Neues beim Navi mit Android

  • Ich bin über Ostern auch mal wieder eine Langstrecke gefahren und habe jetzt auch meine Erfahrung mit der neuen Navi Version machen dürfen.


    Früher (Ohne Ladeplanung) konnte man manuell nach Ladesäulen entlang der Route filtern. Dann wurden einem 100km entlang der Route Ladepunkte angezeigt.
    Das Ausschließen von Ladeanbietern hat dort auch wunderbar geklappt.


    Mit der neuen Navi Version und nur einem Ladeanbieter ausgewählt (Ionity), wird mir bei der Automatischen Ladeplanung Tesla, Aral usw. eingeplant.

    Da die Ladeplanung der Meinung ist das man nur mit Ionity Ladepunkten das Ziel nicht erreichen kann.

    Was nicht stimmt!


    Was zusätzlich noch stört und unnötig ist dass wenn ich mit der neuen Navi Version Ladepunkte manuell suche mir nur noch Ladepunkte auf 50km entlang der Route angezeigt werden.

    Eine Ionity Ladepunkt wurde entlang der Route überhaupt nicht angezeigt aber auf der Navi Karte war Ionity als POI zu finden.


    Hier ist jedenfalls raum für Verbesserung.

    BYD Seal Excellence

    Bestelldatum 14.10.2023 - Lieferdatum 06.01.2024

    Vorgänger: Opel Ampera / 2x Opel Insignia A / VW Scirocco 3 / Opel Astra G / Seat Ibiza 6K GP01

  • Was ich, um nochmal auf navigieren via Android zu kommen, sehr interessant fand btw, es geistern momentan Berichte (nicht von BYD Usern) herum dass sie auf einmal ihren SoC in Google maps sehen und ladeplanung machen können.

    Der Poster von diesem Bild wurde mehrmals gefragt ob das auch wirklich Android Auto ist und nicht irgendeine andere Lösung wie Android automotive oder so. Er meinte es sei Android Auto bzw würde auch am Handy bei aufrechter Verbindung funktionieren.

    Kann natürlich Quatsch sein und das ganze basiert doch auf irgendeiner anderen Lösung die ich halt nicht kenne, aber Wenn das zutrifft, scheint es hier eine neue Schnittstelle zu geben bei Android Auto. Fände ich genial wenn das kommen würde.


    IMG_3738.jpeg

  • Das Google dies plant ist ja schon länger bekannt.

    ABRP bietet dies ja auch schon an.

    Ob ABRP dies über die Android Auto Schnittstelle macht oder über eine OBD Verbindung weis ich nicht.

    wäre aber sicherlich eine gute Alternative zum BYD Navi.

    BYD Seal Excellence

    Bestelldatum 14.10.2023 - Lieferdatum 06.01.2024

    Vorgänger: Opel Ampera / 2x Opel Insignia A / VW Scirocco 3 / Opel Astra G / Seat Ibiza 6K GP01

  • Okay danke für die Info, ich wusste das nicht dass das schon länger geplant war.

    ABRP macht das meines Wissens je nach dem was zur Verfügung steht entweder über dongle oder über eine Hersteller Schnittstelle, zum Beispiel bei Tesla über deren api.

  • Das war ein guter Hinweis. Interessant ist, dass diese Berechtigung für "Fahrzeug Informationen" bei mir bei abrp vorhanden ist und berechtigt werden kann, bei Google maps aber nicht. Vielleicht gibt es dort dieses Feature erst in Übersee oder so.

    Aber toll dass das schon alles vorhanden ist.

  • Waze ist eine andere, Community basierte (Stau, Blitzer, Baustellen etc..) Navi Lösung. Ist schon sehr lange mittlerweile in Google Besitz. Nun finden die Funktion anscheinend in deren Maps auch Berücksichtigung.


    Heute habe ich das erste mal diese Anzeigen bekommen. Nur sind die angeblichen mobilen Blitzer, fest installierte. Und was sind Waze Fahrer?

    Waze ist eine super Navi-Lösung, die eine große Community hat. Du kannst dort alles mögliche einmelden (z.B. wenn Verkehrsschilder nicht korrekt im Navi sind). Es gibt lokale Admins, die das dann checken und die Informationen korrigieren.

    Wurde leider vor über 10 Jahren von google gekauft und mittlerweile tw. integriert.


    Ich finde die Hinweise sehr sinnvoll und versuche (als ehemaliger Waze-User) immer noch meinen Beitrag zu leisen, indem ich Meldungen bestätige / verneine.