Hast Du deinen Händler schon auf das Ladeupdate angesprochen ?
Ich dachte das Ladeupdate hat sowieso schon jeder OTA nachgereicht bekommen...
Hast Du deinen Händler schon auf das Ladeupdate angesprochen ?
Ich dachte das Ladeupdate hat sowieso schon jeder OTA nachgereicht bekommen...
Genau das verstehe ich nicht. Der Sinn der Besteuerung bei PS Starken Autos mit Verbrenner ist ja der Schadstoffausstoß. Aber ein Elektro mit viel Leistung stößt doch nicht mehr aus, als ein Elektro mit wenig Leistung. Für mich klingt das ja eher nach, "du kannst dir was leisten, dann kannst du ach was abgeben".
Das muss mir jemand mal logisch erklären warum wieso weshalb?
Ja so ist das aber gang und gäbe....
Schau mal nur im Allgemeinen den Sachbezug für Autos an, egal welche Antriebsform. Du bekommst aufgrund deiner Tätigkeit / Einsatzradius einen Firmenwagen, den du auch privat nutzen kannst. Die Firma kauft das Ding und zahlt schon die vollen Steuern usw., weil es sowieso außer Kastenwägen keine vorsteuerabzugsberechtigen PKW mehr gibt. Dann wird dir aber, weil du das eben nutzt, einfach ein paar Hunderter im Monat vom Lohn abgezogen. Das Geld geht direkt an den Bund, also ganz locker mal das Auto gegenüber einem Privaten ums doppelte / 3-fache besteuert. Ich würd ja nix sagen, wenn man einen Unkostenbeitrag an den Arbeitgeber abgeben müsste und man dann mit dem Ding machen kann was man will. Aber nein, der Staat nascht das einfach weg. Auch, wenn sich das für den Arbeitnehmer unterm Strich immer lohnt, weil man sich dann privat nicht mehr um ein Auto bemühen muss......aber trotzdem
Was bei uns alles im Staatsapparat schief läuft mit Postenbesetzungen,.....etc..... Wir haben Höchststeuersätze dort und da und die kommen nicht damit aus.
Man muss auch erwähnen, dass dann die ganzen Plug-In Hybrid Fahrer (und das trifft dann auch die Privaten) auch schön schauen werden, wenn die dann deutlich mehr Steuer brennen dürfen. Dann zählt nicht mehr nur der Verbrennungsmotor, denn dann wird die Systemleistung herangezogen. Beim 30e von BMW sinds dann statt 190 gleich 299PS.
Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass dann nur die E-Motoren in reinen E-Autos böse sind.
Also oben auf dem Bild von den beiden Seals nebeneinander sieht man schon, dass die Felgen nicht Laufrichtungsgebunden sind.
Und bei der Artikelnummern kann es auch bedeuten für R&L.
Ja vorerst ohne, dann mit Schnee Modus. War im Eco Betrieb
In solchen Situation bitte immer auf Normal schalten, dann ist der Allrad von Haus aus schon "scharf" gestellt und dann eben noch den Schneemodus für permanenten Allrad dazu. Bei Eco wird wirklich Hauptaugenmerk auf Hinterradantrieb gelegt.
Ja ich konnte das bzgl. Steigung bei uns in der Firmenausfahrt schon einmal testen. Normalmodus ohne Schneemodus kam er zwar weg, hat sich aber schon geplagt (durchdrehende Räder). Mit Aktivierung des Schneemodus fuhr er souverän los.
Natürlich. Ich hab oft beim Laden mit Leuten getratscht die eigentlich von der Elektromobilität nur angekotzt sind und denen die laderei auf die Nerven geht. Aber sie tun es halt, weil es dank fehlendem sachbezug jedes Monat mehr Geld gibt.
Die werden sich das dann nicht mehr antun.
Gleichzeitig können aber natürlich Fördermaßnahmen kein Dauerzustand sein. Irgendwann muss ein Produkt auf eigenen Beinen stehen und sich durchsetzen weil es attraktiver ist. Oder halt Zwang (verbrenner Verbot).
Absolut, Förderungen sind nie der Heilsbringer. Nur wenn man noch ein paar Jahre drüber kommt, ist das mit der Laderei auch kein Thema mehr. Wenn 800V der Standard ist, es im Winter keine Probleme mehr macht und der Tarifdschungel vorbei ist. Dann Verstummen auch die kritischen Stimmen.
Alles anzeigenBei derGanz allgemein war klar, dass alle Bevorzugungen nur temporär sind. Vielleicht mit Ausnahme der NOVA, die finde ich für ein E-Auto schwer argumentierbar.
Bei der motorbezogenen hätte ich schon viel früher damit gerechnet dass die kommt. Die war ja jetzt sicherlich 12 Jahre ausgesetzt.
Bei betrieblichen Themen wie vorsteuer Abzug und sachbezug werden sie erst künftig gekaufte Fahrzeuge belasten können, nehme ich an. Alles andere wäre eine Frechheit, Unternehmen haben hier schließlich kalkuliert damit. Hier mal eben quasi die Kosten um 20% zu erhöhen wäre in einer Zeit in der es ohnehin Insolvenzen hagelt, nicht besonders schlau.
Aber ja, es war klar dass das corona Gießkannen Geld zzgl 5,2 Mrd. Testorgien später mal weh tun werden.
Bei der NOVA werden sie sich schon eine neue Berechnungsformel einfallen lassen.
Steuern für Firmen nachträglich einfordern wird nicht gehen, aber den Sachbezug können sie jederzeit einführen. Ist ja eine Abgabe die vom Dienstnehmer zu leisten ist. Fällt halt an, wenn du das Auto zur privaten Nutzung hast oder eben nicht…
Fakt ist, falls es so schlimm kommen sollte, dass es dann ziemlich düster um das E-Auto in Ö stehen wird. Den Schwachsinn mit dem Laderoaming unter den Anbietern tun sich die meisten Firmen nicht mehr an und Firmenfahrzeuge werden wieder durch Octavia Kombis ersetzt.
Da haben wir es ja schon, wobei ich glaube, dass hier nur die Dauerleistung lt. Typenschein zur Bemessung herangezogen werden kann. Sonst wirds bald viele E-Autos zum verschenken geben. Ich glaube einen BMW M4 hab ich mal zum Vergleich gerechnet, der kostet bei uns 4000.- Steuer im Jahr.
Aber nein, die FPÖ wird ja keine Steuern erhöhen, das haben sie im Wahlkampf doch versprochen. Das wird alles nur ausgabenseitig eingespart. Bei meiner Ehr!
Du siehst das falsch, im Falle des E-Autos "Steuerlücken schließen" nennt sich das.