Ich probiere gerade mal die North-E App aus. Recht guenstige AC Preise bei verschiedenen Betreibern
Beiträge von BirkoffBLN
-
-
Ah, ok danke. Nachher gleich mal probieren
-
Ihr könnt einfach spotify für die sim-karte blockieren, dann habt ihr den 1GB für das Navi. Ich habe auf dem iPhone eine Automation, sodass der Hotspot am Handy eingeschalten wird, sobald sich mein Handy mit Bluetooth BYD verbindet. Damit klappt das wunderbar, Handy im Auto, verbindung des Handy-Hot-Spots mit dem BYD, über meinen Handytarif wird gesaugt. Damit hab ich die Simkarte im Auto über, wenn meine Frau fährt zB. Ich brauch so im Schnitt pro Monat 200 MB, das klappt super für mich.
Wo kann ich denn die SIM fuer spotify blockieren. Im Seal habe ich dazu nichts gefunden. Weder bei der App selbst noch in den App-Permissions
-
Ich habe gerade bei Shell so schnell geladen wie noch nie. Von 18% auf 85% in 33min (ca 62kWh). Um die 148kW bis knapp 60%, dann ca 120kW bis ca 70% und dann um die 80kW bis 85%. Dann fiel es unter 60kW und ich habe beendet
-
Vor allem hat der Seal einen klassichen Kofferraum. Da kann die Innenraumüberwachung wirklich nur den Innenraum überwachen. ich kann mir vor allem nicht vorstellen das leblose Gegenstände die Innenraumüberwachung anspringen lassen. Dann müsste ja jeder Koffer den ich transportiere Alarm schlagen
-
Ich hab das Gefühl, dass nach dem Update die Rekuperation etwas stärker ist. Dazu habe ich gestern zum ersten mal gesehen, dass bei der Rekuperation auch das Bremslicht angeht. Das ist mir davor noch nie aufgefallen obwohl ich öfters mal um dunklen unterwegs bin.
-
Es gibt fuer Android einige Tools die es ermoeglichen bestimmte Ablaeufe zu automatisieren. Das sind z.B. Tasker, Automate (Llama) und Automagic.
Die Anleitung fuer Regeln sind hier zu kompliziert zu erlaeutern.
-
Vllt mit der internen Verbindung (SIM) versuchen? Erst wenn das Update angeboten wird, zum Download auf Hotspot oder WLan umschalten.
-
Ich nutze ABRP mit einem OBDLink CX. Der Dongle steckt beim Seal etwas links vom Lenkrad ungefähr in Richtung des "Kleingeldfachs" direkt unter/hinter der Verkleidung. Einfach die Kante der Verkleidung im Fussraum langfahren und dann ist der einfach zu spüren.
Wenn ABRP am Handy noch aktiv ist und man das Auto abschliesst geht die Alarmalange an. Also entweder ABRP immer stoppen oder Dongle beim aussteigen abziehen. Ich hab am Handy mit Automagic eine Regel erstellt, die beim Abschalten des Fahrzeugs mein Bluetooth für 1min deaktiviert. Das reicht, damit die Connection abgebrochen wird und der Dongle in Sleep fällt. Seitdem (ca 4 Wochen) steckt der Dongle permanent dran. Die Connection wird beim Start von ABRP immer wieder direkt aufgebaut und nach ein paar Sekunden sehe ich den Akkustand im Display von ABRP.
-
Bei den Alpitronic sind die Temperatursensoren im Stecker. Dort ist die thermische Belastung am groessten. Bei Alpitronic sind die Kabel auch gekuehlt. Das wird bei anderen Herstellern aehnlich sein. Ob da ein feuchtes Handtuch einen signifikanten Vorteil bringt? Eher bringen externe Einfluesse die Steuerung der Saeule durcheinander. Eine halbwegs intelligente Software sollte bei unklarer Datenlage immer abregeln.
Wie sinnvoll das Mitfuehren von Handtuechern und ein Wasserkanister im Kofferraum ist sei mal voellig dahingestellt.
Ein 50k€ Auto fahren, nur Handwaesche, spezielle Produkte und Ablaeufe zur Lackpflege und dann die ausgesonderten ollen Handtuecher von Omma um Ladekabel wickeln