Ich seh zwar im Portal die Ankündigung für den Split, aber aktuell nur weniger Kohle da und keine neuen Aktien... geh mal von 1-3 Tagen aus...
Inzwischen hab ich mal ein wenig nachgekauft
Ich seh zwar im Portal die Ankündigung für den Split, aber aktuell nur weniger Kohle da und keine neuen Aktien... geh mal von 1-3 Tagen aus...
Inzwischen hab ich mal ein wenig nachgekauft
Also keine Ahnung, vielleicht hab ich ja was überlesen oder nicht mitbekommen oder so, aber wo ist das Problem mit Android Auto und YT Music? Warum verwendest du nicht das?
Tidal ist auch ned als Systemapp vorhanden, aber ich steig ins Auto ein und paar sec später startet Android Auto und meine gewünschte Musik von Tidal läuft. Selbes ist so weit ich weiß ja auch mit YT Music möglich...
Da brauchts kein Sideloading und kein Carlink oder sonstwas.. nur das Handy dass man sowieso immer bei sich hat...
Eh wie du sagst, Usability und die Einfachheit immer seine Musik und auch gleichzeitig auf allen Geräte die du besitzt Verfügbar zu haben ist eben genau das in welche Richtung es immer mehr und mehr gehen wird.
Ich besitze ebenfalls wie du vieles auf Vinyl, aber im Auto ist so eine Platte etwas unvorteilhaft - Alleine schon deswegen weil du die nirgends reinstecken kannst
![]()
Früher gabs das... nannte sich "google music" wurde leider vor einigen Jahren zu YouTube Musik und damit zur bezahl Plattform.
Man konnte mit google music seine gesamte Musik Bibliothek vom Server synchronisieren und hatte damit immer und überall (handy, Tablet, PC, Mac,...) seine Musik zur Verfügung. Ich hatte damals mehr als 1500 Alben synchronsiert und immer zur Verfügung.
Bis dann eben YT Music draus wurde... dann konntest zahlen dafür, oder du hattest vor jedem Musikstück werbung...
Sharen mit der Familie funzte dann auch nimmer...
Insofern wars dann leider tot für mich.
Ich glaube auch nicht das der Fokus auf dem Mediaplayer liegt - Sondern am Fahrzeug an sich.
Ich würde mir an deiner Stelle mit einem streaming Dienst behelfen und die Nerven schonen
![]()
Vor einiger Zeit hättest dir von mir was anhören können zu dem Thema, wenn da so ne Ansage kommt...
Ich bin auch ein Mann der alten Schule der noch die Musik besitzen will, wenn ich schon dafür zahle. Und wenn ich mir ansehe was Spotify aus der Musikbranche gemacht hat kommt mir gelinde gesagt das
Ich hab hunderte Vinyl, ebenso viele Cds, und das ganze in mühevoller Arbeit digital aufbereitet zusätzlich auf meinem Server liegen um es im haus digital abspielen zu können.
Wenn man mir dann sagt ich soll einen Streaming Dienst zahlen um dann die musik zu hören die ich eigentlich schon gekauft habe.. Sorry, aber no way.
Insofern kann ich hier so mache Meinung verstehen und verstehe auch den need vom threadersteller oder anderen hier.
ja, ich hab mittlerweile Tidal und nutze es auch, vor allem im Auto über Andoid Auto, weil die bessere Hälfte und die Kids aus Usability Gründen wegen der Nutzung unterwegs am Handy danach verlangt haben und ich nach langen Diskussionen und um meine Ruhe zu haben, nachgegeben hab.
Es ist easy, es funktioniert und es behebt das Problem... aber eben nur durch den Einwurf kleiner MÜnzen. UNd eigentlich nervts mich...
Aber mittlerweile bin ich zu faul und zu alt und häng zu sehr an der Usability als dass ich hier viel Aufwand reinstecken würde um eine Auswahl an Musik auf einen Stick zu spielen und dann das ganze im Auto abzuspielen...
Optionen gibt es ja einige, die Frage ist nur, welchen Weg will man einschlagen mit welchen Kosten und welchen Hürden.
Weil wenn man nur ein wenig auf den Musikmarkt sieht, dann ist wohl eher zu erwarten dass es Support für weitere Musikstreamer gibt, bevor auch nur ein Update in Richtung besserer Verwendung des includierten mp3 Players gemacht wird.
Ist leider so.. keiner kauft cds, Vinyl oder sonstwie Musik... läuft alles in Richtung Streaming... leider
ich verstehs trotzdem nicht warum man das nicht noch mal anstarten kann, vor allem wenn der Input kommt dass es viele gar ned erreicht hat...
Also was spricht da technisch dagegen?
Alles gut Treponem1909 kein Grund sich zu entschuldigen...
.. aber wie Sealy schon anmerkte wir wollen dir nix verkaufen, wir teilen dir nur Erfahrungen aus dem Betrieb mit.
Und die sagt nun mal, lass die Nordausrichtung sein, das bringt dir genau nix. Die paar kw im Sommer und vermutlich Null KW Leistung im herbst, Winter und Frühling bringen dir eigentlich nix...
Da bringts mehr, die Panele in eine gewisse Neigung zu bringen als mit Nordausrichtung zu arbeiten.
Ich hab gegen Süden nur ca 15 Grad, das ist im Sommer kein thema, aber im Herbst und Winter merkst das massiv.
Meine Ostausrichtung ist auf 45 Grad und bringt dadurch ab 05:30 schon Ertrag...
Also für mich heißt das mal in den nächsten Jahren die Aufständerung Richtung Süden zu ändern und auf 35-45 Grad zu bringen, dadurch sollte sich noch weit länger in den Winter hinein der Ertrag steigern lassen.
Also... glaub der Community und nicht den Verkäufern
Ebenso nu immer nix...
Abgesehen davon, dass ich mir aktuell nicht vorstellen kann wie sich 70€ incl Montage pro Modul ausgehen soll.
Ich war beim montieren dabei bei mir am Dach und ich glaub daher den preis nicht. Vor allem wenn man bedenkt du musst die Kabel auf die Nordseite ziehen und hier die komplette Montage für eine Seite machen.
Ich denke das wird mehr ausmachen als nur 630€, ... aber egal
Wie meine Vorredner schon sagten es kommt über Norden kaum was rein und im Winter schon gar nicht.
Wenn man dann noch in Betracht zieht dass Einspeisen in Zukunft höchstwahrscheinlich nix mehr bringen wird, oder man sogar gezwungen wird die Einspeisung abzudrehen. Oder aber die deutsche regierung bringts durch und will in ZUkunft sogar Steuer einheben für gelieferten Strom... Tjo...
Die Zeiten von.. ich pflaster mir mein Dach mit Modulen bis in den letzten Winkel zu, sind aus meiner Sicht vorbei, weils einem kaum mehr was bringen wird. Die RIchtung die man einschlagen sollte, ist Eigenverbrauchsoptimierung und eine Anpassung der Module daran.
Ich hab 30 am Dach in Ost/Süd Ausrichtung und produzier zwischen 60-75kw im Sommer jeden Tag. Wenn ich mir ansehe was ich für 700-900kw im Monat die ich einspeise, bezahlt bekomme... es ist was, aber naja...
Da bringt mir aktuell weit mehr der gesteigerte Eigenverbrauch durch den Seal U.... Im Grunde hätten ein paar weniger Module auch gelangt, dafür einige der Südausgerichteten aber mit stärkerer Neigung damit im herbst und Winter mehr runter geht. Wäre im Nachhinein betrachtet besser und effizienter gewesen.
Aber nach einigen Jahren PV ist man da halt schlauer...
Überlegs dir Treponem1909 .. wie einige schon anmerkten.. ich glaube ein Tausch der Nordpanele gegen eine fixe Wallbox wäre effizienter und nachhaltiger...
Seal U seit Ende 10/24. Davor 3 Monate Atto3, welchen ich als das bei weitem günstigere Auto erachte. Trotz recht geringem Größenunterschied.
Mehr als 30cm Unterschied in der Länge nennst du einen recht geringen Größenunterschied? Wären wir bei knappen 10cm würd ich auch sagen... "geringer Größenunterschied", aber so...
Ich bin auf Grund meines kleines Problemes von anno dazumal ja beide Autos gefahren. Sowohl den Atto 3 als eben auch meinen Seal U.
Aber jetzt mal Butter bei de Fisch... da sind Welten zwischen den beiden Autos und das nicht nur in der Größe.
Allein die Anmutung und der Innenraum beim Einsteigen machen den Seal U zu einem ganz anderen Auto. Lassen wir mal außer Acht dass ich dem Innenraum vom Atto 3 absolut nix abgewinnen kann, aber die beiden Autos kannst absolut nicht vergleichen aus meiner Sicht, außer dass sie von BYD sind. Btw. von außen gefällt er mir gut der Atto 3...
Und natürlich ist der ATTo 3 das günstigere Auto, das merkst finde ich aber auch in allen Belangen. Ladeleistung Batteriegröße, Größenunterschied...
Ich weiß es geht immer wieder mal ums liebe Geld, und ich versteh dass man irgendwo halt einsparen muss, aber wenn ich 25tkm im Jahr fahren würde, hätte ich ziemlich sicher eine Wallbox und würde nicht über den Ladeziegel mit den Ladeverlusten versuchen die 87kw des Seal U zu füttern. Ich fahr bei weitem keine 25tkm und hab so manchmal schon zu tun, wenn ich oder meine Frau Termine an aufeinanderfolgenden Tagen haben, dass ich übernacht den Seal U auflade.
Wenn der Ertrag der PVA groß genug ist, sind mir die Ladeverluste erstmal nicht so wichtig. Mal gucken. 🔋😎
Da sagt dir jemand aus Erfahrung... Nope... glaube ich so nicht...
Nicht, wenn du weiterhin auf deinen Ladeziegel setzt. Außer du hast jedesmal zeit über mehrere tage hinweg das Auto zu laden. Was ich mir bei 25tkm im Jahr nicht vorstellen kann.
Wie stellst du dir das vor, wenn du nur begrenzt kw in den Seal U laden kannst. Ich kann jetzt keine genaue Berechnung anstellen weil ich ned genau weiß wie viel du jetzt über den Ladeziegel pro Stunde rüber bringst. Aber ich glaube es sind höchstens 3,7kw oder? Oder sinds doch weniger? Ich geh einfach mal davon aus...
Da müsstest du den Seal U für 10h angehängt haben um 37kw rüberzubringen. Wenn ich dann noch den Ladeverlust miteinbeziehe sind wir bei 30kw herum.
Die Sonne schient aber nicht die ganze Zeit und liefert den vollen Ertrag, dann kommst zusätzlich auch immer auf die Ausrichtung der Module der PV an und wieviel Hausspeicher du besitzt, den du eventuell auch nutzen kannst. Also da spielen einige Faktoren mit beim Überschussladen mit einer PV. Also ich würde grob gesagt nicht einfach so sagen, dass die Ladeverluste in der Größenordnung komplett egal sind wenn man eine PV besitzt.
Manchmal ist es einfach so, dass zb. mein 20kw Hausspeicher schon um 10 Uhr voll ist weil ich grad die vollen 10-11kw vom Dach runter krieg. Ab dem zeitpunkt fließt alles ins Netz zurück was ich nicht selbst verbrauche. Würdest du dann deinen Seal U mit dem Ladeziegel anhängen und nur mit um die 3kw laden versenkst du trotzdem den restlichen überschuss von 6-7kw ins Netz wo du mittlerweile sehr wenig dafür retour bekommst. Das ganze machst du über mehrere Stunden. Aus meiner Sicht ein Verlust auf mehreren Ebenen.
Hast du da einen Hausspeicher, nutzt dir der auch nix, weil der voll ist und dein Ladeziegel nicht mehr abnehmen kann als die 3kw. Hättest du ne Wallbox könntest du mit den vollen 11kw ins Auto reinfahren und zusätzlich wenn die Sonne mal ein wenig auslässt, kannst du dann die fehlenden KW vom Hausspeicher automatisch zuführen lassen. Du kriegst schneller Energie in dein Auto und bist auch flexibler damit, weil du die Sonne besser und effizienter ausnutzen kannst. Du optimierst und maximierst deinen Eigenbedarf...
Daher... gut gemeinter Tip von mir, wenn du schon die PV planst oder angehst, dann rechne die Wallboxinstallation da mit in das Projekt rein. Versuch vielleicht an ner anderen Stelle was einzusparen, aber gerade wenn man ein BEV in der Größe hat sollte man auch eine Wallbox einplanen, sofern man die Möglichkeit dafür hat.
Hab ich noch nie getestet.. wusste nicht mal über die Zeitschaltuhr... das schreit nach Test
zwecks reichweite.. ich merk immer mehr und bewusster die Umwelteinflüsse
AB vs Bundesstrasse ist ein massiver Unterschied in der Reichweite.. da reden wir in meinem Fall von 350-380 auf der AB bei 120 mit Tempomat vs knapp 500km auf der Bundestrasse...
dann wäre da noch die Temp... vorgestern über die Bundestrasse bei 12-14 grad außentemp knappe 90km mit 20% Akkuverbrauch. 2 Tage später die selbe Strecke retour bei 25-27 Grad mit nur 15% Akkuverbrauch.
In Summe bin ich sehr zufrieden mit der Reichweite, aber manches davon hätte ich in dem Detailgrad gerne vorher gewusst...