Interessant, zum kühlen reichte Eco auch im Hochsommer?
Hast du einen Unterschied zum Verbrauch bemerkt?
Interessant, zum kühlen reichte Eco auch im Hochsommer?
Hast du einen Unterschied zum Verbrauch bemerkt?
Also Eco kann man dann ja getrost vergessen, braucht man eigentlich nur wenn man man mit fast leeren Akku es noch wohin schaffen muss. Wobei es ja auch keine Erklärung gibt, was man sich bei Eco spart. 20% 50% oder 3kw/h oder mehr? Naja, fas allein wäre schon interessant......
Na dann wird ja auch hier von hinten gut angeschoben 🤣
Das passt schon so, andere machens nicht anders......
Würde schon reichen wenn sie sich nach dem aktuellen Großhandelspreis an der Börse richten müssten, quasi einen 3 Monatssschnitt. So wie bei Kreditzinsen, die sich nach dem Euribor richten müssen. Z.zt. bekomme ich den Strompreis beim einspeisen auch nach dem untersten 3Monatsschnitt der Ömag.
Habe genau die gleichen genommen, mein Händler meinte die wären in Aktion und hab sie um 2050€ bekommen. Wenn sie nicht winterfest sind, wird man das hoffe ich in den nächsten 2 Jahren merken solange man Gewährleistung hat. Denn wenn sie Bläschen bekommen oder abblättern steh ich beim Händler auf der Matte, das ist fix!
Zu 1: Ja, der Pfeil fürs Auto ist jetzt rechts unten, auch das ist bei mir neu und kam erst in den letzten Tagen. Denke eher: It's not a Bug, it's a (new) Feature.....
Zu 2: Nein, das hatte ich noch nicht. Schalte öfteren zw. AA und Radio hin und her, aber war bis jetzt unauffällig....
Komisch das von Haus aus dort keine Dichtung oder eine Dichtmasse aufgebracht wurde 🤔. Bei meinem steht das Panoramadach um 3mm höher als die Wss. Schlechte Kante wo Verwirbelungen entstehen und auch Geräusche, unnötige. Eine Dichtung oder ein planer Abschluss zwischen beiden Kanten würde nicht viel kosten und es wäre besser. Wenn beide Scheiben wenigsten gleich hoch wären wärs schon besser. Da oben gibts des öfteren auch Steinschläge, wenn der genau trifft, ist das Panorama-Glasdach kaputt. Auch nicht im Sinne des Erfinders 🫤
Sternauto: 27 Standorte in sechs Bundesländern
Sternauto zählt zu den größten Autohändlern Deutschlands. Das Unternehmen betreibt 27 Standorte in sechs Bundesländern. Im Raum Berlin, Potsdam, Dresden, Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Rostock und Schwerin werden die Marken Mercedes-Benz, Smart, BYD, Ineos, Fuso, Hymer, Tremonia und Silence angeboten. Die Zahl der Mitarbeitenden liegt bei mehr als 1.600.
Tja, die Chinesen geben jetzt schön langsam auch in Deutschland gas. Gut so, auch gut für uns. Je dichter das Verkaufs und Werkstättennetz wird, desto attraktiver die Marke.
Mir graust's wenn ich an Fisker denke, bevor die soweit waren, wars vorbei. Und nun hängen die Besitzer in der Luft...... Aber von einem Startup hätte ich auch kein Fahrzeug gekauft.
Da gebe ich dir vollkommen recht 👍. Nur, solange hier der Staat nicht reglementierend eingreift, werden sie uns für dumm verkaufen wollen. Denn nichts anderes ist das. Der Preis der zum Teil aufgerufen wird, rechtfertigt weder den Aufbau, noch den Betrieb oder die Stromkosten selbst. Bis jetzt, oder noch immer, werden E-Autos als teures Spielzeug für besser Verdienende hingestellt, die können sich den Strom schon leisten. Das ist übrigens auch Themenverfehlung. Der Staat hätte gleich für alle die selben Bedingungen schaffen müssen: Jede Ladesäule mit geeichten Zähler, abgerechnet wird nach geladenen KW. Aber dafür waren sogar die Grünen in Deutschland und Österreich zu blöd für. Wie bei einer Zapfsäule eben. Wo auch noch transparent der Preis steht. Das hätte den Wettbewerb unter Druck gesetzt und den Preis gedrückt. Naja, vielleicht kommt da ja auch noch was.....