Windschutzscheibe - Kondenswasser durch die Klima .... Muss sowas heute noch sein?

  • Was ich zu den fahrzeugen mal loswerden wollte: Muss das heutzutage noch sein, dass bei Nutzung der Klima im Sommer sich die Feuchtigkeit außen an der Scheibe über den Lüftungsschlitzen der Frontscheibe niederschlägt?

    Ist mir auch in meinen regelmäßigen Urlauben in Florida aufgefallen. Jeder hat die Klima volle Granate an und die Frontscheibe ist von Außen immer mit Kondenswasser "Beschlagen". Finde ich blöd alle " Minuten den Scheibenwischer bei strahlendem Sonnenschein anmachen zu müssen...


    Wäre doch für die Autobauer ein leichtes, dort 2-4 Heizdrähte zu integrieren, damit die Sicht immer frei bleibt. Habt Ihr Euch das nicht auch schonmal gefragt?

    Seit Ende Juni : Seal U DMI Boost in Weiß :)

    zu finden: Raum Hanau (Rhein-Main -in Hessen)

  • Tozupi

    Hat den Titel des Themas von „Windschutzscheibe - Kondenzwasser durch die Klima .... Muss sowas heute noch sein?“ zu „Windschutzscheibe - Kondenswasser durch die Klima .... Muss sowas heute noch sein?“ geändert.
  • Hab ja schon einiges gehört, aber gut, man lernt nie aus. Also im Normalfall, blasen die Ausströmer des Armaturenbretts die kalte Luft in den Innenraum und nicht die Frontscheibenauslässe. Denn dann passiert genau das, was physikalisch logisch ist. Unlogisch wäre kalte Luft auf ein Bauteil zu blasen das man dann wiederum heizen würde. Ausserdem bringt es recht wenig wenn es heuß ist kalte Luft auf eine heiße Frontscheibe zu blasen da, die kalte Luft sich entlang der Scheibe ja aufheizt und den Innenraum fast oder gar nicht kühlt, viel ineffizienter geht's fast nicht mehr.

    Klar, man will zugfrei sein, aber irgendwo muss die kalte Luft herkommen, ohne Luftbewegung geht's nur mit Deckenkühlung, die gibt's aber nur in Gebäuden.

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 1.4.0)

  • Nach der ersten Abkühlphase des Autos öffne ich meist manuell alle Ausströmöffnungen, bis auf die Frontscheibe.

    Somit verteilt sich die Luftmenge und es zieht weniger.

    Die Steuerung des Lüfters sollte dann eigentlich auf Automatik weiter laufen.

    SEAL U DM-i Design AWD Delan Black 114 für KW48 avisiert :)

  • Unlogisch wäre kalte Luft auf ein Bauteil zu blasen das man dann wiederum heizen würde. Ausserdem bringt es recht wenig wenn es heuß ist kalte Luft auf eine heiße Frontscheibe zu blasen da, die kalte Luft sich entlang der Scheibe ja aufheizt und den Innenraum fast oder gar nicht kühlt, viel ineffizienter geht's fast nicht mehr.


    Naja,, im Heißen Fahrzeug ist es alles andere als ratsam, die Klimaluft über die Armaturenlüftung in den Raum blasen zu lassen. Wer hier empfindlich ist, hat direkt (im günstigsten Fall) einen Tropfnase.... wenn nicht einen steifen Hals. Daher wird ja empfohlen, über die Frontscheibenlüftung die Kalte Luft nach oben zu leiten, dass die dann den Raum von oben nach unten kühlt - ohne Zugluft .


    Was die Effizienz angeht, ist das m.M. nach irrelevant. Die Scheibe ist in kurzer Zeit ja so runtergekühlt, dass sich das Kondenswasser außen niederschlägt.
    Das ist jetzt in der kurzen Zeit hier mit dem BYD schon aufgefallen. Im Urlaub -gerade im sehr schwülen Florida- ist das noch viel ausgeprägter.

    Seit Ende Juni : Seal U DMI Boost in Weiß :)

    zu finden: Raum Hanau (Rhein-Main -in Hessen)

  • Ich fahre die Klima ausschließlich manuell über alle drei möglichen Richtungen. Geändert wird nur die Gebläsestufe. Ab und an habe ich auch zwei Untertassengroße Wasserflecken mittig auf der unteren Frontscheibe, aber die sind immer nach wenigen Augenblicken wieder verschwunden.

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

    Einmal editiert, zuletzt von Treponem1909 ()

  • Naja,, im Heißen Fahrzeug ist es alles andere als ratsam, die Klimaluft über die Armaturenlüftung in den Raum blasen zu lassen. Wer hier empfindlich ist, hat direkt (im günstigsten Fall) einen Tropfnase....

    Ich habe das noch nie anders gemacht und jede Klimaautomatik die ich kenne macht das genauso. Denn normalerweise steht die Klima auf Automatik. Wenn mir der Luftstrom zu kalt ist, na drehe ich die Ventilatorstufe etwas niedriger.

    Daher wird ja empfohlen, über die Frontscheibenlüftung die Kalte Luft nach oben zu leiten, dass die dann den Raum von oben nach unten kühlt - ohne Zugluft .

    Hab ich noch nie gehört, aber man lernt nie aus, wo könnte ich das nachlesen?


    Was die Effizienz angeht, ist das m.M. nach irrelevant. Die Scheibe ist in kurzer Zeit ja so runtergekühlt, dass sich das Kondenswasser außen niederschlägt.

    Dazu brauchts ja nicht so viele Unterschied, trotzdem finde ich das sich die Ingenieure schon etwas bei der Programmierung der Klimasteuerung was dabei gedacht haben die kalte Luft nicht auf die heiße Scheibe zu blasen. Ist ja nicht nur bei BYD sondern auch bei allen anderen Marken so.


    Aber kann ja jeder halten wie er will, muss man halt mit den damit einhergehenden Symptomen leben. Denn die Physik des Beschlagens ist für alle Autobauer gleich.

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 1.4.0)