Beiträge von FrankM28

    Bei uns waren die Ladekabel für AC komplett dabei (2 Taschen) - ist aber in Deutschland wohl von der Gunst des Händlers abhängig. Wenn ich es richtig verstanden habe, gehören in AT die Kabel zum sog. "Österreich Paket", also mit dabei.

    Hallo miteinander, seit letzter Woche bin ich Besitzer einen neuen Comfort mit der Farbe weiß. Hauptgrund für den Comfort war der größere Akku. Ich bin nun knappt 400 km gefahren, größtenteils elektrisch. Ich lade auf, sobald sich mir die Gelegenheit bietet. Bei voller Aufladung des Akkus komme ich im Normalmodus und in EV auf 128 hm rein elektrische Reichweite.

    Der AWD Design mit so einer elektrischen Reichweite wäre der Knaller. Aber man kann nicht alles haben.

    Ich bisher auch, nur ewig lange Wartezeiten für ne Probefahrt mit dem Seal, scheint beliebt zu sein das Fahrzeug, nur live auf unseren Straßen in Sachsen hab ich noch kein einziges gesehen. Hier im Umland ist man aber auch negativ eingestellt was Elektroautos angeht. 🤨

    Zumindest auf unseren Seal U DM-i habe ich bisher nur positive Resonanz bekommen. Bin gerade in Kolberg an der polnischen Ostsee, das Auto ist immer ein Hingucker und ein Berliner Ehepaar hat uns direkt angesprochen. Es gibt noch viel Unwissenheit über BYD, viele kennen die Marke nicht einmal. Wenn man denen dann das Auto und den Preis erklärt, ist das Staunen oft groß. Und tröste Dich, auf der ganzen Fahrt bisher und am Urlaubsort habe ich noch nicht einen BYD gesehen, egal welchen. Anfang des Jahres in Sydney waren schon jede Menge Seal U DM-i auf den Straßen zu sehen, dort ist er mir ja aufgefallen.

    Im ostdeutschen Raum waere eine Alternative zu Sternauto sehr angebracht

    Was habt ihr gegen Sternauto? Ich habe in der Niederlassung Dresden bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Wo drückt denn der Schuh bei denen?

    fahre nun paar Tage im HEV mode; teste viele Kombinationen,

    Wenn man an der eigenen Steckdose laden kann, ist der EV Mode, von den Kosten her, wohl das Optimum, also Batterie runter bis 25% und dann erst HEV. Wir mussten bei unserer gestrigen Fahrt an die polnische Ostsee feststellen, dass auf der Autobahn bei 130 km/h, je näher man dem leeren Tank kommt, die Kilometer der Tankanzeige schneller runter gehen, als die Kilometer auf der Autobahn. Das sollte man im Auge behalten. Ab etwa 80 Kilometer Restreichweite im Tank weist er auch eindrücklich auf das Anfahren der nächsten Tankstelle hin. Der Abstandtempomat lässt sich übrigens nicht schneller als 150 km/h einstellen und bei der Geschwindigkeit ist dann auch der Turbo Motor des Design nicht mehr zu überhören.

    Danke! Sehr ich nahezu alles genauso! Allerdings haben die meisten Händler immer eine oder mehrere Antworten! Nur, es müssen ja nicht die Richtigen sein....😂😉

    Manche Dinge sind echt schwer nach zu vollziehen, Ich meine, wenn ich nicht weiß, was SoC ist, dann gebe ich bei Google "SoC Batterie" ein und zack schon werden Sie geholfen.

    Der DM-i fährt hauptsächlich elektrisch. Auf der BYD-Seite ist der Dualmode-Antrieb sehr gut beschrieben. Wenn der Akku nicht mehr genug Leistung bereitstellen kann, dann läuft der Benziner auch schon mal hochtourig. Bei dieser Art PEHV braucht Mann keine Verbrennungs-PS-Monster.

    Auch wenn der DM-i hauptsächlich elektrisch fährt, kann nur so viel Energie elektrisch raus kommen, wie der Benziner rein pumpt, wenn der Batterieladestand < 25% ist.

    Physik halt - das Auto wiegt 2 Tonnen, genau deshalb und wegen AWD haben wir uns für den Design mit dem Turbomotor entschieden.

    Normal genügt mir der EV Modus, da unser Tagesradius selten über 100 Kilometer liegt, aber wenn ich mal eine Langstrecke fahre, dann möchte ich auch Vortrieb haben.

    Bin mal gespannt, kommende Woche geht es, zur Einstimmung, 500 Kilometer an die polnische Ostsee und im September dann 2.000 Kilometer nach Süditalien.

    Der Plan ist, auch auf der Langstrecke, wenn es passt, Strom zu laden. Ich werde berichten.