Sealy ums klarzustellen. Ich hab mich für PV und BEV entschieden aus freien Stücken und weils sinnvoll und für mich nachhaltig kostentechnisch optimal ist. Dass es Förderungen dafür gab, war für mich keine Entscheidungshilfe bzw. keine Grundlage. Natürlich hab ich sie mitgenommen, weils bisher die einzigen Förderungen vom Staat waren die ich jemals gesehen habe und wahrscheinlich sehen werde. Ansonsten zahl ich nur ins System in AUT ein, aber nehm nix raus...
Auch die PV selbst war unter dem Aspekt konzipiert und ausgelegt auf Eigenverbrauch. In meiner Kalkulation war nie das thema Einspeisung als Beschleuniger bis zum Break Even gedacht. Wenn was reinkommt ist es ok, aber es ist mir grundsätzlich egal. Ich hab einen Verbrauch von 9500-11000kw im Jahr. Das wollte ich abdecken und selbst produzieren anstatt 250-280€ im MOnat einem Betreiber zu überweisen.
Mich regt aber das Thema an sich und der Umgang damit auf. Das ist einfach eine Verarsche. Und da ist es egal ob wir uns DE oder AUT ansehen.
Anstatt dass die Betreiber froh sind, dass sie billigen Strom aus erneuerbaren Energien geliefert bekommen, den sie ja weiterverkaufen können ums teure geld, wollen sie auch noch Leitungsgebühren zusätzlich. Da wäre genug Marge oben drauf dass sie damit den Leitungs und Netzausbau vorantreiben... Und V2G ist einfach nur das Sahnehäubchen auf dem Haufen Mist der da politisch verbrochen wird...
Beiträge von Kosh
-
-
Nope Nope und nochmal Nope...
Nicht nur dass ich um meine x fach versteuerte Kohle das teure E-Auto incl. Peripherie kaufe....
blablabla... ich hab grad 10 zeilen gelöscht weil ich mich grad so richtig in Rage geschrieben hab... werd euch das ersparen... das war auch nicht besonders jugendfrei und forentauglich...
Kurz und knapp, ich sehs absolut nicht ein meine x-fach besteuerte und teuer eingekaufte Hardware der Regierung, den Netzbetreibern oder wem auch immer zur Verfügung zu stellen, weil die Affen zu dumm, zu gierig oder was auch immer waren und uns zwar dazu angestiftet haben in grüne Energie zu investieren, aber die Auswirkungen nicht bedacht haben.
Die Industrie bekommt billigen Strom in den Allerwertesten geblasen und wir privaten sollen jetzt mit teuren Tarifen, Netzgebühren und anderen lustigen Einfällen den nötigen Netz-aus und umbau finanzieren. Und zusätzlich kommen sie noch auf die großartige Idee, dass wir ihnen ums billige Geld auch noch die Hardware zur Verfügung stellen um das Netz zu entlasten. Und plötzlich geht das auch ohne eine Beinträchtigung der Batterielebensdauer? Aha... ok.. Ja gehts eigentlich noch? Dass mich das persönlich dabei auch noch in meiner Benutzung einschränkt bei einer technologie wo man eh schon überlegen muss wie man manches plant, weil man eben nicht in 3min den Akku voll hat?
Also sorry, aber was rauchen die und für wie blöd halten die uns...
Mag sein dass Autos mehr als 90% am tag herumstehen, aber durch Arbeit und Co stehen die halt meistens ned zuhause rum, oder wie schon einige geschrieben haben stehen die nur dann zuhause rum wenn eh keine Sonne mehr scheint.
Wie auch immer, ich werde weder meinen Hausspeicher noch meinen Autoakku irgendjemand anderem außer mir selbst zur Verfügung stellen. Hab echt keinen Bock drauf, auf das auch noch aufpassen zu müssen dass mir ein fremder in mein System eingreift und mir Strom entzieht wenn ich ihn vielleicht selbst grad brauchen würde oder anders damit plane.
Das was hier geboten wird ist zumindest in meiner Welt nicht akzeptabel weils in keinster Form die Anschaffungskosten incl, Abnützung der hardware berücksichtigt.
Könnte spannend werden wenn dann die ersten Akuus eingehen oder durch Fehlfunktionen Probleme entstehen oder wegen der Ladezyklen die AkkuKapazitäten verringert sind... wer wird dafür wohl haften?
Also ne... rutscht mir den Buckel runter mit dem Mist und macht euer Netz stabil und fit für die Zukunft... -
KoshWas das Haus nachts so verbraucht…..keine Ahnung. Muss ich dann sehen. Wie hast du deinen Wert ermittelt? Macht die App vom WR? Ich denke nicht, dass es bei mir so viel ist, aber weiß es natürlich nicht genau. Ich vermute eher die Hälfte von dir.
Wusste ich früher auch nicht. Das siehst du in der Fronius App vom WR.
-
... den Speicher für den Ertrag am nächsten Tag zu leeren. 🔋☺️
Ich glaube wir sollten noch mal über den Einsatzzweck eines Hausspeichers sprechen, oder darüber was dein Ansinnen damit ist... Oder ich hab dich falsch verstanden...
In meiner bescheidenen Welt ist der Hausspeicher dafür da, das Haus dann mit Strom zu versorgen wenn grad nix vom Dach zur Verfügung steht. Bzw. im Sommer untertags nehm ich beim Überschussladen schon auch kw aus dem Hausspeicher, aber nicht nachts.
Vielleicht hast du ja eh gemeint du nimmst den Speicher in der NAcht zur Versorgung des Hauses bis zum nächsten tag.
Keine Ahnung was die Grundlast deines Hauses ist und wie lang du aufbleibst am Abend und wie lang Geräte laufen.
Aber auch bei mir muss von aktuell ca. 18:30 bis ungefähr 07:30 in der Früh der Speicher die Last des Hauses tragen. Das heißt ca. 11h lang. Meine Grundlast ist bei ca. 450W, das sind dann allein schon 5kw. Dazu kommen stromtechnisch noch Kochen am Abend, Heimkino im Keller, der Gamingrechner des Sohnes und die Poolpumpe bis ca. 21 Uhr. Also ich bin trotz 20kw Hausspeicher in der Früh meist nur zwischen 20 und 35%. Manchmal auch darunter, je nachdem wie lang die Sonne am Vortag ergiebig war.
Also in Abhängigkeit deines Haus Verbrauches und der Rest% Menge die du beim Hausspeicher als grenze fürs Entladen einstellst wirst du vermutlich davon sehr wenig in den BEV laden können. Und im Winter sieht das ganze nochmal anders aus, weil du noch viel weniger Sonnenstunden hast.
Im Winter lasse ich den Speicher unangetastet und lade den BEV in der Nacht nur mit billigem Netzstrom. Würde ich im SOmmer eigentlich auch so machen, aber grundsätzlich geht sich da alles mit Überschussladen aus. -
Nachts macht der WR keinen Lärm, keine Sorge. UNd auch wennst in der Nacht das Auto lädst macht der WR keinen Lärm, kommt ja der Strom dann aus dem Netz und dem Speicher...
Ich lade Nachts eigentlich nur im Winter, wenn der Strom über NAcht billiger ist.
Ansonsten solltest auch du mit deinen Modulen locker den Seal U im Sommer unter Tags laden können. -
Dem kann ich nur beipflichten. Meiner hängt im Wäscheraum im Keller und wie ameissl schon anmerkte, man hört das Teil. Also auch aus meiner Sicht ein Nogo im WOhnbereich...
-
Was man als BEV Fahrer aus meiner Sicht schnell lernt ist meiner Ansicht nach die tatsache dass man 2 komplett unterschiedliche Reichweiten hat.
Einmal die Reichweite über die AB... und die ist bei gleichem Fahrverhalten wie beim einem Verbrenner halt massiv unter der WLTP Angabe. Ich würd mal sagen 350-370km sind drinnen. Wennst Geschwindigkeit reduzierst sollte man sogar die 400 knacken können bei 110-120 kmh Höchstgeschwindigkeit. Aber ich bin noch nie das Auto unter 10% gefahren, insofern gibts da wahrscheinlich andere User im Forum die da noch bessere Erfahrungen haben. Ich bin nicht der Grenzgänger nach unten sondern der Grenzgänger der seinen Seal U meistens in Richtung 100% hat.
Zweitens die Reichweite Überland und Stadt. Also ich bin schon nach Kärnten gefahren über die Bundestrassen und kam nach 265km mit 50% Restakku an. Retour wars das gleiche Spiel. Da sind die 500 WLTP drinnen aus meiner Sicht und mit meinem Fahrverhalten.
Aber nach knapp 10 MOnaten mit dem Seal U würd ich sagen das Thema Reichweite ist massiv überbewertet und von der Verbrennerlobby massiv hochstilisiert worden... Bei normal vernünftiger fahrweise und Pausenplanung gibts kein Problem mit der Reichweite... -
Ob und wieviel Strom dann gewonnen wird….steht ja derzeit noch in den …Sternen…☀️✌️😅
Definitiv mehr als jetzt mit dem BKW
-
darfst du...
aber obs weiterhilft ist die Frage...
Ich habe die 700km so geplant dass ich mit 2 Stopps und vernünftigem restakku am ziel ankomme... eigentlich hättens ja um die 8h Fahrzeit sein sollen mit Ladepausen...
Deutschland mit noch mehr Baustellen und Fahrbahn-Verengungen als Österreich hat mir dann geholfen Akku zu sparen.
gestartet mit 100% ...
Der erste Stopp war so nach 270km, da kam ich mit ca. 40% an.. aufladen auf ca.85%
der 2te dann weitere 230km später, mit ca 38% dort angekommen, wieder auf knapp 85% hoch
gefahren bin ich ohne Einschränkung, also bis 145kmh... soweits halt der Verkehr zugelassen hat... dazwischen auch mal Schrittempo... -
Lacht ruhig, aber auf mich wirkt das Fahrverhalten des Seal U irgendwie entspannend, sogar beruhigend, es ist einfach ein schönes dahin gleiten.
Besser kann mans nicht beschreiben...
Hab noch nie eine so lange Urlaubsfahrt (über 10h) so entspannt bestritten...