Beiträge von Berni_45

    Kann man selbst wechseln. Hier im Video zu sehen - Um diesen Keyless Protector gehts natürlich nicht nur um den Batteriewechsel


    Einzig die Batterie muss in einem gewissen Zeitraum gewechselt werden, soll heißen das der Schlüssel nicht ein paar Stunden ohne Batterie rumliegen sollte.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sieht man halt auch nur im dunkeln oder wenn man sich runterbeugt, aber besser als nichts ;)


    Edit: Am Schlüssel befindet sich ebenfalls eine kleine rot LED die kurz aufleuchtet wenn sich dieser mit dem Seal verbindet, bringt aber wieder nur bedingt was wenn sich dieser in der Tasche befindet.

    Auch mein Seal braucht um den Schlüssel zu finden ca. 2-3 Sek. wenn ich schon am Wagen stehe.

    Man sieht es aber sehr schön an der kleinen LED an der Unterseite des Spiegels, wenn diese leuchtet hat der Seal den Schlüssel erkannt und der Microtaster funktioniert.


    Leider habe ich auch noch kein Muster gefunden, ich denke das dieses Modul im Fahrzeug nicht das schnellste ist und eine Gedenksekunde zum finden und verbinden des Schlüssel braucht.

    Drückt man zu früh dann drückt man meist mehrmals.


    Ergo: Einen Moment warten und erst dann den Taster betätigen, dann funktioniert es.

    Bei uns in der Nähe sind auch Ladesäulen die einfach keine Leistung bringen, deswegen werden dies einfach so gut wie nicht genutzt.


    Vor ca. 3 Wochen, wurde plötzlich aufgebuddelt und nun steht ein 2.Traffo dort und siehe da, Leistung ist da und es wird auch geladen ;)

    Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen die Ladeleistung wird wenn, dann doch von der Ladesäule begrenzt.

    Zum Beispiel lade ich auf dem Weg nach Norden oft in Kassel an der Autobahntankstelle. Der Anbieter der Ladesäulen ist "mer" oder so ähnlich geschrieben. Ladeabrechnung über EWE Go und da komme ich Sommer wie Winter nicht über 85 oder 86 kW.

    Bei gleichen ( nicht winterlichen) Temperaturen erreiche ich am Zielort an einer EWE Go eigenen Ladesäule dann über 150 kW.

    Also da sind "Bremsen" in den Verträgen zwischen den einzelnen Ladenetzbetreibern aktiviert. Um es gleich zu sagen, an zu kurzer Fahrzeit vor dem Laden kann es in disem Fall nicht liegen.

    Ich glaube nicht das hier was gebremst wird oder dies in einem Raomingvertrag enthalten ist.


    Das wird dort die Netzanbindung an die Ladesäule + das Lastmanagment sein das hier zurückregelt oder die Netzanbindung einfach nicht ausreicht die Ladesäulen und was noch drauf hängt in vollem Umfang zu versorgen.


    Solche und ähnliche Gerüchte gibt es seit vielen Jahren. Ich hatte auch schon mal jemand der meinte, ionity würde seinen byd absichtlich mit der Leistung begrenzen , da ionity ja ein joint venture von europäischen Marken ist und die würden nicht wollen dass chinesische Marken schnell laden.


    Was ich dazu sagen kann ist dass ich da noch nie einen Beleg dazu gesehen habe. Außerdem wäre es wirtschaftlich völlig dumm den Ladevorgang seiner Kunden künstlich zu verlängern, dadurch andere Kunden mit belegten Plätzen zu verärgern und am Ende dadurch weniger kWh zu verkaufen.

    Das kann ich mir nun beim besten Willen nicht vorstellen mit Ionity, denn da erzielt mein Seal (und auch anderen BYD Modelle), wie auch bei vielen anderen hier die besten, schnellsten und stabilsten Ladeergebnisse.


    Das große Problem ist, das man halt nie weiß wie die Netzanbindung ausgelegt ist und wie die Lastverterteilung geregelt ist. Ich hatte bis dato 2-3x das Glück und hab einen Techniker an einer Ladesäule erwischt. Die Gespräche wie was geregelt und angebunden ist und wird sind wirklich interessant zu hören und erklärt dann Vieles.

    Dann hat es wieder mal nur mich reingeschissen :(


    Aber 120kw hat deiner bei 82% ganz sicher nicht reingeschossen, das kann kein Seal der Welt ;)

    Zum Ersten tuts mir leid sollte es dich schon wieder erwischt haben. Aufgrund deiner Vorgeschichte beim Laden doppelt bescheiden.

    Aber auch bei meinem Seal sieht die Ladekurve so aus das er den Peak mit 150kw bis etwas über 50% SOC hält, dann runter geht auf 70-80kw und diese werden dann bis etwa 80-82% SOC gehalten und dann gehts Schrittweise runter.


    Kann dein Ladeergebnis nicht an der Säule gelegen haben?

    War das die erste DC Ladung nach dem Update?