Beiträge von Icefeldt

    Hat jemand eine Ahnung wo beim BYD Seal der Ort ist, an dem die Backup-Batterie für die E-Call Notruffunktion verbaut ist?


    Ich frage deshalb, da z.B. bei Hyundai/Kia die Einheit im/hinter dem Armaturenbrett ist (um bei einem Unfall wohl auch geschützt zu sein).

    Da diese Batterie aber nach 3 Jahren (bei Kia/Hyundai/Genesis) ausgetauscht werden muss, muss somit einmal fast das komplette Armaturenbrett zerlegt werden um diese Batterie auszutauschen.


    Sieht dann so aus:


    Screenshot 2025-05-03 153219.jpg



    --> Kosten hierfür zahlt natürlich der Besitzer :S


    Ist aber halt auch nur notwendig, da die Verkleidungsteile so angeordnet sind, dass sie immer wieder die Schrauben der nebenliegenden Teile verdecken und man so von der Fahrerseite anfangen muss, sich ganz nach rechts vorzuarbeiten ....


    Frage mich nun ob das beim BYD Seal (hoffentlich) etwas schlauer gelöst ist?!

    Eine einfache Serviceklappe würde den Zweck auch erfüllen.

    Wäre noch gut, wenn du noch manuell denn Inhalt meines Posts reinkopieren würdest.


    Zitat

    Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum (mehr als sieben Tage) nicht betrieben wird, wird empfohlen, den Ladezustands-Wert der Batterie bei 40 %-60 % zu halten, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

    Wird das Fahrzeug länger als 3 Monate nicht benutzt, muss die Batterie alle 3 Monate vollständig aufgeladen und dann alle 3 Monate auf 40%-60% entladen werden. Andernfalls kann es zu einer Überentladung kommen, die zu einer Verschlechterung der Batterieleistung oder sogar zu Schäden führen kann.

    Dadurch verursachte Fehler oder Schäden am Fahrzeug sind nicht von der Qualitätsgarantie abgedeckt.

    Den hat es beim zitieren rausgelöscht, weil es selbst schon in einem Zitat war .



    __________________________________________________________________________________________________


    Tiefentladung mag LFP auch nicht. Weniger krass als bei anderen Akkuarten, aber doch schon "Nicht förderlich für die Gesundheit".

    Kann dich da glaube ich beruhigen. Mein Atto3 stand mehrere Monate gekauft im Juni24, BJ war angegeben mit August 22!, Laufleistung 22 km) irgendwo in der europäischen Pampa. Nicht beseitigte dicke hellgelbe Pollenablagerungen, die die Aufbereitung „überstanden haben“, habe ich noch ein vielen unzugänglichen Ecken entdeckt. Technische Einschränkungen hatten das Auto in keinem Fall. Bei sparsamer Fahrweise waren die angegebenen Reichweiten mit einer Akkuladung durchaus erreichbar. Leider hatte ich damals noch keinen Dongle, um den SoH direkt auszulesen. Aber ich vermute, der LFP-Akku ist bezüglich Lagerung mit tiefen Ladezuständen viel robuster als eigentlich gedacht.


    Die Bedienungsanleitung schreibt halt explizit:


    Zitat

    Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum (mehr als sieben Tage) nicht betrieben wird, wird empfohlen, den Ladezustands-Wert der Batterie bei 40 %-60 % zu halten, um ihre Lebensdauer zu verlängern.


    Wird das Fahrzeug länger als 3 Monate nicht benutzt, muss die Batterie alle 3 Monate

    vollständig aufgeladen und dann alle 3 Monate auf 40%-60% entladen werden. Andernfalls kann es zu einer Überentladung kommen, die zu einer Verschlechterung der Batterieleistung oder sogar zu Schäden führen kann. Dadurch

    verursachte Fehler oder Schäden am Fahrzeug sind nicht von der Qualitätsgarantie abgedeckt.


    Daher ist mir der Gedanke bzw die Frage gekommen, wie die das machen?

    Ich frage mich trotzdem, wieso das so lange dauert. Die Autos stehen wohl in Holland,

    Frage mich wie die Autos über längere Zeit "gepflegt/gelagert" werden.


    Wird die HV-Batterie abgeklemmt?

    Die werden ja sicherlich nicht die Autos alle x Tage/Wochen nachladen?!


    Oder scheißen sie einfach auf die Akkupflege?


    Im Handbuch steht ja auch explizit drin, dass man regelmäßig Vollladen bzw auch nicht zu weit runter entladen soll.


    Wie die das handhaben würde mich brennend interessieren.

    Klaro, musst nur nach Bad Segeberg ziehen. Dann kannst Du „SE-AL“ beantragen. Idealerweise noch mit „38“ (0-100-Zeit) oder „530“ (Leistung in PS).

    Ist dann halt noch immer "nicht so" schön wie direkt am Stück wie bei AlpineSeal.

    Da isses noch einen Ticken schöner/besser imho.


    Aktuell ist bei mir die Kombination der Favorit:


    Screenshot 2025-05-02 111857.jpg


    da hätte ich dann auch "Seal" ^^

    Das Geräusch bleibt auch NACH dem Update dauerhaft?
    (Denn im Video läuft das Update ja aktuell noch. (was bedeutet, dass diverse Steuergeräte/Funktionen ja nicht geregelt werden dürften)