Beiträge von stetre76

    Wenn Du deinen SoC richtung 0 getrieben hast und dann in bergiger Landschaft unterwegs sein willst ohne zwischenzeitlicher Lademöglichkeit

    Den SOC bzw die Batterie auf 0% zu bekommen ist nicht möglich - das lässt die Technik nicht zu.

    Unter 20% (vielleicht 19% oder 18% in Extremsituationen) wirst du den DM-i nicht bekommen - da springt vorher der Verbrenner ein

    Aber wenn Du schon unten den Akku leergelutscht hast und "plötzlich" in den Alpen stehst, wäre es u.U. besser, einfach mal ne Stunde zu pausieren, den Akku danach bei 50% zu haben um etwas entspannter zu fahren

    Also so abgelegen kannst du in den Alpen gar nicht sein, dass du nirgends eine Lademöglichkeit findest (also im Umkreis von 20km findest eigentlich immer was) - und die kommt dir auf jeden Fall billiger und ist vor allem auch für den Verbrenner schonender, für die Umwelt so und so.

    Wer in den Bergen wohnt und regelmäßig viele Höhenmeter zurücklegt fährt am besten gar keinen hybrid. Die Systemschwäche leerer Akku, Drehmoment schwacher Verbrenner und hohes Eigengewicht sprechen eindeutig nicht für dieses Antriebskonzept unter diesen Bedingungen!

    Ich wohne mitten in den Alpen, fahre zumindest im Winter regelmässig viele Höhenmeter (auch 1000hm und mehr) und kann nicht einmal zu Hause laden - es kann also auch schon einmal vorkommen, dass ich nicht mit voller Batterie losfahre.


    Und trotzdem hatte ich bisher noch nie Probleme mit Leistung und/oder Drehmoment...weder rauf ins Kühtai, weder rauf am Zirler Berg, nach Sölden oder Obergurgl, und auch nicht auf der Autobahn am Brenner.

    Gut ich fahre meistens mit der Einstellung 45% Save - da ist also immer Reserve vorhanden und ich bin auch mit dem Design und Allrad unterwegs, der auch den Turbomotor hat.


    Wenn man den Boost aber, gerade bei Bergabschnitten, vorausschauend fährt bzw die SOC Einstellung entsprechend wählt, dann hat man auch mit dem Boost keine Probleme im Verkehr flüssig bergauf mitzuschwimmen.

    Ich bin bisher kaum/nie im Auto Modus gefahren.

    Wenn doch, dann geht der SOC aber nicht nur um 2-4% unter den eingestellten Wert, sondern um einiges mehr - je nach Situation > in der Stadt wird halt dann konsequenter und länger rein elektrisch gefahren.

    Aber dass der SOC komplett runter geht, wäre mir nicht aufgefallen > der Verbrenner springt einfach später an

    Darüber reden wir doch die ganze Zeit...


    Intelligent SOC hold >>> Auto Modus in der Einstellung

    Compulsory SOC hold >>> SAVE Mode in der Einstellung


    Und klar kann man das einstellen >>> in den Energie-Einstellungen >>> SOC Einstellungen


    hier die Passage aus der deutschen BDA

    Kurze Frage: Kann mir mal jemand erklären, was dieser SAVE Modus bei den Energieeinstellungen bedeutet? Und welche Auswirkung der bei der Nutzung IM HEV hat? Das hab ich bis jetzt nicht verstanden...

    Also (alle SOC Werte beliebig gewählt und können natürlich frei gewählt werden):


    Modus SAVE

    du stellst den SOC auf 50% ein >>> Der Batterie-Ladestand wird bei den eingestellten SOC 50% gehalten (plus/minus 2-4%) >>> wenn du also unter die 50% kommst, schaltet sich der Verbrenner ein und lädt die Batterie wieder auf den eingestellten SOC >>> du "bestimmst" das Energiemanagement, weil du die Batterie beim eingestellten SOC Wert halten willst


    Modus AUTO

    Der eingestellte SOC ist ein Richtwert und der DM-i entscheidet "selbstständig", ob und wann die Batterie weiter als der eingestellte SOC entladen wird >>> du lässt also das Energiemanagement dem DM-i über, der eingestellte SOC kann also auch deutlich unterschritten werden



    Wenn du zB weißt, dass du an deinem Ziel keine Lademöglichkeit hast, dann wirst du eher einen höheren SOC einstellen und auch den SAVE Modus verwenden >>> am Ziel hast du dann immer noch genügend Batteriestand übrig


    Wenn du immer und überall laden kannst, dann ist ein niedriger SOC und AUTO Modus wohl gescheiter, da der DM-i dann das Energiemanagement übernimmt und das Auto im optimalem Betriebszustand bewegst

    Im Google Play ist nur die "alte" 2.8.1. vom 1.7.2025 verfügbar - ein richtiger Skandal

    Geduld - das Update wird in Wellen ausgerollt, ich hab's im Google Play Store gerade erhalten und habe jetzt auch den Statusscreen verfügbar

    Dann würde ich auf jeden Fall einmal den Händler bzw die Werkstatt aufsuchen, denn das ist kein normales Verhalten (ohne Hänger, mit Hänger habe ich keine Erfahrung).

    Im SAVE Modus wird der SOC immer im eingestellten Bereich gehalten (plus/minus 2-4%, wenn zB einmal länger beschleunigt/überholt wird >>> dann wird aber wieder auf SOC geladen)

    Was genau passiert bei der Einstellung? Na, jedenfalls nicht das, was man erwartet. Wenn man mit voller Batterie losfährt, dann sinkt der SOC stetig ab. Nehmen wir an, es ist eingestellt “70% - save”. Dann sinkt der SOC problemlos UNTER diesen Wert. Und es wird - im Normalfall - NICHT wieder auf diesem Weg nachgeladen.

    Das kann ich so definitiv NICHT bestätigen - wenn ich den SOC auf zb 60% SAVE einstelle, dann geht der SOC vielleicht 5% unter diesen eingestellten Wert- zB wenn Power zum Überholen benötigt wird, dann lädt der Verbrenner aber wieder auf 60% Batteriestand!!!


    Ich kann mir max. vorstellen, dass es am schweren Wohnwagen liegt, dass der SOC nicht konstant gehalten werden kann, weil einfach zuviel Leistung benötigt wird - aber im normalen Betrieb oder zB mit Radträger auf der AHK, wird bei Modus "SAVE" der SOC auch gehalten


    Fazit zur Einstellung “Save” bei gewähltem SOC im HEV Betrieb: Es handelt sich eindeutig nicht um eine “harte Grenze”. Je nach Bedarf, wird die Batterie bzw der E-Motor verwendet, um den Verbrenner zu unterstützen. Ein Nachladen findet nicht pauschal statt, selbst wenn Leistungsreserven vorhanden sind, sondern nur wenn es “Sinn” ergibt.

    Siehe oben - das konnte ich bisher so definitiv nicht beobachten.

    Wie oben schon gesagt, ich nehme an, dass es am Hängerbetrieb liegt



    ACHTUNG: vielleicht liegt es auch daran, dass du die "SAVE" Einstellung nicht gespeichert hast!

    Man muss in den Einstellungen einstellen, dass der DM-i sich den SAVE Modus merkt (genau so wie den Sport Modus).


    Standardmässig ist der DM-i nämlich im AUTO Modus unterwegs und stellt auf diesen auch zurück, wenn man den DM-i ausstellt ("Zündung aus")

    Vielleicht/Wahrscheinlich habe ich einen Denkfehler - aber beim DM-i sollte es eigentlich nie notwendig sein müssen, dass er selbst Starthilfe braucht.

    Der DM-i fährt immer im EV Modus los und es ist technisch eigentlich nicht möglich, dass die Batterie komplett leer ist


    Somit sollte das Starten immer möglich sein und auch das Wegfahren und somit das zwischenzeitliche Laden der Batterie mittels Verbrenner (ausser der Tank ist komplett leer, aber das wird man auch nur absichtlich zusammen bringen)