Beiträge von Treponem1909

    So Ausreißer gibts bei jeder Marke. Ein Freund von mir fährt einen i30 wo ich jetzt schon zum 2ten Mal den Kurbelwellensimmering tauschen musste. Nachbau oder Original, egal, nach 20tsd km wieder undicht. Jedesmal Getriebe und Kupplung/Schwung raus wegen dem 10€ Teil. Jetzt aber eingeklebt und eben 2 Tage trocknen lassen. Ob's hilft, keine Ahnung. Andere i30 haben das nicht..... Passieren kann überall was....

    War beim Tucson-Getriebe schon etwas anders. Haben damals in einem Hyundai Forum mitbekommen, dass eine bestimme Charge Doppelkupplungsgetriebe davon betroffen ist. War wohl auch ne größere Anzahl. Wem es in der Garantiezeit um die Ohren flog, hatte eben *Glück*! Normalerweise erwarte ich da von einem doch schon großen und etablierten Hersteller wie Hyundai einen Rückruf. Aber den gab’s nur inoffiziell in der Form, dass der Schaden innerhalb der Garantie ohne großes Brimborium behoben wurde. Alle anderen haben eben Pech gehabt. Ich finde das schon unverschämt in dieser finanziellen Größenordnung. War auch ein dicker Minuspunkt für Hyundai bei der Kaufentscheidung für das Nachfolgeauto. Zumal die eigentliche Reparatur definitiv auch nicht ohne Stress und sehr viel Aufwand für uns abgehandelt wurde. 🫣😅

    Das Problem bei den Vebrennern liegt m.M.n bei der geplanten Obsoleszenz und den Abgaswerten. Früher in den 90er wars eher Materialversagen, aber durchaus noch robust gebaut. Mittlerweile, seit den 00er Jahren, wird bewusst so konstruiert das etliche Teile gerade die Garantie überleben, aber dann getauscht werden müssen. Man sieht recht das deutlich bei Glühstiften, Injektoren, 2Massenschwung und Hochdruckpumpen usw., wie alles dünner leichter und filigraner Konstruiert wird. Die Kubik und Zylinder werden immer weniger, der Ladedruck immer höher, Zahnriemen/Ölpumpenriemen liegen in Öl usw. Leider leuchten hier die Premiumhersteller besonders raus, aber von denen gibts ja auch eine höhere Stückzahl. Gerade was die Abgasgrenzwerte anbelangt, haben viele Hersteller die Motoren so optimiert, das die Lebensdauer darunter leidet. Es wird auch mit viel zu niedrigem Öldruck gefahren, das Öl zu dünn nur um die innere Reibung und somit den Co2 Austoss und den Flotten Co2 und die Strafen geringer ausfallen zu lassen. Die Diesel verkokken zusehends, die Direkteinspritzbenziner verkokken nun auch schon, DPF und OPF lassen grüßen, da die Motoren bald mehr Abgase verarbeiten müssen als Frischgase. Mittlerweile kostet die Abgasbehandlung bald so viel wie der halbe Motor. Und natürlich wird bei den Garantien schön abgewiegelt, den alles ist ja Verschleiß, jeder Partikelfilter, Turbolader, 2Massenschwung, alles Verschleiß und nicht von der Garantie gedeckt. Ein Teufelskreis zulasten der Kunden.

    So sieht es aus! Es wurde eben auf alles optimiert (Kosten, Verbrauch [was ja auch wichtig und richtig ist], Gewicht usw) , nur eben die Langlebigkeit komplett über Bord geworfen. Und ich fahre meine Autos gern auch relativ lange, weil der Auswahlprozess bei uns immer recht schwierig ist 😅!

    Über Hyundai hatte ich bis zum Getriebeschaden auch stets nur Gutes gehört. Das war dann schließlich auch ein Punkt für die Kaufentscheidung. Der Schaden lag ja dann auch zum Glück innerhalb der Garantie, aber für mich hat das Getriebe dann nach der Reparatur nicht mehr so *geschnurrt* wie davor. Ich bin quasi dann fast zwei Jahre ständig mit der Angst im Nacken gefahren, dass es beim nächsten Schaltvorgang wieder soweit sein könnte. Die Garantie war abgelaufen und die Verlängerung wurde durch die Werkstatt/Kundendienst verschlampt, so dass ich sie nicht mehr in Anspruch nehmen konnte. Bis auf das Getriebe (und ganz am Ende den undichten Turbo) war der Tucson auch wirklich sehr zuverlässig. Keine Teile bis auf den normalen Verschleiß mussten getauscht werden. Nicht mal ne Glühlampe.

    Beim E-Auto sind eben viel weniger mechanische Teile in Benutzung. Natürlich wird die Langlebigkeit auch davon abhängen, aber die jetzt noch vorhanden Teile sind eben auch relativ einfach zu tauschen. Viel mehr Probleme diesbezüglich erwarte ich von Softwareupdates und vielleicht dem ein oder anderen elektronischen Bauteil. Bei Updates schleichen sich halt auch fix mal ein paar Bugs ein, bei elektronischen Bauteilen kann man sicher auch sehr langlebig bauen, aber es bleibt am Ende natürlich auch immer eine Kostenfrage. Zudem sind die *fahrenden Smartphones* für mich eben auch ne fast komplette Neuentwicklung gegenüber dem Verbrenner. Es gehört eben doch einiges mehr dazu, als nur vorwärts zu kommen und nebenbei ein Liedchen ins Karaokemikro zu trällern. Erleben wir ja gerade beim Seal und Seal U.

    Dennoch bin ich vorsichtig optimistisch, dass uns die E-Autos eher positiv bezüglich Langlebigkeit überraschen werden. #alwaysbecharging 🔋⚡️🎅

    Darfst gern weiter ausführen! Ich finde solch einen zivilisierten Meinungsaustausch sehr interessant. Hier ist ja noch ne Menge Platz im Forum, also auch gern länger….✌️☺️

    Für dich/euch auch Frohe Weihnachten! 🎄💫🎅

    Dachte jetzt eher so an die Benziner der 80er/90er Jahre, kann das so auch nicht mit Zahlen belegen. Ist mehr so von der damals vorherrschenden Meinung her. Diesel immer hochgelobt wegen der Laufleistung, aber da haben wir eher schlechte Erfahrungen gemacht (ich sach nur Ford). Meine alten Benziner-Karren waren immer jenseits der 140T und die hat mir auch immer noch jemand abgekauft. Die Motoren liefen, aber alles andere war dann halt mal kaputt :D (ausser Getriebeschaden).


    Also, ein Verbrenner hält auch nicht ewig. Wieso muss das E-Auto jetzt unbedingt mehr als 300T leisten, um gut und verlässlich zu sein?


    Wäre natürlich prima, wenn meiner das schaffen würde. Dann freut sich auch noch die nächste Besitzerin/der nächste Besitzer.

    Der og Citroen und der Hyundai waren auch Diesel. Für MICH muss ein E-Auto nicht zwingend länger halten, aber ich lasse mich gern positiv überraschen. Ich denke auch, dass sie länger halten werden. Wie hier schon mal irgendwo geschrieben, rechne ich eigentlich damit, dass E-Autos eines gewissen Alters möglicherweise zurückgekauft und aufbereitet werden. Sehr spannendes Szenario. Den gesamten Antriebsstrang halte ich für relativ robust. Mal gucken, was die Zeit so bringt. 😉

    aliexpress, aber TopBYD und NiceByd haben die auch.
    ich denke bei uns wird man die so schnell nicht finden

    ebenfalls frohe Weihnachten

    Merci! Hab die von Top BYD bestellt. Die sehen unmontiiert schon riesig aus und sind komisch konstruiert. Hab die im ersten Beitrag hier verlinkt. Bin immer noch am überlegen....😬

    Ja, da ist schon was dran. Die Benziner halten zwar heutzutage länger, aber die Leistung läßt ja schon nach mit der Zeit. Ist doch gut, dass mal vergleichend zu betrachten.

    Mmh! Keine Ahnung. Ich würde eher das Gegenteil vermuten. C4 Grand Picasso 2008-18, keine 130 Tkm. Viele kleine und große Reparaturen. Motor vollkommen überzüchtet. Sparsam, leise, aber technisch kompliziert und anfällig. Hyundai Tucson 2018-24, 135 Tkm, robuster Motor, aber sehr durstig. Getriebeschaden (13 TEur‼️) und kleinere Reparaturen am Motor notwendig (Turbo undicht zB). Bin sehr gespannt, wie der BYD nach 4-5 Jahren und 100 Tkm aussieht. Bin aufgrund der letzten Berichte vorsichtig optimistisch! #alwaysbecharging 🔋⚡😎