Beiträge von FrankM28

    Naja, oder man baut eben ein paar Speicher in die deutsche Pampa und bekommt endlich die Bayern mit ins Boot. 😅

    So viel Pampa gibt es nicht, zumindest nicht um den Strom vom Sommer in den Winter mit zu nehmen.

    Aber es gäbe durchaus Ansätze, z.B. dezentral, also bestehende Trafostationen zusätzlich mit smarten Speichern ausstatten, dann muss nicht mehr so viel Strom zu Spitzenzeiten der PV verschenkt werden.

    Doch all das kostet eben auch deutlich mehr als die berüchtigte Kugel Eis der Politik.

    Hab 8,5kwp ost/west mit 37° Dachneigung, der 10kw Speicher ist um 10:00, wenn komplett leer, knall voll..... leider, alles andere geht ins Netz 🤷. Wenn die Klimas laufen, so wie jetzt, bis 2:00 morgens, hab ich noch immer um die 30% im Speicher, dann meistens um 9:00 schon voll.

    In unseren Breitengraden schon etwas blöd, im Sommer weiß man nicht wohin mit der Leistung, im Winter ists zuwenig.

    Würde ja noch mehr in den Speicher investieren, nur ~2000€ für 5kw ist unwirtschaftlich...

    Meine Rede - und das ist das Problem mit der ganzen PV Geschichte, so lange wir nicht in der Lage sind, die Energie aus dem Sommer in den Winter mit zu nehmen, ist das halt alles halbgar und führt im großen Maßstab halt zu so irren Sachen, dass man für die ganze PV noch Gaskraftwerke vorhalten muss und im Sommer mittags um 12 trotzdem nicht wohin weiß mit dem ganzen Strom.

    Aber wenn Politiker sagen, das geht so, dann geht das so und Physik ist über bewertet. Ja und dann fragen wir uns, warum die kWh in Deutschland so teuer ist.

    Hach, da war ja noch was - Wasserstoff- mit derzeit ungefähr 50% Wirkungsgrad - toll.

    Vielen Dank! Aber manchmal…..woraus schließt du, dass ich davon ausgehe, meine WP zum Weihnachtsfest mit PV betreiben kann? Macht mich immer wieder stutzig…..schreibe ich so undeutlich? Und warum sagt mir das niemand….In einer Antwort weiter oben hatte ich dir geschrieben, dass ich am 21.12. mit etwa 4 kWh Ertrag rechne. Die Ertragsvorschau besagt im Dezember und Januar etwa 250 kWh pro Monat voraus. Also pro Kalendertag sogar etwa das Doppelte. Allerdings läuft die WP damit vielleicht ein, zwei Stunden, wenn ich sonst nichts weiter verbrauche…..ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass meine Frau damit einverstanden wäre! ☝️🥶


    Die ungünstigste Seite bringt an bedeckten Tagen etwa dasselbe wie jede andere Seite auch. Genau um diese Tage geht es. Bei Sonnenschein und nach Süden kann jeder. Ich will auch an den anderen Tagen. Das kostet keine 3000 Euro extra und ich hab die Hütte eh einmal eingerüstet…..nen Akku ist schnell dazugestellt. Extra nochmal hochkraxeln macht denke ich eher keinen Sinn. ☀️😎

    Das mit der WP und Weihnachten war einfach Spaß. Ich habe doch gesagt, ist gut, wie Du es planst und das es nur zu wenig Speicher für die große Anlage ist. Mehr nicht.

    So und das ist auch wieder Spaß: Sag Deiner Frau einfach, sie soll sich ein Jäckchen anziehen und ne Decke nehmen. ;)

    Ich kann Vormittags ziemlich häufig laden, da sehr häufig Spät oder Nachtschicht, dazu kommt außerdem noch eine Fahrgemeinschaft (muss meisten nur alle zwei Tage den BYD arbeitsbedingt bewegen). Dazu kommt es mMn sehr auf die Ausrichtung der Paneele an. Da die Leistung bei mir quasi ringsherum verteilt ist wird nicht nur die Ertragszeit verlängert, sondern auch die Leistungsspitze relativ niedrig gehalten. Ich bin sehr gespannt, wie es schlussendlich aussehen wird. Speziell Vormittags wird denke ich gar nicht so viel passieren, da ein Dachfirst ziemlich genau nach Süden zeigt. Das wird mMn die Zeit mit der größten Leistung sein, da zwei Seiten (SO und SW) gleichzeitig beschienen werden. Jede Seite hat dann eta 3,6 - 4,1 kWp. Das ist ja gar nicht so viel. Dass der Akku eigentlich zu knapp bemessen ist, sehe ich ja bereits am TEST Balkonkraftwerk. Die 2 kWp (und nur 3 Platten liegen halbwegs optimal, aber auch eher SW) machen den 4 kWh Speicher sehr zügig voll. Aber die Nachrüstung ist bereits eingeplant, wenn sich alles wie erwartet entwickelt. Einspeisen will ich so wenig wie möglich und der finanzielle Ertrag dadurch soll eh eher gering bleiben und ist auch gar nicht eingeplant.

    Ist schon gut durchdacht, ob es allerdings wirklich sein muss, die NO Seite auch zu bepflastern, gut Module kosten ja fast nix mehr, musst Du selbst wissen.
    Speicher muss größer sein und natürlich auch darüber nachdenken, ob Du die ganze Energie auch wirklich weg bekommst, im Hochsommer eher nicht,

    es sei denn, Du fährst dann jeden Tag aus Jux um den Block, aber da Du ja WP hast - ja mach ruhig mal, wird Dir in den Übergangszeiten eine gute Hilfe sein.

    Zu Weihnachten Deine WP mit PV zu betreiben - vergiss es einfach, da kommt der Strom aus der Steckdose. ;)

    Ansonsten viel Erfolg mit dem Projekt.

    Also Unserer ist ja "Delan Black" und in der Zulassungsbescheinigung steht auch nur ganz schnöde "schwarz" drin, was ja auch stimmt.

    Boundless Cloud ist ein spezielles grau, also aus dem Bauch heraus - ja stimmt. Wenn Du 100% sicher gehen willst überprüfe die FIN, aber ein ordentlicher Händler sollte das bereits getan haben.

    Maximal 16,irgendwas. Werde ich ja aber nie wirklich erreichen, da auf 4 Dachseiten jeweils 8-9 Module. Lange Ertrag, aber eben nicht wirklich viel. Schauen wir mal. Die Modellzeichnung sagt, es passen 9 Module quer auf jede Dachseite, aber der sehr erfahrene Solateur hat schon gesagt, dass das eventuell ne sehr knappe Kiste wird. Daher im *Notfall* nur 8. Der Fronius Reserva lässt sich problemlos auf ca 16 kWh erweitern und an den WR können maximal 4 solcher Türmchen angeschlossen werden. So viele werde ich hoffentlich nicht benötigen! 🔋✌️😅

    Will heißen, Du baust Module in praktisch jede Himmelsrichtung drauf? Wie gesagt, ich kenne Deine genaue Planung nicht, aber an Tagen wie gerade jetzt kannst Du mit ner 12 kWh Batterie davon ausgehen, dass die ohne das Laden eines BEV in den Vormittagsstunden, spätestens um 12 voll ist, eher früher. Ohne BEV sind solche großen Anlagen für einen Einzelhaushalt viel zu groß, auch die WP reißt das nicht raus. Eigentlich reißt eine WP für eine PV sowieso nichts raus.


    Ich habe hier z.B. eine Kundenanlage mit 10,3 kwp und 16 kWh Speicher im Monitoring. Gerade verbraucht er ca. 850 Watt im Haushalt und die Batterie ist noch bei 61%. Spätestens morgen 11 Uhr ist der Speicher wieder voll und seine Einspeisebegrenzung greift, heißt von den 10,3 kwp kommen nur noch 6 kwp vom Dach (Anlage wurde leider erst in 03/2025 in Betrieb genommen, obwohl schon eher fertig gestellt, weil sein Elektriker nicht aus dem Knick gekommen ist). Und selbst mit BEV, welcher normal Erwerbstätige kann seinen BEV von 08:00 bis 12:00 zu Hause zum laden dran hängen?


    Auch wenn es natürlich die Anlageninstallateure nicht gern hören: Für 90% der Eigenheimbesitzer ist eine Anlage mit 6-8 kwp und einem 10-12 kWh Speicher völlig ausreichend und wirtschaftlich am sinnvollsten.

    Wenn du oft vom Speicher ins Auto umladen willst, dann sind 12kWh eher klein, ansonsten aber gut.

    Die eventuelle Erweiterung auf jeden Fall jetzt schon fertig überlegen! Platz für Speicher, Verkabelung, passt der WR dann noch? usw.


    Jedenfalls toi toi toi für das Projekt

    Ja, unbedingt Speichererweiterung im Hinterkopf behalten.

    @Treponem1909: Wie viele kwp kommen denn insgesamt aufs Dach?

    Mmh….Wärmepumpe und PV bedingen sich nicht UNBEDINGT. Da hast du natürlich Recht. In ein paar Monaten kann ich dir dazu hoffentlich Genaueres berichten. Bei uns fällt das ganze eher zufällig zusammen. Wir

    Die toten Monate sind November bis Februar, da kommt wirklich nicht viel und das sind genau die Monate, wo die WP richtig Saft zieht.

    Die Module können noch so gut sein, wo nix von der Sonne kommt, da ist halt nix und im Winter steht die Sonne auch noch so tief, dass der Einstrahlungswinkel bescheiden ist.

    Deshalb darfst Du von bedeckten Tagen im Sommer oder der Übergangszeit nicht auf den Winter schließen.

    Wenn Du in den vier Monaten einen Durchschnittsertrag von 10% Deines Sommerertrages hast, ist das völlig normal, hast Du 15% dann sei schwer zufrieden.


    Ich kenne Deine Planungen jetzt nicht so genau, versprich Dir nicht zu viel von der Einspeisung, bekommst Du kein Smartmeter (also so ein Teil, wo Dein Energieerzeuger per Internet zugreifen kann),

    dann muss seit März 2025 die Einspeisung auf 60% der Systemleistung begrenzt werden, heißt wenn die Batterie im Sommer voll ist, werden 40% von Deinem Ertrag verworfen.

    Bei guter sommerlicher Sonneneintrahlung sind auch (im Verhältnis zur Modulanzahl) relativ große Batteriesysteme spätestens Mittags randvoll.

    Bekommst Du ein Smartmeter mit intelligentem Messsystem und Steuerbox, dann gilt das nicht, aber dann wird Dir der Netzbetreiber im Sommer die Anlage per Fernschaltung runter regeln.

    Verlass Dich darauf, das passiert ziemlich genau dann, wenn Deine Batterie voll ist.


    Plane wirklich mit Eigenbedarf und Batterie + WP (soweit es im Sommer passt) + BEV, verlass Dich nicht auf die Einspeisevergütung, es wird bereits laut darüber nachgedacht diese vollkommen ab zu schaffen.

    Ich lasse mich davon nicht beirren. Mit WP, E-Auto und EFH ist mein Verbrauch so hoch, dass ich gar nicht einspeisen muss. 🔋☀️😎

    Dann hast Du das Optimum doch erreicht. Wobei ich nie verstehen werde, warum WP und PV immer in einem Atemzug genannt werden. Die sind doch wie Sonne und Mond.

    Ein BEV macht mit einer PV Anlage natürlich Sinn, vorausgesetzt man kann a) tagsüber laden oder b) hat einen ordentlich großen Speicher, den man Abends bei der Rückkehr leer lutschen kann.

    „Jung“ ist gut 😂. Naja, da ich jeden Tag sämtliche Kurse checke, wird das mit den 10 Jahren vergessen wohl nichts 🤔. Vielleicht verschlägt es mich mal auf eine einsame Insel ohne Empfang.

    Man(n) ist so alt, wie man sich fühlt. Warum willst Du jeden Tag den BYD Kurs checken, ergibt doch keinen Sinn, außer Du willst Deinen Cortisol Spiegel anheben - da wären wir dann wieder beim Alter, das ist nicht gut, also das mit dem hohen Cortisol Spiegel.