Beiträge von Altblech

    Aber was bringt es das via Ladesäule zu machen? Mit Ladeverlusten ist der Wert der Säule auch bei DC total ungenau oder?

    Beim LFP muss das BMS ja quasi jedes einzelne Elektron messen um zu wissen was raus und rein geht. Wie genau ist es aber wirklich? Wer weiß das, solange es nicht 10% abweicht? Wenn ich an an meiner WB 93,8kwh reinlade, kann ich den Verlust mit 10% rechen, da der Ladestrom bei 11kwh meist um die 10,1kwh im Auto anzeigt somit weiß ich ungefähr was fehlt. Und es sind verlustbereinigt 84,4kwh, damit bin ich zufrieden. Wenn ich den Test in 2 Jahren wiederhole, kann ich mir den Verlust eigentlich ausrechnen.

    Und im Kommabereich ist es doch eigentlich egal.....

    So siehts bei Aviloo aus:

    Screenshot_2025-10-19-13-06-09-897_com.android.chrome-edit.jpg

    Eigentlich ein stinknormaler Kapazitätstest, es werden nur die Daten des BMS mitgeloggt. Die Temperatur der Zellen samt Spannung ist für die Fehleranalyse gut, für den SoH nicht ausschlaggebend.

    Besser wäre natürlich wenn man min. einen komplette Ladevorgang von 0-100% mittrackt, aber nicht durchs Auto, sondern durch die Ladestation, dann weiß mman was wirklich noch reinpasst...

    Altblech

    Also meinst du das die SoH Schwankungen auch nach oben hin grundsätzlich möglich sind?

    Ich lade immer so um die 15% bis 100% an der heimischen Wallbox - 11kW AC.

    Ja, mit Sicherheit. Grundsätzlich ist Softwarebedingt alles möglich. Aber ja, sollten die ersten Messungen aus welchen Gründen auch immer schlechter ausgefallen sein und das BMs bei den darauffolgenden Messungen einen besseren Wert erreichen wird eben dieser angezeigt. Da gibt's so viel was passieren kann, von der Chemie einzelner Zellen bis zu den letzten Updates über Temperatur und Spannungssensoren kann sehr vieles den Ladezustand und somit die Kapazität, folglich auch den angezeigten SoH beeinflussen.

    Der SoC ist bei diesem Wert total egal, auch die Temperatur oder andere Befindlichkeiten. Das BMS errechnet den Wert anhand der Kw die geladen werden und in den Akku reinpassen und wieder rauskommen. Macht das quasi immer. (Auch muss man dazusagen das ein Akku der ständig von 20 auf 80 geladen wird seine max. Speicherkapazität erst nach vielen Ladungen erreicht, ob das auch bei LFPs so ist weiß ich nicht, kann aber durchaus möglich sein.)

    Das BMS korrigiert den Wert laufend wenn es dazu die Daten bekommt.

    Einfachste Möglichkeit einen absolut korrekten Wert zu bekommen: Auf 0 runterfahren und danach auf 100% laden. Erst dann weiß das BMS ganz genau welchen SoH es anzeigt. Bei mir gingen da beim letzten mal 93,8kwh rein, bei 10% Ladeverlust wären es 84,4kwh gewesen, fast zuviel des guten. Aber vielleicht war der Ladeverlust ja bei 12%, dann passts genau.

    Und das bei ~11tsdkm.

    Bin auch mit 0% noch noch 5-7km gefahren und konnte noch mit 100kw beschleunigen. Ein Rätsel ist mir das das Verhalten allerdings nicht, willkommen in der digitalen Welt, da wird sich das BMS vermutlich etwas vertan haben, muss nicht wieder kommen, kann aber wieder so sein. Etliche Sensoren usw., wer weiß was da die Ursache war. Ich würd's allerdings noch versuchen zu reproduzieren, sollte das öfters kommen wärs blöd, dann hat's was....... Ansonsten abhaken 😊