Beiträge von ChriMa

    ...

    Bis zu welcher Geschwindigkeit schafft es der Verbrenner den Akkustand zu halten? ....

    Gar nicht,...der Akkustand sinkt je nach Anforderung schneller oder langsamer, im Städtischen Betrieb weniger stark als auf der Autobahn.

    Der Verbrenner schaltet sich bei etwa 50-60 Km/h hinzu und da entweder direkt auf die Vorderachse oder als Generator bei weniger Leistungsabfrage zum Antrieb der E Motoren und Akkuladung.


    Bei der von mir gefahren Autobahn Strecke lief der Verbrenner zumeist nur als Generator und ging nur beim Beschleunigen/Überholen auf den Vortrieb an der Vorderachse- lief aber permanent.

    Eine wirkliche Aufladung fand hierbei nicht statt, zumindestens nicht so stark als im Safe Modus.


    Erst als ich von der AB abgefahren und im innerstädtischen der unterwegs war, ging der Verbrenner aus und es wurde rein E gefahren.

    Hab jetzt mal für mich so einen Verbrauchstest gefahren, jeweils eine Arbeitswoche im Auto und Safe Modus.

    Gefahren jeweils 5 Tage mit je 40 km Tagesstrecke, 16 km im Stadt/Ortsverkehr und 24 km Autobahn (100 Km/h dank IgL Verordnung X/ )


    Wochenanfang immer mit vollem Tank und vollem Akku, im Safe Modus Akku Hold bei 70%

    Fahrprofil war an allen Tagen beinahe perfekt ident, Morgens ohne Verkehr gemütlich Gleiten, Abends Stopp & Go Chaos durch die Stadt und gewusel auf der Autobahn...


    Der höchste Benzin Verbrauch im Safe Modus lag bei 7,9 Liter /100 Km, niedrigster Verbrauch bei 6,4 Liter.

    Der Verbrenner versuchte krampfhaft immer die Ladeuntergrenzte von 70% zu halten, entsprechend war auch das Geräusch Volumen aus dem Motorraum.


    Die zweite Woche mit dem Auto Modus verlief dann deutlich entspannter, höchster Verbrauch auf 100 Km lag bei 6,5 Liter.

    Niedrigster Durchschnittsverbrauch bei angezeigten 4,3 Liter per 100 Km.

    Rein elektrische Reichweite lag nach der Woche noch bei 17 Kilometer.


    Demnächst steht Langstrecke an, da bin ich schon richtig gespannt wie sich der DMI so schlägt, was den täglichen Kurzstrecken Betrieb angeht dürfte die Entscheidung sich vom Diesel zu trennen nicht die schlechteste gewesen sein ^^

    Die Perma Protect von Walser (Link oben) hatte ich beim vorhergehenden Fahrzeug - einem Peugeot 5008 - in Verwendung, hat das Auto vor Schäden zuverlässig bei dem Hagelunwetter letztes Jahr in Italien geschützt .


    Allerdings ist das Packmass der Abdeckung sehr groß, vergleichbar mit einer Klappbox von ca 45x35x24 cm und das zusammenlegen erforderten ein wenig Puzzlearbeit bis das die wieder in die Transporthülle passt X/

    Servus Gemeinde, für den hoffentlich nie eintretenden Fall das der DMI Starthilfe benötigt oder Starthilfe geben sollte, so zum Kuckuck klemmt an das Starthilfekabel an oder stöpsle die Powerbank dran?


    Die Werkstatt meinte nur das man da die Finger davon lassen und es der Pannendienst machen sollte X/ , hab dann mit einem Pannenfahrer darüber geredet und der wusste auch nicht so recht wo er da ran sollte, er hätte im Zweifelsfall das Auto abgeschleppt...


    In der Betriebsanleitung gibt's ein Foto von vorne irgendwo im Motorraum wo die Anschlusspunkte wären, nur finden tut die keiner... :/