Beiträge von fmgrmp

    Der DMI machte seinen Job nicht schlecht, das hier kein Verbrauch ala Diesel zu erreichen war sollte schon klar sein, 8 Liter Real Verbrauch finde ich mit dem Fahrzeuggewicht und der Fahrstrecke ganz passabel.

    Zumal das ja übers Jahr gesehen nicht der permanente Benzinverbrauch ist...


    Ich hab mir den auch nicht gekauft, weil ich davon ausgehe damit Sprit zu sparen, weil er ein sparsamer Verbrenner ist. Ich gehe davon aus, dass ich Sprit spare, weil ich regelmäßig den Verbrenner nicht brauche ...

    Wenn Anhängerbetrieb unproblematisch ist, wie kann dann der Betrieb ohne Anhänger problematischer sein.


    Ansonsten ist es doch relativ einfach: Wenn geht, elektrisch. Und wenn der Motor benutzt wird, dann ist das so.


    Dass ein BEV grundsätzlich sparsamer ist, ist ja eine triviale Erkenntnis. Ich brauche mit Ladeverlusten im Jahresschnitt rund 18 bis 18.5 kWh/100. Da kommt eh kein Verbrenner hin. Und schon gar nicht, wenn der 200 PS hat und 2 Tonnen bewegen soll.

    Vor allem (und bitte nicht falsch verstehen) wäre es mit dem EV entspannter und nicht halb so kompliziert!


    Nö. Ich habe unseren ziemlich genau 6 Tage vor der Abfahrt mit Wowa nach Rom bekommen. Angekoppelt und losgefahren. In drei Etappen (wegen Mensch, nicht Auto) 1.800 km nach Rom, durch die deutschen Mittelgebirge und die Alpen. Drei Wochen später die gleiche Strecke zurück. Das einzige was zu "planen" war (wegen Hochsaison), welchen CP man ansteuert. Geladen nur vor der jeweiligen Abfahrt und getankt wenn es "passend" schien. Extrem entspannt und stressfrei. Mit EV und WoWa nach Italien ... "geht". Ist aber deutlich unentspannter, weil die meisten Ladestationen eben nicht anhängertauglich sind etc. Verbrauch waren 11 l/100 bei Tempomat 85-90 (meist 90) und 3.8 t Zuggewicht. SOC ging bis auf 14% in den Bergen runter, trotzdem war der Wagen nie auch nur ansatzweise "überfordert". Seit der Rückkehr vor 3 Wochen nur PV geladen und nicht mehr getankt.

    Wir fahren außerdem noch einen BEV (der hat aber keine Anhängelast, nur Stützlast), der für kurze und mittlere Strecken Top ist.

    Wenn ich immer sehe, wie "zufriedene" BEV WoWa fahrer unterwegs sind: Ein riesiger, neuer (Ladegeschwindigkeit!) Elektro, der nicht unter 70-80k übern Ladentisch geht. Da frage ich mich, wie das eine "Jedermann"-Lösung sein soll?

    Seal U DM-I AWD, aktueller Softwarestand. Wallbox OpenWB2 mit software-Version 2.x

    Gestern abend mit knapp über 40% angestöpselt. WB steht auf "Laden nur wenn PV Überschuss". Also hat er gestern nicht mehr geladen. Heute morgen wollte ich prüfen, weil die Sonne gut scheint und ich noch meinen Voll-Elektro laden muss. Sehe, dass Laden ziemlich genau um 9:00 beendet wurde, aber nur wenig geladen wurde, der Wagen konnte also nicht voll sein. Rufe die BYD app auf und schaue nach. SOC 49% und kein Laden. Refresh gemacht und Laden beginnt. In der App sind die diversen "Starten" "Stoppen" Meldungen, aber halt immer nur mit ein paar Minuten Pause (warum auch immer). Um 8:57 dann aber ein "stopp" ohne Restart. Der 10:03 Start war dann nach Aufruf in der App.

    Der Support ... ist wie üblich wenig hilfreich und versucht zu erklären, wie ich das Fahrzeug aufwecken kann. Was mich ja gar nicht interessiert, ich will ja das EINSCHLAFEN verhindern ...

    Hat das schon mal jemand so gehabt? Ich meine (!) dass ich das schon mal hatte, habe dem aber keine Beachtung geschenkt. Die Wallbox lädt meinen Kia Soul seit 3 Jahren übrigens OHNE dieses Problem.

    Fehler Laden BYD.jpg


    2868.jpg

    Brenner: Mit Wohnwagen im Schlepptau (1.300 kg) war ich an der Grenze Ö/IT mit rund 14% SOC. Los gefahren kurz vor der Ö Grenze mit knapp über 40.

    Beim bergab fahren war ich nach 30-60 Minuten (habe nicht auf die Uhr geschaut) wieder auf 60%. Rekuperiert hat er immer so mit 40-60 kW auf den steileren Strecken. Bei sanften Abfahrten hat er öfter den Verbrenner auf parallel geschaltet und dann insgesamt 38-40 kW angezeigt. Das ist ziemlich genau die Grenze zwischen "Eco" und "Power" in der Anzeige. Im Normalbetrieb Ebene hat der zwischen 30 und 35 angezeigt und grundsätzlich nur seriell und ohne nachladen gearbeitet.

    Hab den Design, also AWD. Mit Wowa den Brenner rauf. SOC 20% und mal eben bergauf nen LKW überholen. Lt Anzeige 140 kW (der Verbrenner hat 96 kW!). SOC war am höchsten Punkt bei 14%, gestartet an dem Tag kurz vor der Ö Grenze mit soc 40. Kein Problem.

    Schlimmer als der Brenner war die Rhön, regelmäßig Anstiege mit 80 kW, zum Teil 110 kW. Probleme: 0.

    Geschwindigkeit war 90 mit Tempomat.


    Insgesamt mit vollem Wagen und 1.3 t Wowa (zusammen fast 4 Tonnen) 1 800 von der Nordsee nach Rom und wieder zurück. Geladen jeweils nur beim Start, danach nicht mehr. Absolut souveränes und stressfreies Fahren.

    1. Beim langen Trip war SAVE immer an
    2. Testen mit AUTO war: Quasi Immer nur "Verbrauch", Nachladen im Prinzip nur beim Rekuperieren.

    Was mit aufgefallen ist: Ich bin ja immer so mit 30-35 kW gefahren. Bei leichten Bergabstrecken ging der Motor nach 3,4,5 Sekunden vom Seriell- in den Parallelbetrieb und in der Anzeige wurde 38 kW angezeigt. Das ist im Prinzip genau die Grenze zwischen "ECO" und "Power". Kann es sein, dass (im Regelfall) nur geladen wird, wenn bis zu dieser Grenze genug "Luft" vorhanden ist? Deswegen auch das nachladen bei geringeren Geschwindigkeiten, weil da weniger Leistung zum Antrieb nötig ist?

    Seite 107 der englischen Anleitung:

    >>>


    function setting

    Intelligent SOC hold: give priority
    to fuel economy and consider the
    demand for SOC hold.
    ● Compulsory SOC hold: give priority
    to SOC hold, and keep the SOC level
    as close as possible to the set value.
    <<<

    "Mein" Verhalten hört sich wie "intelligent SOC hold" an. DEIN Verhalten eher nach "Compulsory SOC hold". Nur kann man das ja nirgendwo "auswählen"? Entscheided der Wagen selber? Gibt es eine "versteckte" System-Funktion um das Verhalten zu bestimmen?

    1. "Save" ist nahezu immer an. "Auto" nur zum Testen

    2. Bei der Abholung bin ich mit 130 zurück gefahren. Kein Nachladen.

    3. Vor Ort in Rom bin ich nur einmal über Land gefahren - kein Nachladen auf den 70er/80er Strecken.

    4. Bei Tempo 85 werden 30 kW gebraucht, bei 90 ca. 35. Da ist noch genug "Luft" um nachzuladen - tut er aber nicht.


    Nachladen nur in den beschriebenen Situationen: Bei langsamer Fahrt (Stadtverkehr) oder beim Rekuperieren im Schiebebetrieb, bzw beim Abwärtsfahren bei Parallelbetrieb Verbrenner


    Nachtrag: Fahrmodus Eco oder Normal. Kein Unterschied erkennbar.