Ich bekomme für die positive Bewertung der PVA-Installationsbude einen Gutschein bei Aral! Hoffentlich muss ich für Summsi nicht Ad-Blue oder sowas kaufen und kann damit dann auch laden! 🤔😅
Bestimmt einen Benzingutschein. ![]()
Ich bekomme für die positive Bewertung der PVA-Installationsbude einen Gutschein bei Aral! Hoffentlich muss ich für Summsi nicht Ad-Blue oder sowas kaufen und kann damit dann auch laden! 🤔😅
Bestimmt einen Benzingutschein. ![]()
Persönliche Vorstellungen sind vollkommen egal. BYD handhabt es tatsächlich so. Und der *Mini Markt* Österreich war bis vor Kurzem noch zahlenmäßig mit dem Deutschen nahezu gleichauf. Zumindest BYD betreffend. 🔋😉
Darüber hinaus dürften Berge und Winterwitterung in Österreich zu der Entscheidung beigetragen haben.
Ich glaube, ich werde meinem hier in D vor dem Winter auch noch eine Unterbodenversiegelung zukommen lassen.
Und zum Threadthema:
Ist mir auf der Fahrt nach Italien aufgefallen, als ich auf der Autobahn immer mal nur ein paar kWh in der Pause nachgeladen habe:
Das Auto geht beim Minimal SOC von EV auf HEV und bleibt beim wieder aufladen jedoch bis zu einer gewissen Ladung im HEV Mode, bei welchem Wert es sich wieder in den EV nehmen lässt, bzw. automatisch zu EV zurück schaltet, habe ich nicht getestet. Mir ist nur aufgefallen, dass er bei den Zwischenladungen auf 50 oder 60% im HEV Mode blieb, hat mich aber bei der Langstrecke jetzt auch nicht gestört.
Das ist jetzt komisch... Beim Ladestand vokam ich nicht mehr unter die 25%.... Ich meinte es hätten auch 20% sein müssen. deshalb die Frage.
Was kann das jetzt schon wieder sein?
Oooch, ist doch ganz einfach:
Boost & Design 25%, Comfort 20%.
Ergibt mit Prozentrechnung einen Restwert von etwa 5 kWh, eigentlich logisch.
Die Tasten des Sonnenrollos sind beim Seal U wirklich suboptimal. Ich lasse es inzwischen immer von "Tante BYD" öffnen, die ist zwar etwas Wort pingelig und will gesagt bekommen, dass sie den "Sonnenschutz" öffnen soll, aber da funktioniert es dann problemlos.
Wenn man den Kollegen auf der Autobahn im Schnitt bei 120 bis 130 km/h bewegt, dann kommt er mit den WLTP Angaben hin.
Bei dauerhaft 150 km/h bekommt er schon mal Appetit auf 10 Liter pro 100 Kilometer.
Hallo, ich habe das Problem das unser BYD Seal U beim fahren ständig anläuft. Natürlich auf Zuluft von außen eingestellt kenne ich dieses Problem so im Sommer noch gar nicht von anderen Autos. Gibt es hier irgendwelche Tipps/Tricks wie man damit umgehen kann? Die Scheibe läuft eher im Bereich des Fahrers bzw. des HUD an. Wenn man das Gebläse auf die Scheibe voll einschaltet wird es kurzfristig besser, aber nach kurzer Zeit ist es wieder schlecht.
Sicher, dass es innen war? Mir ging es die letzten Wochen in Süditalien ähnlich, meist abends.
Bis ich festgestellt habe, huch, die sind ja von außen angelaufen. Kurz den Scheibenwischer an - weg.
Eigentlich ganz simpler Effekt, die kalte Scheibe, an den Stellen, wo an der Front die Auslässe sind, lässt außen die feucht - warme Luft kondensieren.
Muss man erst mal darauf kommen. Will man es vermeiden einfach die Luft nach oben ausschalten, dann pustet er aber mehr ins Gesicht.
hallo Idefix
Danke für dein Bericht
Das was du Beschrieben hast mit Save bei 70% im HEV wurde mir vom Autohaus mittlerweile auch gesagt....
Wer an und in den Alpen wohnt, für den wäre wohl der Design mit Turbo Motor und Allrad die bessere Lösung (gewesen).
Da gibt es das Problem nicht. Meine private Meinung.
Vermutlich weil der Akku keine Leistung mehr durch den niedrigen Ladestand liefern kann und der Motor deshalb versucht so viel Leistung wie möglich abzugeben, um das zu kompensieren.
Beim LFP-Akku hat man nun mal das Phänomen, dass niedrige Ladestände schwierig abzuschätzen sind.
Daher wäre der Vorschlag, bei längeren Strecken den SOC auf 40+% SAVE zu stellen. Dann hat der Akku in dem Fall, dass er mehr Leistung abgeben muss, immer Strom.
Was erwartet man bei einem 2 Tonnen Schiff, ggf. noch voll beladen, über den Felbertauern, von einem 1,5 Liter Motor mit 98 PS, der ggf. noch verzweifelt versucht den Ladestand der Batterie zu halten.
Eigentlich alles völlig logisch. Man muss eigentlich nur links im Tacho schauen, wo die aktuell benötigte Leistung in Kilowatt steht.
Wer vor so einem Berg die Batterie lädt ist klar im Vorteil.
Ich habe schon gewusst, warum ich den Design mit seinem Turbomotor genommen habe. Der ist von beiden Seiten aus, voll beladen mit 30% und safe Mode, ganz lässig den Brenner mit 110 - 120 hoch gezogen.
Da ich ansonsten in Sachen Geschwindigkeit gefahren bin was ging, in Deutschland 150 (die max. Tempomat Geschwindigkeit) wenn möglich, hat er auch 9 Liter auf 100 Kilometer durch gezutscht.
Wer D-Zug fährt muss Zuschlag zahlen...
Was echt nervt, sind die 18 kw max. an HPC Säulen, in einer gängigen Pause bekommt man den Akku so maximal auf 60%, ich stehe ja nicht ne Stunde herum, nur um den Akku wieder auf 100% zu bekommen.
Auf der Fahrt nach Süditalien und an der Adria Autobahn in Italien war die Shell Recharge die Karte, welche nahezu überall problemlos funktionierte.
Die EweGo z.B. konnte man völlig knicken.
Überhaupt kann ich Jedem mit einem BEV, der sich in Süditalien abseits der Autostrada bewegen will, nur raten vorher zu schauen, wo es ggf. öffentliche Lademöglichkeiten gibt.
Wenn überhaupt, sind es meist nur 11 kw Säulen, mit Pech auch noch welche ohne Kartenleser, so dass man sich erst noch eine (italienische) App ziehen und einrichten muss.
Per default sollte man vorher die Enel On your Way App installieren. Enel X ist der mit Abstand häufigste Anbieter und die App ist mehrsprachig.
Erschwerend kommt hinzu, dass in bezahlten Parkzonen, die Leute ihre Autos anstecken und dann erst nach Stunden wieder weg fahren.
Mit richtig Pech ist dann einer der beiden Ports noch ein alter Typ 3 Stecker.
Aber wie gesagt - wenn überhaupt eine Karte zuverlässig autorisiert wurde, dann war es die Shell Karte.
Hi,
wollte nur fragen, ob es aktuelle Erfahrungen hinsichtlich Rabattverhandlungen bei BYD gibt bzw. bei welchem Händler diese denn mit Erfolg verbunden waren?
Vielen Dank schon vorab.
"Rabatt" für Privatkunden geht wohl praktisch nur über Vorführfahrzeuge, die meist so um die 5.000 Kilometer auf der Uhr haben. Echten Rabatt gibt es wohl nur für Gewerbekunden und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, da geht einiges.