Beiträge von kurt.waldherr

    Grüß Euch,

    ich hatte am 4. Juli 2025 die ersten Probleme mit dem DC-Laden (Seal AWD BJ 2025, ~ 7.000 km).


    Wir waren in Italien auf Urlaub. Vor Abfahrt bei Inonity vollgeladen, in Italien bei Ionity 2x etwas nachgeladen.

    Bei dritten Mal hat das Auto bei 58% abgebrochen - kurz eine Fehlermeldung die Sinngemäß "OBC Prüfen" mit roten Dreieck und Rufzeichen drinnen.

    Habs dann zweimal neu probiert und es konnte keine Verbindung zwischen Ladesäule und Auto hergestellt werden.


    Am nächsten Tag, vor der Heimfahrt, bin ich wieder zu Ionity und hab 3 Versuche an 3 verschiedenen Ladesäulen gemacht immer mit dem gleichen Ergebnis.


    Wir sind dann in Schleichfahrt bis Kärnten zum ÖAMTC gekommen und ich war froh, dass er AC geladen hat.

    Nach über 8h Laden konnten wir die Fahrt nach Hause fortsetzen.

    Zu Hause bis Sonntag an der Haushaltssteckdose weiter geladen.


    Jetzt steht das Auto beim BYD Händler (seit 4 Stunden) und sie rufen mich unbeholfen an, lassen sich wieder die Geschichte erzählen, haben aber noch
    nicht mal versucht den Fehlerspeicher auszulesen und meinen sie müssen mir den Ladeversuch verrechnen, falls kein Fehler auftritt. Dann klärt er mich

    noch auf dass das Auto ja eh am aktuellen Softwarestand ist (weiß ich, interessiert mich nicht und trägt nichts zur Problemlösung bei).


    Mir stinkt das gewaltig. Ich hab mir ein neues Auto gekauft um die nächsten Jahre ohne Bedenken einfach einzusteigen und zu fahren (hatte davor einen

    13 Jahre alten Amarok, mit immer mehr Gebrechen).


    BYD schickt den ÖAMTC Pannendienst als Partner,

    Der ÖAMTC kann nicht mal OBD auslesen weil das Auto zu nach für deren Diagnosegerät ist. Das einzige was die machen können ist das Auto zum

    nächsten BYD Händler zu bringen - super am Freitag Nachmittag. Soll man dann bis Montag 300 Km von zu Hause entfernt in einer Buswartehütte ausharren

    ohne zu Wissen ob und bis wann das Problem behoben wird?

    Das ist echt Kacke - von BYD, vom ÖAMTC und jetzt vom BYD Händler bei dem ich die Karre gekauft habe.

    Auf der Rückseite steht tatsächlich 8A.


    Habe mit dem Verkäufer gesprochen, der sagt dass alle BYD Ladegeräte (egal von welchem Modell) nur 8A haben.

    Angeblich hat er extra in einem Sealion, Seal U, Atto und einem Seal AWD nachgesehen.


    Er hat auch bestätigt, dass nur 1,3 kWh im Auto ankommen.

    Danke für den Link, habe bei Top-Byd schon die Schale für die Mittelkonsole und Lenkrad gekauft und möchte noch mehr.

    Naja lächerlich.
    Frag doch mal bei anderen BYD Händlern an.


    Bei Altblech wurde ein Preis von 1300€ genannt. Für die Preisdifferenz kannste ja noch nen kleinen Urlaub machen ....

    Im worst case halt wirklich bissl weiter entfernt fahren, übernachten und dann wieder zurück.

    Bzw. mit dem Angebot vom anderen Händler nochmal bei deinem lokalen Händler vorstellig werden.

    Ich habe bei Danner in Schlüsselberg auch 1.300 inkl. Einbau bezahlt

    Es gibt BYD OEM Schuko Ladekabel mit 8A und 10Ampere - Ich hatte beim Seal einen 10A dabei.

    Ein Bekannter fährt einen Seal U der hat einen 8A dazubekommen.


    Scheint irgendwie nach dem Motto aus: Was grad da ist legen wir rein, Hauptsache es ist ein Ladekabel dabei ^^ ^^

    Bei mir war bei der Übergabe des Seal durch den Händler kein Ladekabel dabei. Der Verkäufer hat kurzerhand eines aus dem daneben stehenden Seal-U genommen.

    Vielleicht der Grund warum ich nur max. 1,3kW habe(?)

    Hallo zusammen -- ich denke drüber nach, einen Seal zu kaufen. Im jetzigen Auto habe ich meine Musik auf einer SDXC Karte; es sind ca 300 GB (50'000 Stücke in 5'000 Ordnern, alphabetisch geordnet nach Interpret und Album). Wie würde man das am besten im BYD machen ? Klappt das mit einer 500 GB microSD Karte (von welchem Hersteller und wie formatieren), oder wäre ein Stick mit Verlängerungskabel die Lösung ? Und mit welcher App könnte das abgespielt werden - Stichwort Verarbeitungsgeschwindigkeit in den Ordnerhierarchien ? Vielen Dank für alle Hinweis ! Stefan

    Hallo Stefan


    ich hab eine 256 GB SD-Karte mit ca. 250 GB Musik drauf.

    Ordner alphabetisch und darin nach Künstler.


    Funktioniert mit dem Mediadings des Seal hervorragend. Suche nach Titel/Künstler ist extrem schnell.


    Macht der Seal besser als mein 5er und meine E Klasse die ich vorher hatte.


    Passt für mich gut.


    Ob er 512er Karten verdaut weiß ich leider nicht. Hätte natürlich was, dann würd die ganze Musiksammlung inkl. Hörbücher drauf passen.

    Bei mir kommen nur 1,3 kw an.

    Wallbox wurde im April bestellt und kommt aufgrund von Lieferengpässen vermutlich erst im Juli (Fronius).

    Ist ein bissl ärgerlich, aber ich komm mit konsequent anstecken trotzdem aus und muss nur für Langstrecke zu Ionity.