Optimale Nutzung des Verbrenners

  • Ich wollte halt den Stand auf 50 Prozent halten. Muss jetzt dann ja auch wieder nachhause. Aber muss ichbdenn bei jeder langen bzw. Weiten Fahrt anders einstellen? Wie hätte ich den verbrauch reduzieren können?

  • Halle, heute früh ca 130 km gefahren, 110 davon auf der autobahn mit Tempomat 130.

    Ist der Verbrauch normal? Kommt mir etwas hoch vor. Batterie war voll, soc auf 55 eingestellt.

    Schreibt doch bitte in den Footer euer Auto rein, also auch welcher Typ vom DM-i, das macht es anderen einfacher.

    Frage: Wenn es mit 130 auf flacher Autobahn entlang geht und Du zu Hause an der Steckdose laden kannst, warum dann den SOC auf 55%?

    Strom (zumindest an der heimischen Steckdose) ist preiswerter als Benzin, also SOC auf 25% (Boost, Design) bzw. 20% (Comfort) und Auto. Mode auf EV und ab gehts.

    Dann wärst Du von Deinen 130 Kilometern ca. 80 Kilometer elektrisch unterwegs gewesen und Dein Benzinverbrauch deutlich geringer.

    Einen hohen SOC benötigen eigentlich nur Boost und Comfort in den Bergen, wegen dem schwachbrüstigen Motor.
    Mit dem Design bin ich mit 30% Safe problemlos in beiden Richtungen über den Brenner gekommen.

    BYD Seal U DM-i Design / Delan Black / Black & Brown / 05.2025 / V 2.00

  • Ich wollte halt den Stand auf 50 Prozent halten. Muss jetzt dann ja auch wieder nachhause. Aber muss ichbdenn bei jeder langen bzw. Weiten Fahrt anders einstellen? Wie hätte ich den verbrauch reduzieren können?

    Wie gesagt, im Normalbetrieb kommt man mit den default Werten und EV Betrieb hin, lediglich wenn es bergig wird, kann man, insbesondere bei den Motoren ohne Turbo (Boost, Comfort), etwas optimieren, um den Benziner mit den 2 Tonnen nicht so zu quälen. Der Turbomotor des Design steckt die Last sowieso besser weg und wäre für den DM-i durchgängig die bessere Wahl gewesen.


    Es ist doch (auf flacher Straße) völlig Rille, ob Du die Batterie auf dem Hinweg oder Rückweg leer fährst.

    BYD Seal U DM-i Design / Delan Black / Black & Brown / 05.2025 / V 2.00

  • Also offensichtlich hast du in den letzten 50km erst den SAVE aktiviert und dann einfach mehr Strom erzeugt als verbraucht. Das würde ich nur machen wenn ich weiß dass ich dann längere Anstiege habe und die 55% brauche.


    Ich würde an deiner Stelle ~30% AUTO stellen und im HEV Normal einfach fahren und das Auto alles machen lassen.

    BYD Seal U DM-i AWD in Boundless Cloud (seit 17.03.2025)

  • ok. Für mich nochmals zum Verständnis. Wenn 7ch auch lange Strecken fahre über 200km und mehr, SOC auf 30 stellen und automatik nicht sagen. Richtig?

    Wenn ich 1000km Strecke fahre genauso. Ausser wenns bergig wird, dann SOC höher stellen? Das muss ich alles noch herausfinden da mein letzter hybrid einfach den Strom hinzugezogen hat und alles automatisch steuerte.

    Sorry, falls ich dumme Fragen stelle. Hab das fahrzeug erst eine woche.


    Kann mir dann jemand in einfachen Worten plausibel erklären was der Unterschied zwischen auto und save ist, wenn ich beispielsweise auf SOC 30 stelle. Und was die Funktion. SAVE SPEICHERN dann genau bringen soll?


    Ich danke für alle Antworten und für euer Verständnis

  • Man kann den Seal U DM-i eigentlich durchgängig mit den voreingestellten Werten fahren (25 bzw. 20% SOC Auto und EV).

    Dann schaltet er halt beim eingestellten SOC auf HEV und rollt damit weiter. Er rutscht dann auch mal kurzzeitig unter den SOC, versucht den aber, über Rekuperation, immer zu halten.

    Das reicht für 90% der Fälle, beim Design mit dem Turbomotor eigentlich immer, der hat halt mehr Leistung.


    Es hat sich aber, insbesondere beim Motor ohne Turbo, herausgestellt, dass es in den Bergen dünn werden kann.

    Insbesondere der Boost und der Comfort quälen sich dann mit laut brüllendem Motor über die Berge und kommen nicht mehr wirklich aus dem "Knick".

    In diesen Fällen ist es praktisch den SOC höher zu stellen, damit die Regelelektronik größere Reserven im HEV Betrieb hat.


    Ich fahre meinen Design immer im EV Modus, beim erreichen des SOC stellt er automatisch zu HEV um und nachdem er Nachts wieder geladen wurde, steht er am nächsten Morgen wieder auf EV.

    Ich habe noch nicht heraus gefunden, bei welchem Ladewert er wieder auf EV geht, denn wenn man ihn, z.B. bei einer kurzen Pause auf der Autobahn auf 50 oder 60% lädt, bleibt er im HEV Modus.


    Bei Auto regelt die Elektronik den Status des SOC, heißt wenn er mal mehr Energie benötigt, dann rutscht er auch mal unter den SOC und die Elektronik versucht im Rollbetrieb oder beim bremsen wieder auf den SOC zu kommen. Bei Safe versucht die Elektronik den Minimum SOC in jedem Fall zu halten und lädt konsequent über den Motor nach, wenn der Minimum SOC erreicht ist. Das ist dann der Moment, wo der kleine Motor ggf. anfängt zu brüllen, weil er die 2 Tonnen bewegen und den SOC halten muss. Save speichern bedeutet nichts weiter, als dass er sich den Modus Save auch über das ausschalten hinaus merkt. Normal geht der beim nächsten Start wieder in den Auto Modus.


    Meiner Meinung nach braucht man Safe nur in Notsituationen, also wenn er den Minimum SOC mit Auto Modus nicht mehr hin bekommt.
    Ein Fall könnte sein, dass bei stark bergigem Gelände es die Elektronik nicht schafft den Minimum SOC über Rekuperation zu halten und der Ladestatus immer weiter sinkt, dann kann man mit Save erzwingen, dass er den Motor mit zum laden nimmt, muß dann aber eben damit leben, dass die Drehzahl des Benziners hoch geht und er Leistung vom Antrieb auf das Laden der Batterie umlenkt.
    Wie gesagt, mit meinem Design bin ich mit 30% Safe in beide Richtungen ganz souverän über den Brenner gefahren und sobald ich oben rüber war, habe ich wieder auf 25% Auto gestellt.

    Kurz und kanpp das DM-i Konzept:

    - Er fährt grundsätzlich elektrisch bis zum eingestellten Minimum SOC, es sei denn, man erzwingt den HEV Betrieb über den entsprechenden Schalter.

    - Bei erreichen des Minimum SOC geht er in den HEV Betrieb. Das bedeutet der Benzinmotor treibt den Generator und der Strom geht auf den / die Elektromotor(en).

    - Im Auto Modus benutzt er vorrangig die Rekuperation, um den SOC zu halten, im Safe Modus auch immer den Generator.

    - Die Leistung des Benzinmotors geht nur bei hoher Last auf die Vorderachse, im EV Modus z.B. beim kick-down, ansonsten läuft immer der Generatorbetrieb. Deshalb gleitet er auch im HEV Mode wie ein BEV dahin.

    BYD Seal U DM-i Design / Delan Black / Black & Brown / 05.2025 / V 2.00

    2 Mal editiert, zuletzt von FrankM28 ()

  • Super beschrieben FrankM28 💪
    Meine Zusammenfassung nach ~14.000 km


    Man kann den BYD Seal U DM-i zu nichts zwingen mit Schaltern und Einstellungen

    * EV-AUTO Modus: "Fahr bitte überwiegend elektrisch, auch bei 130km/h, außer das BYD Hirn meint es muss den Verbrenner dazuholen, dann tut er das auch

    1. Mit dem Pedal kann man den Verbrenner schon zum Einschalten zwingen (tief treten), aber ob das gesund ist dass er dann für paar Sekunden läuft und sich wieder abdreht 🤷

    * EV-SAVE = EV-AUTO
    * HEV-AUTO Modus: "Fahr bitte überwiegend mit laufendem Verbrenner und versuche den SOC % zu erreichen/halten wenn es wirtschaftlich/ökologisch ist"

    1. bei zB. 100km/h schafft er im HEV-AUTO auch einen steigenden SOC Wert, ohne dass der Verbrenner brüllt wie Sau"
    2. dort wo der Verbrenner keinen Sinn macht (langsames in der Stadt cruisen) fähr der BYD trotzdem überwiegend elektrisch, weil: wirtschaftlich/ökologisch

    * HEV-SAVE Modus: "Fahr bitte überwiegend mit laufendem Verbrenner und versuche den SOC % zu halten"

    1. Der Verbrenner springt fast immer an, lädt die Batterie bis SOC % (+/- 2%) und schaltet den wieder aus wenn er elektrisch rollen kann -> wiederholt das immer wieder
    2. Bei höherer Last brüllt der Verbrenner zwar lauter, aber auch da kann der SOC % weit unter dem eingestelltem Soll-Wert fallen weil auch hier der BYD die Lebensdauer der Teile vor die Einstellungen setzt.

    * blaues ECO, ECO, NORMAL, SPORT haben keine direkte Auswirkung auf den Verbrenner, es geht hauptsächlich um die Empfindlichkeit des Gaspedals beim Beschleunigen.


    D.h. Einstellungen sind Spielerein, der BYD weiß es oft in der Stadt eh besser. Die wichtigste Einstellung ist HEV-SAVE vor einem Anstieg (zB. >40%) um eben nicht mit 20-25% SOC längere Anstiege fahren zu müssen.

    BYD Seal U DM-i AWD in Boundless Cloud (seit 17.03.2025)