Beiträge von FrankM28

    Sehe ich das richtig, dass Dein Arbeitsweg in etwa 17 KIlometer, also hin und zurück 34 Kilometer beträgt?

    Warum dann HEV Modus? Wenn man zu Hause für 25 oder 30 Ct./kWh laden kann, ist der EV Modus auf Kurzstrecke finanziell unschlagbar.

    Der Alex von smart2drive hat dazu einmal ein schönes Video gemacht und eine Teststrecke in 3 Modi gestestet:


    - Hybrid mit vollem Akku

    - Rein elektrisch (EV-Modus)
    - Hybrid mit leerem Akku


    dabei hat er mit zwei Strompreisen gerechnet, einmal zu Hause und einmal öffentliche Ladesäule.
    Das Ergebnis ist eindeutig:


    MVIMG_20250508_182725.jpgMVIMG_20250508_182815.jpg


    Kleiner Fehler bei der 3. Fahrt, die Stromkosten dort müssen eigentlich 0,00 € sein, da die Batterie in diesem Fall ja vom Verbrenner geladen wird.


    Der Test:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich finde seine EV und BEV Tests überhaupt gut. Wer ihn nicht kennt:
    www.youtube.com/@smart2drive

    Könnten Sie den EV Max-Mode einmal testen?


    Ich habe das Problem, dass bei meinem Design trotz blauem EV-Logo stur bei 25% auf HEV umgeschaltet wird - war schon bei der Werkstätte und die behaupten, das sei normal und die EV-Max-Funktion sei in der Bedienungsanleitung falsch beschrieben.


    Bin gespannt.

    Gestern kurz ausprobiert, bringt auch bei mir nichts, bei unter 25% geht der Verbrenner auch bei blauem EV Logo direkt an.

    ….das mit der Anzeige der geladenen Energie IM Auto finde ich schon iwie praktisch….🤔 Aber macht ja beim EV gar keinen Sinn, weil man lädt ja fast nie….🫣😤

    Wie? Hat das Dein EV nicht? Ich fand es toll, habe vor der Reise genullt und konnte so bei unserem Vermieter im Urlaub ordentlich 47 kWh abrechnen. Woanders hatte ich ja nicht geladen.

    P.S.: Sinnig wäre noch die Anzeige der gefahrenen Kilometer bei den rücksetzbaren Werten. So muss man sich halt den Kilometerstand beim nullen irgendwo notieren, was ich natürlich nicht gemacht habe. :thumbup:

    1752411049378.jpg


    Unser Design nach der 12 Tage Fahrt an die Ostsee, auf der Autobahn, wo erlaubt, Tempo 150 mit Tempomat, in Polen auf der Autobahn sehr oft autonom mit Tempo 120.

    Vor der Abfahrt nach Kolberg hatte ich genullt.

    Zu Hause fahre ich EV, wo immer es geht, das schlägt sich dann auch im kumulierten Verbrau nieder.

    An der Ostsee bin ich auch EV gefahren, da uns der Gastgeber freundlicherweise für 30 Ct. /kWh an der Garagensteckdose laden lies, das sind die 46,9 kWh Ladung.

    Ich will jetzt nicht unken, aber ich habe schon einige Berichte gelesen, dass der kleine Motor ohne Turbo mit dem 2 Tonnen Klotz etwas überlastet ist.

    BYD täte wohl gut daran, so einem Schiff grundsätzlich den Turbo Motor zu verpassen.

    Unser Design Turbo läuft selbst bei 150 auf der Bahn noch kaum hörbar, es sei denn es kommt ein Berg, dann hört man ihn deutlich gegen Eigenlast und Stromgenerator grummeln.

    Ich will euch nicht den „Sparspaß“ verderben, aber denkt daran, dass so ein Verbrenner auch mal gefahren werden will, um in Schuss gehalten zu werden 🤷🏻‍♀️

    Dafür gibt es die Strecken > 80 Kilometer, in 2 Monaten darf unser Verbrenner knapp 4.000 km beweisen, was er so drauf hat.

    Ich nutze den Verbrenner am effektivsten, indem ich ihn nach Möglichkeit nicht nutze.


    Komisch? Nein, ich lade an der heimischen Steckdose. Da dies etwa halb so teuer ist wie tanken, fahre ich grundsätzlich im EV Modus und nutze den Verbrenner ausschließlich auf Strecken > 70 Kilometer, also wenn die Batterie unter 25% fällt. Ich habe auch gar kein Interesse daran, dass der Verbrenner wieder auf 50% oder ähnlich hoch lädt, da dies teurer ist, als das Auto wieder über Nacht an der Steckdose zu laden.


    Es gibt sogar noch einen EV Max-Mode. Wenn man den EV Knopf länger als 5 Sekunden drückt, dann wird das EV Logo blau und - falls nicht schon geschehen - wird auf ECO Modus umgeschaltet.

    Dann geht er mit der Batterie wohl noch deutlich weiter runter als 25% - ich habe es allerdings noch nicht selbst getestet.


    HEV auf Kurzstrecke, ergibt zumindest für mich, keinen Sinn. Bei Laternenparkern, die an öffentlichen Säulen laden und deutlich mehr pro kWh zahlen, mag das durchaus anders sein.

    Ich habe bisher den Tempomaten und das autonome fahren auf der Autobahn ausgiebig genutzt. Zwischen Berlin und Prenzlau / Stettin hat man ja mehrere, lange 120er Zonen, Tempomat und autonom rein, 120 eingestellt - wenn man sich erst mal dran gewöhnt hat, einfach toll. Bei freier Fahrt habe ich den Tempomat auf 150 gesetzt (mehr geht ja nicht) und ab gings. Innerorts bisher noch nicht wirklich getestet, ich wohne eher provinziell, da macht der Tempomat in der Kleinstadt eher wenig Sinn, aber ich werde es mal nach Deinen Erfahrungen beobachten.