Beiträge von stetre76

    Über den Brenner (Autobahn) fahre ich auch mit SOC 30% und Save locker drüber (fahre ich öfters).


    Den hohen SOC Wert stelle ich vor allem dann ein, wenn ich am Ziel nicht laden kann, oder wenn ich lange Etappen habe, wo ich wenig rekuperieren kann und ggf "Reserven" habe möchte.


    Aber der Design geht auch bei 30% noch sehr gut weiter

    im Prinzip kann ich nur nochmals auf meinen post #89 verweisen....



    Ich bin letzten Freitag auch aus dem "Urlaub" zurück gekommen - gesamt ca. 2.000km unterwegs gewesen, davon ca. 60% mit voll beladenem Auto und 2 Rädern auf der Anhängerkupplung.

    Da ich bei uns im Haus nicht laden kann und auch sonst nur sehr beschränkte Lademöglichkeiten hatte, ist der EV Betrieb nicht erwähnenswert und um immer genügend Reserven (hügelige Gegend, Überholmanöver, Autobahn, ...) zu haben, war SOC 60% Save eingestellt.


    Tempo auf der Autobahn (ca. 1.100km gesamt) im Bereich 125-135 km/h, auf der Bundesstrasse die erlaubten 100 oder mal 105 km/h

    Vor Abfahrt die Verbrauchswerte genullt und am Freitag mal nachgesehen >>> 6.9l/100km und 1.1kW/h (wobei dieser Wert nicht relevant ist, wenn man unterwegs kaum stationär lädt)


    95% der Zeit bin im Normal-Modus gefahren, wenns mal zu zügigen Überholmanövern gekommen ist (Bundesstrasse) auch im Sport-Modus >>> und da geht immer was, da sind mehr als genug Reserven vorhanden.


    Geräuschentwicklung vom Verbrenner - zu 90% komplett unauffällig.

    Wo man ihn schon deutlich hört, ist wenn man bei einer Steigung (5% und mehr) aufs Pedal steigt und die 100km/h haltet oder beschleunigt.

    Allerdings auch nur dann, wenn die Batterie am SOC Stand oder darunter ist - ist die Batterie über den SOC Stand geladen, springt der Verbrenner nicht an.



    Insgesamt bin ich mit dem Verbrauch und der Fahrleistung mehr als zufrieden.

    6.9l/100km ist für ein 2.1 Tonnen Gefährt (wenn Beladen, deutlich schwerer) in meinen Augen vollkommen ok....kann so weitergehen

    Hybrid hat er uns bedingt erklärt. Das wir auch bei 0% Akku auch immer ohne Probleme Fahren können.

    Diese Systeme sind mehr als neu für uns. Sorry.


    Soc haben schon mehrere geschrieben. Was immer das sein mag. Das sind glaube ich Einstellungen wo ich nicht dran gehen werde. Ausser es wird mir mehr als erklärt (gezeigt) und es bringt was.

    Das ist etwas, was ich nie verstehen werde...ich geb doch nicht 35.000 EUR plus aus und erkundige mich dann nicht, wie das System, das ich mir da kaufe, grundlegend funktioniert und ob das für meine Bedürfnisse passt!


    SoC Einstellung und vor allem auch die Einstellung, ob die Batterie bei einem bestimmten Prozentsatz gehalten werden soll (Save), oder ob das System frei entscheiden kann (Auto), sind beim DM-i grundlegend und hätten ein Drama am Felbertauern mit Sicherheit verhindern können.


    Dass euch bei 2 Tagen Probefahrt nicht auffällt, dass auf der Heckklappe des Testwagens ein "AWD" steht, finde ich auch komisch...


    Bitte nicht falsch verstehen, aber ich denke schon, dass man halt auch ein bissl eigenverantwortlich ist, dass man sich grundlegende Infos holt.

    Und wenn man die Infos nicht selbst finden kann/will, dann löchert man den Händler und der gibt die Antworten - aber auch da sollte es gezielte Fragen geben.

    Und wenn das der Händler keine Antworten auf meine Frage liefern kann, dann kaufe ich dort nicht.

    Die Erfahrung hab ich im Mai in den Schweizer Alpen gemacht. Hotel war auf ca. 1500m .

    11Km Serpentienen, ich schätze der Benziner hat auf 3000 U/min gedreht .

    Naja der mußte 70-80 kwh liefern und war somit auch laut.

    Wer in den Bergen wohnt und heufig viele Höhenmeter überwinden muss, sollte von diesem Auto abstand nehmen !!

    Also 3.000 Umdrehungen sind jetzt für einen modernen Benziner nicht wirklich eine Ansage...

    Der DM-i Design hat laut CoC bei 5.200 Umdrehungen die max. 96KW abrufbar


    Und nein, der DM-i ist in den Bergen definitiv nicht überfordert, aber was weiß ich schon, Innsbruck und Umgebung hat kaum Berge oder Passstrassen...


    Sorry, aber solche Aussagen zeugen eher davon, dass man sich mit dem Auto nicht beschäftigt hat und/oder mit dem Konzept.

    Kühtai rauf auf 2.020m hab ich bisher mit jedem stärkeren PKW mithalten können und auch auf der Brennerautobahn (Richtung Brenner) war bei 130 km/h noch lange nicht Schluss.


    Aber ja, ich schau halt, dass ich dann genügend Batterie zur Verfügung habe und stelle halt dementsprechend die Energieeistellungen ein/um - aber wie gesagt, dafür beschäftigt man sich ja mit dem System, dass man das im Auge hat


    Mein alter Isuzu D-Max Pick-Up war in etwa in der gleichen Gewichtsklasse, wie der DM-i jetzt, mit 163 Bi-Turbo Diesel PS und einem herrlichen Drehmoment von über 400Nm - und trotzdem kam der Isuzu nicht annähernd mit dem DM-i mit und das nicht nur bauartbedingt

    Den Felbertauern bin ich jetzt noch nicht gefahren, aber ich war schon im Kühtai, und bin auch schon andere Alpenpässe mit dem Dm-i gefahren - allerdings mit dem Design


    Meine Erfahrung, und ich nehme an, da wird sich der Boost nicht unterscheiden, ist ja das gleiche Konzept:

    Wenns stark bergauf geht (also alles über 7 oder 8% Steigung) und man mit wenig Batteriestand (unter 30%) unterwegs ist, dann springt der Benziner schon hörbar ein und lädt die Batterie UND treibt auch die Vorderräder an > allerdings war ich da weit weg von "nur" 62km/h - Kühtai oder auch Zirler Berg (kurz aber steil) eher bei 80 km/h+ und auch da hat der Design noch beschleunigt!

    Das sind dann auch (bisher) die einzigen Szenarien, bei denen man den Motor doch recht deutlich hört (ok, ausgenommen manche Autobahnabschnitte bei denen es stärker bergauf geht und ich über 130 km/h bin und noch beschleunige >>> zB Brenner-Autobahn >>> 120km/h und dann noch beschleunigen >>> bei Batterie unter eingestelltem SoC Wert hört man den Benziner ebenfalls)


    Welche Energie Einstellung hattest du den eingestellt?

    Wie viel Prozent als SoC angegeben und hast du auf "Auto" oder "Save" gestellt?

    Das macht nämlich schon einen Unterschied - gerade bei Bergauffahrten


    Wenn ich zB mit der Einstellung 45% Save fahre (der Akkustand wird also bei annähernd 45% gehalten) dann merkt man den Benziner bei zügigen Bergauffahrten im Bereich um die 45% schon deutlich >>> denn, der Benziner lädt die Batterie UND treibt die Räder an.

    Ist die Einstellung bei "Auto" (also das System entscheidet wie/wann/wo geladen wird), ist der Benziner weit weniger auffällig, da die Batterie auch unter die 45% entladen wird und die Power hauptsächlich von der Batterie kommt


    So wie du das oben beschreibst, klingt es für mich, dass du in den Energieeinstellungen einen hohen SoC eingestellt hast (also weit über die 28% die die Batterie hatte) und wahrscheinlich auch den "Save" Modus >>> der Benziner war also voll am Arbeiten, um die Batterie zu laden UND das Auto voran zu bringen

    Habe gerade festgestellt, dass ein Händler bei mir ums Eck den Comfort am Hof stehen hat. Könnte also noch nächste Woche damit losfahren. Werde mal morgen fragen ob man damit eine Probefahrt machen darf.

    Ich nehme an, du meinst den Oberhofer in Mils, oder?

    Ob er einen Comfort als Tester hat, weiß ich nicht - den Boost hatte er jedenfalls nicht zum Testen, sondern nur den Design.

    Ich hätte ja hier die Vermutung, dass die beiden irgendwie in den Anhänger-Modus gekommen sind (Bedienungsanleitung an S. 138)

    Zitat

    Schalten Sie das Fahrzeug auf R und aktivieren Sie die Schlepphilfefunktion auf dem Panoramasichtbildschirm;

    Im Anhängermodus ist die Geschwindigkeit auf 110 km/h beschränkt, aber der Modus ist für das Ziehern von Hängern gedacht und nicht für Fahrradträger.