Beiträge von irb

    Ja klar, wenn ALLES richtig installiert und dafür ausgelegt ist, passen 16A durchaus. Aber die Belastung durch die lange Ladezeit ist schon nicht zu unterschätzen! ⚡️😅

    Info: In AT war es einige Jahre zulässig 1,5mm2 Leitungen mit 16A abzusichern, weil davon ausgegangen wurde, dass in einem Haushalt die Belastung nur kurzzeitig ist.

    Das wurde inzwischen wieder auf 2,5mm2 geändert.

    Wenn also jemand an der normalen Steckdose mit vollen 16A laden will, bitte vorher den Leiterquerschnitt in der Installation nachsehen.

    Wovor ich mich eher fürchte sind die Assistenzsysteme bei engen Baustellen auf der Autobahn wo weiß, orange und gar keine Farbmarkierungen vorhanden sind. Da piepst oder versucht sogar irgendwas zu korrigieren, was es nicht zu korrigieren gibt 🙈

    Bei Regen drehe ich den Spurassistenten immer ab, da spinnt mein Kodiaq auch.
    Mit den Spiegelungen auf den nassen Spurstreifen rupft er immer ungut am Lenkrad herum.

    Kann ich teilweise bestätigen.

    Es gibt eine Kurve bei der ich jedes mal ins Schieben komme wenn ich heraus beschleunigen will 😅.

    Diese Kurve kann ich mit meinem "NOCH" Kodiaq mit AWD auch nicht flott nehmen und das ist ein "deutsches" Fahrwerk.
    Der schiebt zwar nicht über die Vorderräder, sondern wandert komplett nach außen.
    Die Physik hat halt ihre Grenzen. =O

    Bei der zweiten Bergstrecke mit Save lief der Verbrenner schon auch mit, über längerer Strecken, aber nicht so akustisch dominant wie beim Auto Modus und leerem Akku.

    Es war hier jederzeit genug Leistung auf Abruf vorhanden.

    Auf der Autobahn lief der Verbrenner praktisch permanent und lieferte bei niedriger Drehzahl an die E Motoren, der Akkustand blieb bei eingestellten 50%, gelegentlich sah man das er sich auch auf die Vorderachse schaltete - beim Überholen beispielsweise.


    Nach der zweiten Strecke sind laut App jetzt noch 80% Sprudel im Tank, was dann wohl ~12 Liter für die gefahrenen 250 km bedeutet, mal schauen wieviel dann nach der Retourfahrt tatsächlich wieder in den Tank passen 8o

    Klingt alles logisch.
    Solange der Verbrenner nur Strom liefern muss, arbeitet er in einem Drehzahlbereich, der den optimalsten Wirkungsgrad hat.
    Kurze höhere Energieanforderung kann der Antrieb aus dem Akku holen.
    Somit bei erwarteten Bergfahrten genügend SOC vorhalten.

    Ich bin ja fasziniert mit welcher Akribie hier die verschiedenen Settings 'erfahren' werden. Das hat ein bisschen was von "Tuning der autoexec.bat und config.sys - So bekommen sie mehr RAM fuers Geld"

    Nachdem die autoexec und config seit 20 Jahren nicht mehr so wichtig sind, wenden wir uns einem neuen Hexenwerk zu :evil: :D

    Kann es sein, dass das Kabel, dass die dritte Bremsleuchte aktiviert, direkt neben den DAB Kabel verlegt wurde und es Interferenzen gibt, sobald auf die Bremse gestiegen wird

    Solange nur normaler Gleichstrom die Leds versorgt eigentlich nicht.

    Falls in der Bremsleuchte noch eine Steuerelektronik verbaut ist, dann ist alles möglich :/, vor allem wenn das DAB-Signal einmal schwächer ist.

    Vom Pannendienst starten lassen und sofort aufladen…und beten, dass es wieder geht und der Akku keinen Schaden genommen hat.

    Nachdem der HV-Akku ein BMS hat und der 12V zu 99.9% ebenfalls, kann man die Akkus eigentlich nicht "abstechen".

    Das BMS schützt gegen Betriebszustände außerhalb der zulässigen Parameter.

    Nach Starthilfe am 12V-Akku läuft die Elektronik wieder und somit sollte auch das Laden des HV-Akkus möglich sein.
    :/

    Ja klar! ABER DER AKKU‼️ UND DIE GANZE ELEKTRONIK im E-Auto‼️ Das brennt doch alles ab….😱....🔋⚡️😝

    Das einzige, das passieren kann sind kaputte Reifen.
    Läuft der Kanal, über den der Blitz sich entlädt zufällig über einen Reifen, dann hält der den Temperaturen nicht stand.

    Bei einem Überschlag von der Karosserie direkt zum Boden, passiert gar nichts, außer eventuell ein paar Brandflecken im Lack.