Jupp, 10% warens schon immer. Jetzt sind die 7% draufgekommen. Als ich meinen Seal im November gekauft habe, waren nur mein Grassgreen und das Grau aufpreispflichtig.
Denke auch das die Strafzölle hier etwas beteiligt sind.....
Jupp, 10% warens schon immer. Jetzt sind die 7% draufgekommen. Als ich meinen Seal im November gekauft habe, waren nur mein Grassgreen und das Grau aufpreispflichtig.
Denke auch das die Strafzölle hier etwas beteiligt sind.....
Bei dem Input braucht er auch (fast) keine Heizung. Der Abfall 8:29+30 ist quasi der Ladebug.
Kommt auch bisschen drauf an, wie der Seal aufgelegt ist, gestern abend hat er jeden Auto hinter voll reingeleuchtet, er erkannte kein Fahrzeug vor ihm.
Bin dann stehen geblieben, so ein bisschen wie bei meinen VW früher, abstellen, warten, starten und zack gings wieder.
Wenn es reproduzierbar ist auf der selben Strecken werden es die Reflektoren sein, wenn nicht, ist er es selber 😁
Schau genau das "~" ist ein ca. Zeichen, kein Minus Zeichen 😂......
~ weil er min 14 und max 18° hatte, also im Schnitt ~ 16°
Wenn nicht, Fielmann hilft 🤭
So nebenbei, ich habe diese Nacht bei 5° Aussentemp über die Wallbox geladen, so wie meistens halt. Nur diesmal hab ich die Temperatur abends und gleich nach dem abstecken kontrolliert:
Akkutemperatur 5° bei Start
Akkutemperatur ~16° bei Ende 95% SoC
Also bei lächerlichen 11kw kann der Akku nicht so warm werden. Der wird fix beheizt. Mit was ist natürlich die Frage? Entweder Wärmepumpe oder doch integriertes Heizgitter?
Aha, puh, das is natürlich blöd. Und sollte nicht passieren. Kannst nur mehr ab zum Händler das der mit der Software noch mal drüberfährt.
Also Sachen gibt's.... 🤦
Soooo mini würd ich den gar nicht sehen mit 4,31m Länge. Aber er Trend geht ja zu immer größeren Autos. Ein Ibiza hat gut 4m und der aktuelle Volvo EX30 ist mit 4,2m um 10cm kürzer. Der C40 liegt bei 4,40 und der Q3 z.b. bei 4,48m.
Das Maß finde ich nicht schlecht 🙂
Die Prozentanzeige basiert immer auf der Zellspannung.
Hier muss ich klugscheißen, beim LFP-Akku nicht. Da dieses zu ungenau wäre, wird beim LFP auch die abgegebene Strommenge gemessen und fließt in die Berechnungen sehr stark mit ein. Die " Open Current Voltage" ist beim LFP so verdammt flach, das bei einer Zellspannung von 3,3V, es 20% oder 80% sein könnten die der Akku hat. Noch dazu kommt, beim mehrmaligen nachladen ohne auf 100% zu kommen, die Zellspannung sich fast nicht verändert. Deswegen muss das BMS da gut mitlesen was raus und reingeht. Und Berni hat schon recht, noch besser ist es natürlich den Akku komplett runter zu fahren.
Gerade bei neuen Fahrzeugen wo das BMS noch stark mitlernen muss, sind solche schwankungen normal. Der Seal lernt sich quasi erst ein um die Prozentzahl richig zu berechnen. LFP Akkus habe eine sehr flache Entladekurve, da tut sich der Seal anfangs schwer, die Werte gut darzustellen. Gerade wenns richtig leer wird, braucht er eine höhere Datenlage um genauer zu sein.
Je öfters du ihn gegen 0 bringst umso genauer wird er dir das anzeigen.
Kurzer Einwurf: Die App lief mit und hat sich laufend aktualisiert? Nicht das das eine statische Ansicht war.....