer technologie wo man eh schon überlegen muss wie man manches plant, weil man eben nicht in 3min den Akku voll hat?

    Also sorry, aber was rauchen die und für wie blöd halten die uns...

    Mag sein dass Autos mehr als 90% am tag herumstehen, aber durch Arbeit und Co stehen die halt meistens ned zuhause rum, oder wie schon einige geschrieben haben stehen die nur dann zuhause rum wenn eh keine Sonne mehr scheint.
    Wie auch immer, ich werde weder meinen Hausspeicher noch meinen Autoakku irgendjemand anderem außer mir selbst zur Verfügung stellen. Hab echt keinen Bock drauf, auf das auch noch aufpassen zu müssen dass mir ein fremder in mein System eingreift und mir Strom entzieht wenn ich ihn vielleicht selbst grad brauchen würde oder anders damit plane.

    Das was hier geboten wird ist zumindest in meiner Welt nicht akzeptabel weils in keinster Form die Anschaffungskosten incl, Abnützung der hardware berücksichtigt.
    Könnte spannend werden wenn dann die ersten Akuus eingehen oder durch Fehlfunktionen Probleme entstehen oder wegen der Ladezyklen die AkkuKapazitäten verringert sind... wer wird dafür wohl haften?

    Also ne... rutscht mir den Buckel runter mit dem Mist und macht euer Netz stabil und fit für die Zukunft...


  • Wie auch immer, ich werde weder meinen Hausspeicher noch meinen Autoakku irgendjemand anderem außer mir selbst zur Verfügung stellen.


    Jepp, das sowieso!


    Vehicle2Home --> ja wieso nicht?
    Kann man vllt mal noch ein paar Tage überbrücken wenn der Heimakku leer ist.


    Vehicle2Grid: --> Nope. Da müsste man mit so exorbitant viel zahlen, dass ich da mit einem guten Plus rausgehe. Das wird aber eh nicht passieren :D