Beiträge von FrankM28

    Die Zielgruppe sind "deutsche Vertreter Fahrer" die Strecke machen müssen und nur 0,5% versteuern wollen.

    Da passt der schon perfekt rein.


    Ob er angenommen wird, wird man sehen.

    Aber nicht der Boost, für 0,5% zu kleine Batterie mit zu wenig Reichweite und zu hohe CO2 Emmision (60 g/kg). Deshalb verstehe ich das mit dem Boost auch nicht. Die 0,5% greifen nur für den Comfort. Heißt der Boost ist nur für private Käufer geeignet, ob das reicht, wage ich zu bezweifeln.

    Grundsätzlich finde ich die Idee mit dem DM-i Kombi nicht schlecht, ein paar Dinge stören mich richtig:


    - Das imho größte Manko ist, dass ich beim Kombi fürs Geld nur einen FWD bekomme, für in etwa den gleichen Preis beim Seal U DM-i (eigentlich sogar weniger) jedoch einen AWD. Meine Meinung - das Teil ist zu teuer, jetzt geht der Comfort plus mit Wunschlackierung schon über 50.000 € raus.


    - Den abgespeckten Boost hätten sie sich schenken können, ich jedenfalls würde den nie kaufen, schon der kostet in D 43.000 €. Für was bitte? Einen 1,5 Liter Benziner mit ner 10 kWh LFP Batterie? Dazu nur AC laden und popelige 184 PS Systemleistung. Ernsthaft?


    - Und wer bitte ist denn auf die Idee mit dem riesigen Smartphone hinter dem Lenkrad gekommen? Geht es denn noch hässlicher? HUD gibt es natürlich auch nicht.


    Der Kombi mit der Ausstattung und dem Preis des Seal U DM-i wäre ein ziemlicher Brecher gewesen, so fällt er, zumindest für mich, durch und ich bin froh den Seal U DM-i als AWD Design zu fahren. Ich hoffe, BYD kommt da wieder in die Spur.

    Gekauft mit 18% Gewerberabatt.

    In 2 oder 3 Jahren gehe ich dann dem Autohaus damit auf die Nerven, dass ich einen Neuen kaufe, wenn ich wieder Gewerberabatt und einen ordentlichen Ankaufspreis für den Aktuellen bekomme. Dann schauen wir weiter. ;)

    Ja, die Stückelung find ich auch komisch, ist ein großer Parkplatz, aber hier im Westen muss man ja froh sein, überhaupt mal einen Schnelllader zu sehen. Wieso die nicht 2 oder 3 Säulen mit 300 kW gemacht haben, echt keine Ahnung. Platzmäßig tut sich das auch nichts.


    Würde aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen auch immer die freie Säule ohne Nebenbuhler ansteuern 😉.


    Freigegeben waren die halt noch nicht und ich bin ja auch nicht drauf angewiesen, aber geguckt habe ich schon. Kann ja mal sein, dass man dringend irgendwo hin muss und einen völlig leeren Akku hat….okay, unwahrscheinlich ☺️ .

    Der Parkplatz kann unendlich groß sein, das Limit ist die Straße, also das Kabel, was da drin liegt und wer da noch dran hängt.
    Schau Dich mal um, nicht weit weg von den Säulen wird ein kleines Trafohaus stehen, das kostet auch richtig Geld und wenn das Kabel in der Straße nicht ausreicht, dann ziehst Du ein Neues (bzw. lässt den Netzbetreiber ziehen) vom nächsten Mittelspannungstrafo. Das geht dann richtig ins Geld, also so richtig. Bei uns werden auf einem Parkplatz gerade vier Säulen aufgestellt, dafür haben sie zwei Trafos in einem Kilometer Umkreis ausbauen müssen, keine Ahnung, wie sich das wieder einspielen soll, also nicht wundern dann bei 62 Ct. oder mehr am CCS Lader. Irgendwie muß die Asche ja wieder rein kommen.

    Der DMI machte seinen Job nicht schlecht, das hier kein Verbrauch ala Diesel zu erreichen war sollte schon klar sein, 8 Liter Real Verbrauch finde ich mit dem Fahrzeuggewicht und der Fahrstrecke ganz passabel.

    Zumal das ja übers Jahr gesehen nicht der permanente Benzinverbrauch ist...

    Wer zu Hause an der Steckdose für 5 oder 6 € auf 100 Kilometer laden kann und viel Kurzstrecke dabei hat, ist gegenüber einem Diesel ganz klar im Vorteil, selbst wenn ab und an mal eine Langstrecke dabei ist.
    Außerdem mögen die Diesel laufend Kurzstrecke überhaupt nicht. Als ich vor vielen Jahren meinen A4 TDI quattro gekauft habe, da liefen in der Woche im Schnitt zwischen 500 und 800 Autobahn Kilometer durch, zum Schluß hatte der 400.000 Kilometer auf der Uhr. Inzwischen arbeite ich schon seit Jahren vorwiegend im Home Office, da ergibt der Diesel schlichtweg keinen Sinn mehr. Es kommt halt immer auch auf die persönlichen Umstände und Bedürfnisse an.

    Manche Sachen sind ja eh subjektiv. Aber ich finde es unklug den BEV vom Seal U nicht als AWD an zu bieten, immerhin ist das eine 2 Tonnen Kiste.

    Das war für mich der mit wichtigste Grund den DM-i und nicht den BEV zu kaufen. Ich fahre seit 25 Jahren AWD (Audi quattro), was anderes kaufe ich einfach nicht mehr.
    Aber BYD scheint zu lernen, den Nachfolger Sealion 06 gibt es wohl auch als BEV AWD.


    Die Fahrwerksabstimmung des Seal U ist, na sagen wir mal, angenehm komfortabel und Langstrecken geeignet.
    Lacht ruhig, aber auf mich wirkt das Fahrverhalten des Seal U irgendwie entspannend, sogar beruhigend, es ist einfach ein schönes dahin gleiten.

    Wer aber die Abstimmung eines Audi RS oder eines Porsche 911 erwartet, der hat sich mit dem Seal U definitiv das falsche Auto ausgesucht.

    Ich würde ja mal so ins Grobe sagen, dass da nicht viel geheimnisvolles passieren wird. Mein Seal U ist regelmässig über mein Home LAN eingeloggt und da ich auch gewerblich mit fester IP arbeite, steht hinter dem offenen Router eine Firewall, die mein Netz abschirmt und nur Ports durchlässt, die ich benötige. Das juckt weder App noch Auto, auch wenn ich mein Handy zum Test nur über 4G über im Netz habe.


    Somit würde ich mal behaupten - simple Kommunikation push/pull über 443 (https) bei der ein paar JSON via rpc hin und her geschoben werden. Ich würde es so machen. Warum irgendwelche ominösen Ports benutzen? Bringt doch nur Streß. 443 ist praktisch überall offen. Das Auto wird in regelmäßigen Intervallen die Cloud anpingen und ein paar default Parameter via JSON rüber schieben (SOC, Ladezustand, Luftdruck etc.). Dann sind die Daten schon mal in der Cloud, wenn wir sie mit der App abfragen. Außerdem hat so die Cloud die aktuelle IP des Autos, falls wir irgendwelche Parameter neu haben, oder z.B. die Klimaanlage schalten wollen. Gegen Manipulation kann man einen Hash über definierte Parameter und ggf. noch eine nonce mitsenden und auch hashen, alles kein Hexenwerk. Man darf nicht vergessen, die Kommuniaktion muß weltweit funktionieren, schon wegen OTA usw. Ich würde da nicht mit exotischen Ports und Services herum probieren. Aber wie gesagt - ist nur eine Vermutung.


    Wenn z.B. eine Firma mit http(s) Proxy ins offene Internet arbeitet, dann hat das Auto über WLan eh verloren, ich würde dann immer die Datensim als backup vorsehen.