Glaube, dass war dem Fuchs durchaus klar :D..
Aber ja - das ist echt ein absoulter Witz, dass es da nichts vernünftiges gibt
Das sind nur Zahlen und Formeln das kann vermutlich jeder Azubi in 2h programmieren...

Verbrauch - BYD Seal Langstrecke Autobahn Ladekurve Reichweite - Software Update mit Auswirkung?
-
-
16,49 kW / 86 km ergibt aber 0,1917 pro km bzw. 19,17 auf 100 km
-
16,49 kW / 86 km ergibt aber 0,1917 pro km bzw. 19,17 auf 100 km
Da war ich wohl noch nicht ganz Wach!!
Wird geändert... Hast natürlich recht. Aber mein Resümee bleibt bestehen.
-
Nabend,
hat jemand mal die Werte vom Auto mit den tatsächlich geladen kwh verglichen? Evtl. auch über einen längeren Zeitraum?
Ich lade aktuell nur an einer Wallbox ohne integrierten Zähler und kann es daher schwer ermitteln.
CvL hatte in "Ladeprobleme DC" als letzten Wert 63,2kwh von 25% auf 80% angegeben, also 55% Ladehub. Das würde ja bedeuten, dass es ~115kwh für 100% gewesen wären.
Über Prozentwerte vom Akku lässt sich der Wert also auch nicht wirklich ermitteln.
mfg -
Weiß nicht ob das ggf. weiterhilft: Hatte jetzt mal gestern DC von 92% auf 100% und dabei ca. 8 kWh geladen. Würde für eine Ladung ca. von 0 auf 100 % 100 kWh bedeuten (auch wenn es sicherlich etwas ungenau ist bei der geringen Menge).
-
Habe auf 3600km 782kw mit Ladeverlusten geladen das ergibt 217w km. Davon sind bei mir 11 % Ladeverlust an der Wallbox zuhause . Lade mit 9kw und wie genau mein Zähler ist weiss ich nicht.
Der Verbrauch ergab sich mit 50% Autobahn mit 130km/h 30% Landstraßen und 20% Stadt
-
Nabend,
hat jemand mal die Werte vom Auto mit den tatsächlich geladen kwh verglichen? Evtl. auch über einen längeren Zeitraum?
Ich lade aktuell nur an einer Wallbox ohne integrierten Zähler und kann es daher schwer ermitteln.
CvL hatte in "Ladeprobleme DC" als letzten Wert 63,2kwh von 25% auf 80% angegeben, also 55% Ladehub. Das würde ja bedeuten, dass es ~115kwh für 100% gewesen wären.
Über Prozentwerte vom Akku lässt sich der Wert also auch nicht wirklich ermitteln.
mfgNicht ganz richtig.
Die Lademenge war 63,2 KW von 25% Akku bis 90% Akku
Und die Ladezeit von 25% auf 80% waren 28 Minuten
Beginn 25% Akku 136,7 kW
36 % Akku 143,1 kW
40 % Akku 149,8 kW
50 % Akku 132,7 kW
60 % Akku 112,9 kW
80 % Akku 79,9 kW
90 % Akku 45,9 kW
-
Nein dazu habe ich keine Statistiken, da ich mehr im ECO Modus unterwegs bin, um Reichweite zu haben.
Bitte Info wenn Du was anderes meinst
Missverständnis: Eco bedeutet nicht automatisch Einsparung, wenn du normal fährst, der Eco-Modus hilft dir nur dabei, möglichst sparsam zu fahren, weil er das Gaspedal träger macht, beim Tritt darauf kommt die Fuhre nicht wie gewohnt in Schwung. Falls du, sagen wir mal, 100 km/h schnell fährst, wird dein Auto in allen eingestellten Moden ebenso viel Strom verbrauchen. Das ist physikalisch bedingt. Fahr nur 90 km/h und du sparst Strom, egal ob du Eco-Modus, Normal-Modus oder Sport-Modus eingestellt hast. Fahr 110 km/h und du verbrauchst mehr Strom im Eco-Modus als wenn du 100 km/h fährst im Sport-Modus.
-
Bin heute mal auf 1% runter gefahren und hatte bei 7%noch gute beschleunigung aber bei Tempo 130 war Schluss. Bei 3% war es sehr mau (. Vergleichbar 75ps Benziner)
Zuhause angekommen mit 1% Auto startete Ladung sofort mit hinweis das Fahrzeug zu schützen.
Leute, ihr kauft euch Technik und wendet diese an, ohne Ahnung zu haben, mit was ihr es zu tun habt.
BYD verbaut in seinen neuen Autos die von BYD selber entwickelten LFP-Zellen in Größenordnungen, von denen europäische Hersteller nur träumen können, sie haben auch die "Zell-to-Body" Anordnung eingeführt, sie nennen das "Blade-Zellen", damit können sie so viel LFP-Zellen im Bauraum unterbringen, wie kein anderer Hersteller.
Diese LFP-Zellen unterscheiden sich grundlegend vom inneren Aufbau von den normalen Lithium-Ionen-Zellen, erstens haben sie ein andere Spannungslage und zweitens ein gänzlich anderes Verhalten bezüglich Vollladung, Schnellladung und Verhalten bei nahezu leeren Zellen.
Vorteil: Man kann die LFP-Zellen immer auf 100% Ladezustand halten, das macht denen nichts aus, im Gegensatz zu den Lithium-Ionen-Zellen, die mögen das nicht, lange voll zu sein (manche Menschen mögen das auch nicht, andere sehr wohl), sie nehmen dann Schaden. LFP-Zellen nicht, die freuen sich, wenn sie voll sind.
Nachteil: LFP-Zellen mögen es überhaupt nicht, wenn ihr Ladezustand sich dem Ende neigt, Lithium-Zellen sind da etwas unempfindlicher.
Diese Zellchemie verträgt sich sehr gut mit einer eigenen Wallbox, an der sie eigentlich bei jeder Nichtbenutzung des Autos angesteckt bleiben kann. Sie mögen es aber nicht so sehr, wenn sie ständig unterhalb 30% gefahren werden und dann auch noch längere Zeit so leer bleiben, was den Lithium-Zellen nichts ausmacht.
Ergo: Niemals ohne Not unter 20% fahren, wenn möglich, vorher laden, dafür immer voll stehen lassen.
Ach ja: Während man Lithium-Ionen-Zellen durchaus gelegentlich mal ganz leer fahren sollte und sie danach wieder langsam bis zu 100% laden sollte, weil sich dann die "Range" dieses Akkus länger erhält, er wird nicht "müde", ist diese Behandlung bim LFP-Akku kontraproduktiv, der braucht das nicht und der will das auch nicht, immer schön voll halten.
-
In der Betriebsanleitung steht noch dass man alle 3 -6 Monate mal unter 10% Akkukapazität fahren soll und dann auf 100% aufladen.
Vermutlich damit das Batteriemanagementsystem die Kapazität des Akkus neu berechnen kann. Das fördert eine genaue Anzeige des Ladezustandes.