Beiträge von ChriMa

    Salut Gemeinde, seit ich über die italienische Grenze bin quatscht mich die Assistenztante im BYD ständig mit "Erinnerung, schalte das Licht an" voll :cursing: , teils im Minutentakt takt, dann wieder a Zeitl Ruhe um dann wieder....., eh, das Licht IST an, Wurst ob Tagfahrlicht oder volle Beleuchtung, die Tante hat immer was zu mäckern :rolleyes:


    Irgendwie find ich auch nix wo ich die mal länger ruhig stellen kann, außer auf der Autobahn da quietscht sie nicht rum :/


    Habt's ihr vielleicht a Idee :?:

    Hi ChriMa,
    du orientierst dich immer an dem angezeigten (BYD Display) Verbrauch?


    Ich komme auf andere Zahlen wenn die verbrauchten Liter durch die gefahrenen Kilometer (EV & HEV) dividiere. Dividiere ich nur gegen die gefahrenen HEV-Kilometer, bin ich nie unter 9l/100 HEV-km. Da sind aber eben auch Ladeleistungen dabei, deswegen wohl lieber EV+HEV zusammen 😅

    Ja, aktuell beziehe ich mich auf die angezeigten Werte von der 50km Verbrauchstatistik.

    So schlecht scheint das nicht zu passen.

    Anhand der beiden letzten von mir gezeigten Bilder sieht man eine Differenz im gesamt Treibstoff Verbrauch von ~13 Liter bei exakt 208 Kilometer Fahrstrecke zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme, wobei hier 160km auf Autobahn (130) und der Rest auf Berg und Landesstraße, sowie Ortsverkehr (HEV-EV im Mix) fallen, kein Hängerbetrieb.


    Wenn die Werte jetzt nicht ganz daneben liegen wären das 6,5l/100, find ich jetzt für einen Benziner mit 2,2 Tonnen Leergewicht - ich vermute mal das wir vollgepackt irgendwo bei ~2,5 lagen mit dem Zeugs was Frauchen für den Urlaub eingepackt hat 😁 😜 - eigendlich ganz passabel.

    Mit'n Diesel lag ich einen Liter drunter, das dafür aber das ganze Jahr hinweg...also einmal im Monat vollgetankt, den DMI hab ich jetzt 3 Monate und bisher erst zweimal komplett voll gemacht, der Rest (Kurzstrecken) ging elektrisch.


    Für mich ist das ganze noch ein wenig Neuland und ich bin da noch am rum testen, für die tägliche Kurzstrecke hat sich der aber schon gut bewährt, für längere Strecken fehlt mich noch die Erfahrung damit.


    Ich find den Plug In so wie er dasteht ganz gut und sehe aktuell keinen Grund auf ein rein elektrisches umzusteigen, zum einen fehlt es mir im Umfeld an der Ladestruktur, zum anderen kostet mich der Plug In deutlich weniger an Motorsteuer (AT) als ein gleich starker reiner Elektro.

    Sehr schöner Beitrag. Ist dann aus deiner Sicht der SAVE Modus besser? Oder der AUTO Modus?

    ...

    ...gute Frage.

    Die erste(n) Bergstrecke(n) bin ich im AUTO Modus gefahren, mit dem Ergebnis dass der Akku deutlich unter den 25% Haltestand fiel und der Verbrenner entsprechend dagegen steuerte.

    Bis zur Anzeige 0 Kilometer elektrische Reichweite war keine großartige Leistungseinbuße bemerkbar, danach war der Verbrenner halt schon recht gefordert.


    Bei der zweiten Bergstrecke mit Save lief der Verbrenner schon auch mit, über längerer Strecken, aber nicht so akustisch dominant wie beim Auto Modus und leerem Akku.

    Es war hier jederzeit genug Leistung auf Abruf vorhanden.

    Auf der Autobahn lief der Verbrenner praktisch permanent und lieferte bei niedriger Drehzahl an die E Motoren, der Akkustand blieb bei eingestellten 50%, gelegentlich sah man das er sich auch auf die Vorderachse schaltete - beim Überholen beispielsweise.


    Wenn ich das jetzt richtig im Kopf hab brauchte der DMI auf der vorhergehenden halb so langen Strecke im Auto Modus und dann leerem Akku gut einen Liter auf 100 Kilometer mehr.


    Nach der zweiten Strecke sind laut App jetzt noch 80% Sprudel im Tank, was dann wohl ~12 Liter für die gefahrenen 250 km bedeutet, mal schauen wieviel dann nach der Retourfahrt tatsächlich wieder in den Tank passen 8o

    Ich bin heute eine Strecke von ~250km gefahren, über den Pöckenpass, Tolmetzzo, Udine, Cavallino und ich muss sagen, der DMI hat das recht gut gemacht.

    Einstellung Safe bei 50% Akku, Tank nochmal vor Abfahrt knallevoll gemacht, Kofferraum vollgepackt bis unters Dach, 4 Personen+Hund.


    Nach gut 50 km hoch und runter der erster kurzer Halt beim Plöckenhaus kurz vor der Grenze, Wauzzi musste nochmal raus 8o lag der Spritverbrauch bei 2,8l/100km im Durchschnitt , die angezeigte Reichweite bei 786 im bei noch 21km Akkureichweite.

    Der DMI zog bis hierhin souverän die Bergstraßen hoch, der dazu geschaltete Verbrenner klang nie wirklich angestrengt.


    Bei der anschließenden Talfahrt nach Tolmezzo kamen bis kurz vor der Mautstelle wieder einige Kilometer durch Rekuperation zusammen so dass es mit 38km Akkureichweite auf die Autobahn ging...


    Die restlichen Kilometer wurden im (fast)Dauerbetrieb des Verbrenners abgespult, wo es möglich war mit 130 km/und Tempomat, am Ende standen dann ein Durchschnittsverbrauch von 5,9 Liter und 665 km Tank Restreichweite auf der Anzeige...


    Als ehemaliger Diesefahrer ist für mich so ein Verbrauch schon echt bemerkenswert, bei dem Fahrzeuggewicht und mit Benzinmotor 8)


    Die hier schon öfter angesprochenen Felbertauern und Pass Thurn Strecke lief ebenfalls problemlos, wobei mir von Mittersill weg bis zum Felber Tunnel Portal der Akku schon ziemlich in die Knie ging, ich hatte hier die Einstellung AUTO gewählt, der Akkustand sank hierbei rassant und ab gut der Hälfte der Strecke musste der Verbrenner schon richtig mitarbeiten um da das Tempo zu halten, 100 km/h waren aber stets möglich wo's erlaubt war- mit entsprechend akustischer Rückmeldung durch den Motor... :|


    Am Tunnel Portal lag der Akkustand dann bei 17% =O und während der hier eingelegten Pause lief der Verbrenner selbständig im Generator Modus weiter, ich vermute mal das er versuchte die Batterie wieder auf ein brauchbares Niveau zu bringen und/oder den Motor im Nachlauf zu kühlen, denn es roch doch hier schon sehr deutlich nach....na ja, wie halt ein Motor riecht der ordentlich gefordert worden ist... :P

    Auf die Verbrauchswerte bei der Retourfahrt bin ich schon recht gespannt, wenn die annähernd so sind wie die jetzt sehe ich mich in meiner Entscheidung mich von Diesel verabschiedet zu haben, gestärkt. :thumbup:

    Geht schon.

    Nur leider versemmelt sich die Steuerung sehr oft, wenn ich sag "stell Radio Tirol ein" kommt entweder Ö1 oder noch schlimmer Radio Maria 🤨 und wenn's ganz gut läuft kommt gar die Meldung "diese Funktion ist nicht verfügbar".


    Wennst sagts "wechsle Sender" kommt halt irgendwas das er findet.


    Apropos Sender, seit ich meine favorisierten Radiosender mehrfach mit verschiedenen Frequenzen in der Favoritenliste abgespeichert habe, klappt das mit der Senderverfolgung deutlich besser ... der Empfang könnt trotzdem besser sein 🫤

    Mein Bruder fährt auch so ne Gurke wo man die schon ab Werk verbaute Optionen per Monats/Jahresabo freischalten darf um sie nutzen zu können, Navi, Sitzheizung, Lenkradheizung und noch so ein-zwei Dinge die mir entfallen sind.


    Is'n Firmenwagen, den hatte er sich privat nie genommen...

    Wer an der heimischen Steckdose laden kann ....

    ...leider nicht...aber ich hab einige öffentliche Ladestationen zur Hand mit KW Preis bei 39 Cent, damit kann man arbeiten...

    Der Diesel müsste etwa 95 Cent/L kosten um auf einen vergleichbaren Preis zu kommen die ich mit den Kosten an den Ladestationen habe bei der gleichen Kilometerleistung.

    ...

    Bis zu welcher Geschwindigkeit schafft es der Verbrenner den Akkustand zu halten? ....

    Gar nicht,...der Akkustand sinkt je nach Anforderung schneller oder langsamer, im Städtischen Betrieb weniger stark als auf der Autobahn.

    Der Verbrenner schaltet sich bei etwa 50-60 Km/h hinzu und da entweder direkt auf die Vorderachse oder als Generator bei weniger Leistungsabfrage zum Antrieb der E Motoren und Akkuladung.


    Bei der von mir gefahren Autobahn Strecke lief der Verbrenner zumeist nur als Generator und ging nur beim Beschleunigen/Überholen auf den Vortrieb an der Vorderachse- lief aber permanent.

    Eine wirkliche Aufladung fand hierbei nicht statt, zumindestens nicht so stark als im Safe Modus.


    Erst als ich von der AB abgefahren und im innerstädtischen der unterwegs war, ging der Verbrenner aus und es wurde rein E gefahren.

    Hab jetzt mal für mich so einen Verbrauchstest gefahren, jeweils eine Arbeitswoche im Auto und Safe Modus.

    Gefahren jeweils 5 Tage mit je 40 km Tagesstrecke, 16 km im Stadt/Ortsverkehr und 24 km Autobahn (100 Km/h dank IgL Verordnung X/ )


    Wochenanfang immer mit vollem Tank und vollem Akku, im Safe Modus Akku Hold bei 70%

    Fahrprofil war an allen Tagen beinahe perfekt ident, Morgens ohne Verkehr gemütlich Gleiten, Abends Stopp & Go Chaos durch die Stadt und gewusel auf der Autobahn...


    Der höchste Benzin Verbrauch im Safe Modus lag bei 7,9 Liter /100 Km, niedrigster Verbrauch bei 6,4 Liter.

    Der Verbrenner versuchte krampfhaft immer die Ladeuntergrenzte von 70% zu halten, entsprechend war auch das Geräusch Volumen aus dem Motorraum.


    Die zweite Woche mit dem Auto Modus verlief dann deutlich entspannter, höchster Verbrauch auf 100 Km lag bei 6,5 Liter.

    Niedrigster Durchschnittsverbrauch bei angezeigten 4,3 Liter per 100 Km.

    Rein elektrische Reichweite lag nach der Woche noch bei 17 Kilometer.


    Demnächst steht Langstrecke an, da bin ich schon richtig gespannt wie sich der DMI so schlägt, was den täglichen Kurzstrecken Betrieb angeht dürfte die Entscheidung sich vom Diesel zu trennen nicht die schlechteste gewesen sein ^^