Das Problem bei den Vebrennern liegt m.M.n bei der geplanten Obsoleszenz und den Abgaswerten. Früher in den 90er wars eher Materialversagen, aber durchaus noch robust gebaut. Mittlerweile, seit den 00er Jahren, wird bewusst so konstruiert das etliche Teile gerade die Garantie überleben, aber dann getauscht werden müssen. Man sieht recht das deutlich bei Glühstiften, Injektoren, 2Massenschwung und Hochdruckpumpen usw., wie alles dünner leichter und filigraner Konstruiert wird. Die Kubik und Zylinder werden immer weniger, der Ladedruck immer höher, Zahnriemen/Ölpumpenriemen liegen in Öl usw. Leider leuchten hier die Premiumhersteller besonders raus, aber von denen gibts ja auch eine höhere Stückzahl. Gerade was die Abgasgrenzwerte anbelangt, haben viele Hersteller die Motoren so optimiert, das die Lebensdauer darunter leidet. Es wird auch mit viel zu niedrigem Öldruck gefahren, das Öl zu dünn nur um die innere Reibung und somit den Co2 Austoss und den Flotten Co2 und die Strafen geringer ausfallen zu lassen. Die Diesel verkokken zusehends, die Direkteinspritzbenziner verkokken nun auch schon, DPF und OPF lassen grüßen, da die Motoren bald mehr Abgase verarbeiten müssen als Frischgase. Mittlerweile kostet die Abgasbehandlung bald so viel wie der halbe Motor. Und natürlich wird bei den Garantien schön abgewiegelt, den alles ist ja Verschleiß, jeder Partikelfilter, Turbolader, 2Massenschwung, alles Verschleiß und nicht von der Garantie gedeckt. Ein Teufelskreis zulasten der Kunden.