Beiträge von walker86

    Spannend wird das noch. Nicht nur Nova, auch die motorbezogene Versicherungssteuer soll kommen, als auch das Ende der Sachbezugsbefreiung für Firmenfahrzeuge.

    Bundesförderung für Private soll auch fallen, sowie die Förderung von Errichtung von Wallboxen.

    Da kann man davon ausgehen, dass das ein unglaublicher Tiefschlag für die E-Mobilität in Ö wird. Ich meine, dass ich generell kein Freund von den Massenförderungen bin, weil es im Endeffekt nur die Verkaufspreise durch Profitgier in die Höhe treibt (siehe z.B. Heizsystem Wärmepumpe vor 2022 samt Einbau 12K und jetzt bei Förderung 25K). Fakt ist aber in diesem Fall, dass hier mittel- sowie langfristig eindeutig ein gewaltiger Wirtschaftsschaden entsteht. Das stocken der E-Mobilität ist ein mitteleuropäisches Phänomen. Am Weltmarkt, wo es um die richtigen Stückzahlen geht, ist die E-Mobilität im Vormarsch und genau da wird Deutschland und Österreich früher oder später ganz schön blöd aus der Wäsche schauen!


    Würde mich wirklich interessieren wenn jemand mal Lust hat nach St. Lorzenzen zu kommen.

    Servus, ich wohne ganz in der Nähe und habe dort am 29.12. nach 240km (90% AB, 10% Landstraße) angesteckt. SOC war um die 20% oder so und habe ohne Probleme 67kwh in 52min (auf 100%) geladen. Peak war 127 bei 1 Grad AT. Der Akku war halt ordentlich warm.

    Nachdem ich mir das Video aber noch nicht angesehen hatte, war dies nun der Ansporn dazu. und ich muss sagen, das deckt sich mit meinen Ladeerfahrungen beim Seal. zumindest was den Start des Ladens betrifft.

    Dauert bei mir auch immer so an die 10-15 min. bis ich dann an die 50-60kw Ladeleistung komme.


    Edit:

    Ich denke der Seal macht das genauso - Er heizt über das BMS den kalten Akku vor und geht auch deswegen auf die 2-4kw Ladeleistung runter bis er Temp. hat - Die Inkompatibilität der Säulen und die Abbrüche sind das was behoben werden muss.

    Mit Sicherheit! Allerdings befürchte ich mittlerweile wirklich, dass wir hardwareseitig gar nicht richtig ausgestattet sind, damit der Akku ordentlich aufgeheizt wird. Kühlen ja, aber heizen nicht so gut. Mal ehrlich, der Seal ist in China schon länger am Markt und dort wird's auch frisch und bei uns ist es der zweite Winter und es läuft immer noch nicht. Mir ist auch klar, dass man im Winter aufgrund der tiefen Temperaturen Leistungseinbußen hat, aber im Betrieb kann man machen was man will, der Akku kommt nie soweit auf Touren, dass er mal richtig gut beschleunigt. Die Temperatur bringt man nur durchs DC laden hin.

    Hier ein neues Video vom Laden des Blade Akkus eines Tesla’s ohne Vorkonditionierung.

    Anscheinend deutlich besser als der CATL. Mit Vorkonditionierung hat das Tesla anscheinend wirklich schon im Griff.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Prinzip ist es ja egal ob Long Range oder Standard. Es ist nur die Größe. Tesla hat mit den anderen Batterien einen besseren Peak und Ladezeit oder eben besseren Deal….

    Trotzdem, der kann sofort bei kalten Akku fast peaken bei 400V.

    Beim Model Y. Standard Range mit Blade liegt der Peak bei 180 herum.

    Da hat er aber auch ganz schön geschaut...also anscheinend würde es sogar gut funktionieren mit dem LFP und kalten Temperaturen.

    Alles ohne Vorkonditionierung und nur kurzer Fahrt zum Supercharger.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.