Beiträge von FrankM28

    Hier noch mal ein Bild aus einem Youtube Video.

    1. Fahrt HEV Modus mit voller Batterie

    2. Fahrt EV Modus mit voller Batterie

    3. Fahrt HEV Modus mit leerer Batterie

    Wer also zu Hause an der Steckdose oder Wallbox laden kann, ist finanziell mit dem EV Modus immer am besten bedient.
    Beim eingestellten Minimum SOC geht er eh automatisch auf HEV.

    MVIMG_20250508_182725.jpg

    Man kann den Seal U DM-i eigentlich durchgängig mit den voreingestellten Werten fahren (25 bzw. 20% SOC Auto und EV).

    Dann schaltet er halt beim eingestellten SOC auf HEV und rollt damit weiter. Er rutscht dann auch mal kurzzeitig unter den SOC, versucht den aber, über Rekuperation, immer zu halten.

    Das reicht für 90% der Fälle, beim Design mit dem Turbomotor eigentlich immer, der hat halt mehr Leistung.


    Es hat sich aber, insbesondere beim Motor ohne Turbo, herausgestellt, dass es in den Bergen dünn werden kann.

    Insbesondere der Boost und der Comfort quälen sich dann mit laut brüllendem Motor über die Berge und kommen nicht mehr wirklich aus dem "Knick".

    In diesen Fällen ist es praktisch den SOC höher zu stellen, damit die Regelelektronik größere Reserven im HEV Betrieb hat.


    Ich fahre meinen Design immer im EV Modus, beim erreichen des SOC stellt er automatisch zu HEV um und nachdem er Nachts wieder geladen wurde, steht er am nächsten Morgen wieder auf EV.

    Ich habe noch nicht heraus gefunden, bei welchem Ladewert er wieder auf EV geht, denn wenn man ihn, z.B. bei einer kurzen Pause auf der Autobahn auf 50 oder 60% lädt, bleibt er im HEV Modus.


    Bei Auto regelt die Elektronik den Status des SOC, heißt wenn er mal mehr Energie benötigt, dann rutscht er auch mal unter den SOC und die Elektronik versucht im Rollbetrieb oder beim bremsen wieder auf den SOC zu kommen. Bei Safe versucht die Elektronik den Minimum SOC in jedem Fall zu halten und lädt konsequent über den Motor nach, wenn der Minimum SOC erreicht ist. Das ist dann der Moment, wo der kleine Motor ggf. anfängt zu brüllen, weil er die 2 Tonnen bewegen und den SOC halten muss. Save speichern bedeutet nichts weiter, als dass er sich den Modus Save auch über das ausschalten hinaus merkt. Normal geht der beim nächsten Start wieder in den Auto Modus.


    Meiner Meinung nach braucht man Safe nur in Notsituationen, also wenn er den Minimum SOC mit Auto Modus nicht mehr hin bekommt.
    Ein Fall könnte sein, dass bei stark bergigem Gelände es die Elektronik nicht schafft den Minimum SOC über Rekuperation zu halten und der Ladestatus immer weiter sinkt, dann kann man mit Save erzwingen, dass er den Motor mit zum laden nimmt, muß dann aber eben damit leben, dass die Drehzahl des Benziners hoch geht und er Leistung vom Antrieb auf das Laden der Batterie umlenkt.
    Wie gesagt, mit meinem Design bin ich mit 30% Safe in beide Richtungen ganz souverän über den Brenner gefahren und sobald ich oben rüber war, habe ich wieder auf 25% Auto gestellt.

    Kurz und kanpp das DM-i Konzept:

    - Er fährt grundsätzlich elektrisch bis zum eingestellten Minimum SOC, es sei denn, man erzwingt den HEV Betrieb über den entsprechenden Schalter.

    - Bei erreichen des Minimum SOC geht er in den HEV Betrieb. Das bedeutet der Benzinmotor treibt den Generator und der Strom geht auf den / die Elektromotor(en).

    - Im Auto Modus benutzt er vorrangig die Rekuperation, um den SOC zu halten, im Safe Modus auch immer den Generator.

    - Die Leistung des Benzinmotors geht nur bei hoher Last auf die Vorderachse, im EV Modus z.B. beim kick-down, ansonsten läuft immer der Generatorbetrieb. Deshalb gleitet er auch im HEV Mode wie ein BEV dahin.

    Ich wollte halt den Stand auf 50 Prozent halten. Muss jetzt dann ja auch wieder nachhause. Aber muss ichbdenn bei jeder langen bzw. Weiten Fahrt anders einstellen? Wie hätte ich den verbrauch reduzieren können?

    Wie gesagt, im Normalbetrieb kommt man mit den default Werten und EV Betrieb hin, lediglich wenn es bergig wird, kann man, insbesondere bei den Motoren ohne Turbo (Boost, Comfort), etwas optimieren, um den Benziner mit den 2 Tonnen nicht so zu quälen. Der Turbomotor des Design steckt die Last sowieso besser weg und wäre für den DM-i durchgängig die bessere Wahl gewesen.


    Es ist doch (auf flacher Straße) völlig Rille, ob Du die Batterie auf dem Hinweg oder Rückweg leer fährst.

    Halle, heute früh ca 130 km gefahren, 110 davon auf der autobahn mit Tempomat 130.

    Ist der Verbrauch normal? Kommt mir etwas hoch vor. Batterie war voll, soc auf 55 eingestellt.

    Schreibt doch bitte in den Footer euer Auto rein, also auch welcher Typ vom DM-i, das macht es anderen einfacher.

    Frage: Wenn es mit 130 auf flacher Autobahn entlang geht und Du zu Hause an der Steckdose laden kannst, warum dann den SOC auf 55%?

    Strom (zumindest an der heimischen Steckdose) ist preiswerter als Benzin, also SOC auf 25% (Boost, Design) bzw. 20% (Comfort) und Auto. Mode auf EV und ab gehts.

    Dann wärst Du von Deinen 130 Kilometern ca. 80 Kilometer elektrisch unterwegs gewesen und Dein Benzinverbrauch deutlich geringer.

    Einen hohen SOC benötigen eigentlich nur Boost und Comfort in den Bergen, wegen dem schwachbrüstigen Motor.
    Mit dem Design bin ich mit 30% Safe problemlos in beiden Richtungen über den Brenner gekommen.

    Der Preis für den Touring in Deutschland ist eine Unverschämtheit.

    Das "weiche" Fahrwerk hat der Seal U auch, im Sport Modus ist er etwas direkter, aber ein wirklicher Sportmodus ist auch das nicht.
    Beim Seal U kann man mit der Software Version 2.0 den ganzen Warnerkram mit einem klick auf dem Hauptbildschirm abschalten. Aber eben nur für die aktuelle Fahrt.

    Habe jetzt auch die 2.0 drauf.

    Nach Angaben im Netz sollen ACC und ICC verbessert worden sein. ACC jetzt mit Kurvenassistenz und ICC bis 150 km/h.
    Muss ich morgen direkt mal testen.

    Ach ja und er macht jetzt "bling, bling" beim Rückwärts fahren.
    Hier mal die Liste, Übersetzung ist halt, na ja chinesisch. ^^


    Neue Features:

    BYD Assistant in mehreren Sprachen hinzufügen.

    Füge Inside-Übertaking-Präventionsfunktion für ACC hinzu (Adaptive Temp

    Füge die Geschwindigkeitsanpassung auf Kurve-Funktion für ACC hinzu.

    Füge für ACC die Feature „Anpassung Cruise Speed by Accelerator

    Emergency Stop-Funktion für ICC (Intelligent Tempomat) hinzufügen: Wenn der Fahrer kontinuierlich vom Lenkrad fernhält, aktiviert das System Gefahrenlichter und verlangsamt sich bis zu einem Halt innerhalb der

    Hinzufügen von Hands-off-Strafstrategie für ICC: Nach drei Level-3 Hands-off-Warnungen wird die ICC-Funktion bis zum Neustart des Fahrzeugs deaktiviert

    Fügt die Funktion für die Zusammenarbeit mit dem Fahren für ICC und LDA (Lane Department Assist


    Funktionsoptimierung:

    Optimiere Spotify Songwunschfunktion über BYD Assistant.

    Optimieren Sie das System-UI-Interface-Display mit Design-Upgrade der neuen Generation

    Optimieren Sie die Fahrpasswortfunktion mit dem BYD APP Betrieb Passwort.

    Optimieren Sie die Mehrsprachige Systemübersetzung.

    Maximale Aktivierungsgeschwindigkeit des ICC auf 150 km/h erhöhen

    Klimaanlage-Kühlkomfort optimieren.

    Fügt Beschreibungen der oben genannten neuen Features in Abschnitt 4-5 (Fahrhilfe) im Benutzungshandbuch hinzu.

    Dann bist du offensichtliche die Ausnahme von der Regel! ✌️😅

    Ich habe es schon ein paar mal gepostet:


    20251012_Verbrauch_10000_Kilometer.jpg


    Bin ich halt die nächste Ausnahme. :/
    Den 2 Tonnen Benziner mit meinem CO2 Ausstoß will ich sehen.

    Wie gesagt ich war u.a an der polnischen Ostsee und in Süditalien, mit anderen, nicht ganz so großen Entfernungen sind das mindestens 6.000 KIlometer echte Langstrecke und ich schleiche nicht auf der Autobahn dahin.

    Weiß garnicht, was ihr immer so auf den PHEV's herum trampelt. Auto fahren ist doch keine Religion - na ja, außer vielleicht in Deutschland. 8)

    Naja, sie sparen ungefähr 25% Strafzölle der EU! Ich denke mal, das rechnet sich sehr sicher. Was mich viel mehr interessieren würde, wäre die Personalquote bei BYD bzw anderen chinesischen Herstellern. Die Entwicklungsabteilungen sollen ja riesig sein, aber ich denke in den Werkhallen sieht das ganz anders aus als bei VW z.B. Beim fFabrikbau und dem anschließenden Betrieb werden eher Umweltschutzauflagen und andere behördliche Genehmigung die Kostentreiber sein. Dazu die anschließenden Energiekosten. Aber solche großen und langfristigen Industrieansiedlungen werden ja auch in Europa sehr großzügig mit Steuergeldern gefördert.

    Irgendwo in den Tiefen von Youtube gibt es ein Video von einer BYD Werksbesichtigung, da fahren sie mit so einer Besucherbahn durch das neue Werk und staunen Bauklötzer.