Ich bin 2 Tage mit SOC 70% Save unterwegs gewesen.
Mit 70 losgefahren und nach 2 Tagen mit 70 gehalten beendet - Flachland aber zügig und gemischt - 6,4L.
War nur ein Test, daher mit Vorsicht zu genießen.
Ich bin 2 Tage mit SOC 70% Save unterwegs gewesen.
Mit 70 losgefahren und nach 2 Tagen mit 70 gehalten beendet - Flachland aber zügig und gemischt - 6,4L.
War nur ein Test, daher mit Vorsicht zu genießen.
Alles anzeigenFrage eines unwissenden:
Bei meinem Plugin Hybriden eines anderen Herstellers gab es dafür einen "Gebirgsmodus" dieser sollte 1 Stunde vor erreichen der Berge eingelegt werden und hat den Akku auf 50%* geladen/gehalten.
Gibt es beim BYD SEAL U dmi evtl. einen ähnlichen Modus?
*50% waren ca. 5KW
Das ist das gleiche wie beim DM-i der "SAVE" Mode beim SOC, und ich kann beim DM-i den zu haltenden Akkufüllstand frei einstellen.
Ich glaube nicht, dass eine Summe gebildet wird wie: -20kW Ladeleistung durch Verbrenner + 30kW Verbrauch = angezeigte 10kW Last.
meine Überlegung ist:
Würde er die Ladeleistung vom Verbrenner mit einrechnen, dann würde er nicht bei Stillstand 0kW anzeigen, obwohl der Verbrenner zum Laden läuft.
Man sieht nur im Übersichtsbild, wie der Stromfluß gerade ist. ![]()
Somit wäre die Leistungsanzeige nur jene Leistung, die er auf die Straße bringt, bzw. jene die beim Bremsen rückgewonnen wird.
Lt. dem Service"Meister" ist das so. Er meinte explizit, dass in der Anweisung die 2 Felgen geschliffen werden und nicht alle 4.
Oder das ist auch einer der keine Ahnung von nix hat und einfach mal erzählt.
Es macht schon einen Unterschied, wenn Du bei 1000 Fahrzeugen 2 oder 4 Felgen bearbeitest.
Die Kosten verdoppeln sich und in der Summe macht das einen haufen Kohle aus. ![]()
Aus Sicht des Kunden blöd und lästig, aber aus Sicht der Kosten nicht.
Beim BMS bin ich mir nicht sicher, das könnte über die HV selbstversorgend sein.
Das BMS hängt immer direkt an den Zellen der Akkus und ist somit immer direkt von den HV-Zellen versorgt.
Ist auch bei den Solaranlagen-Akkus so.
Aber letztlich ist es doch "wurscht", ob der Benziner bei 20% anspringt oder 50%. Bisher habe ich es nur unter vollgas geschafft mal 5% unter Sollwert zu fahren. Ob das bei den 20% oder mehr passiert wirkt sich doch nicht aus, oder?
Bei bestimmten Situationen wirkt sich das erheblich aus !
Beispiel:
Fahrt in den Schiurlaub - Bei der Anreise auf der Autobahn im Flachland fährst Du auf 20% runter und die letzten 30km sind Bergstraßen (zum Ziel meistens nur bergauf), wo der Wagen wesentlich mehr Leistung benötigt.
Wenn der Akku dann ganz leer wird (der E-Antrieb holt alles raus was geht) bleibt nur mehr der Verbrenner mit 100PS und bei dem Gewicht des Wagens wird es dann sehr mühsam. Von denn 100PS fallen dann noch einige weg für das Laden des Akkus.
Du kommst auch zum Ziel, aber wie.
Ist dann so wie mit VW-Käfer auf den Glockner fahren
Angekommen sind alle ![]()
Alles anzeigenDas kann ich so definitiv NICHT bestätigen - wenn ich den SOC auf zb 60% SAVE einstelle, dann geht der SOC vielleicht 5% unter diesen eingestellten Wert- zB wenn Power zum Überholen benötigt wird, dann lädt der Verbrenner aber wieder auf 60% Batteriestand!!!
Ich kann mir max. vorstellen, dass es am schweren Wohnwagen liegt, dass der SOC nicht konstant gehalten werden kann, weil einfach zuviel Leistung benötigt wird - aber im normalen Betrieb oder zB mit Radträger auf der AHK, wird bei Modus "SAVE" der SOC auch gehalten
Siehe oben - das konnte ich bisher so definitiv nicht beobachten.
Wie oben schon gesagt, ich nehme an, dass es am Hängerbetrieb liegt
ACHTUNG: vielleicht liegt es auch daran, dass du die "SAVE" Einstellung nicht gespeichert hast!
Man muss in den Einstellungen einstellen, dass der DM-i sich den SAVE Modus merkt (genau so wie den Sport Modus).
Standardmässig ist der DM-i nämlich im AUTO Modus unterwegs und stellt auf diesen auch zurück, wenn man den DM-i ausstellt ("Zündung aus")
Das konnte ich bei meiner 2 tägigen Testfahrt auch beobachten (DM-i Design AWD). Er hat den SOC sauber gehalten (mt 1-2% Schwankung), egal wie ich ihn getreten habe.
Ich habe aber bei der Abholung nur SAVE eingestellt und nichts weiter gespeichert (vielleicht unbewusst doch
).
Ich wollte wissen, wie viel er im reinen Hybridmode "säuft".
Ich weiß nicht genau, wie die Regelung in 🇦🇹 ist (ich weiß nicht, woher du kommst), aber in 🇩🇪 ist es erlaubt, maximal 800 Watt über ein BKW einzuspeisen. Was du damit lädst, bleibt dir überlassen. Mit einem 8 Ampere Ladeziegel lädst du etwa 1,5 kW pro Stunde ins Auto. Plus etwa 25% Ladeverluste. Ich lade mit einem 10 A Ladeziegel 1,8 kW ins Auto, mit Ladeverlusten sind das dann ca 2,3 kW. Also ich habe derzeit auch nur ein BKW und lade das Auto vorrangig dann, wenn das BKW ordentlich Leistung bringt. Somit fängt man locker die Ladeverluste auf und zusätzlich kullern noch ein paar Sonnenstrahlen in den Akku! 🔋✌️😎
admin Skullz101 vielleicht könnte man das Thema irgendwohin verschieben, wo es besser passt. Merci! ☺️
Zur Info:
In AT ist die Einspeisung über BKW auch mit 800W limitiert.
Diese Anlagen sind an der Energieversorger nur mitteilungspflichtig (geht online) - also keine Genehmigung notwendig.
Zur Messung des Zählers:
Das Smartmeter (digitale Zähler) saldiert die Energie (vom Netz und zum Netz) alle 15 Minuten.
Wenn Du kurzzeitig (zB 5 Min.) mehr einspeisen solltest und dann die restlichen 10Min. wieder weniger, dann kommst Du nie über die 800W.
Der Energieversorger sieht nur die saldierten Werte alle 15 Min.
Jetzt eine theoretische Betrachtung (würde ich natürlich nie machen
)
Wenn Du das Auto zum Laden ansteckst (zB mit 1800W über Ziegel) und dann 2 BKW in Netzt hängst (1600W), dann ziehst Du noch immer 200W aus dem Netz.
Nach jeweils 15min sieht der Versorger dann die Energiebilanz (somit keine Einspeisung) - man verbraucht halt nur weniger.
KFZ-Ladung beenden und das 2. BKW vergessen zu deaktivieren ist dann nicht so gut.
Über ein Smarthome wäre das natürlich automatisch steuerbar.
Technische Details wegen Leitungen usw. lasse ich jetzt außen vor.