Beiträge von Treponem1909

    So. Es ist vollbracht! Test-BKW (weil vor der vielleicht großen PVA auf dem Hausdach) läuft seit gestern Nachmittag. Danke an alle Antwortgeber. Jede einzelne Antwort hat definitiv zur Entscheidungsfindung beigetragen. Vorerst nur drei Module. Beim Vierten bin ich mir noch nicht sicher, wohin ich es montieren werde. Entweder vertikal an die Schuppenwand zum Nachbargrundstück (Einwilligung vorausgesetzt 😬) oder irgendwo in der Nähe des BKW aufs Blumenbeet. Kabel waren ausreichend dabei. Installation war recht einfach. Registrierung ebenfalls. Ein Arbeitskollege (ehem. Dachdecker) meinte, die Ständerfüsschen mit Schwarzem Blocker fett einschmieren und dann passt das mit der Dichtigkeit. Schauen wir mal. ☀️😎

    Screenshot_20250426-134202.png

    Kleiner Zusatz! Ich habe mir mittlerweile passend zum Wechselrichter zwei Growatt Noah 2000 mit ca jeweils 2kWh Kapazität beschafft. Da das bei Solakon seinerzeit nicht möglich und auch noch zu teuer war, aber ich die 🔋 extern bestellt. Dann standen sie eine Weile rum und sind nun seit ein paar Tagen so verknibbert, dass das Ganze zumindest funktioniert. Beim Einpflegen der Akkus in die SolakonApp dann die böse Überraschung….es können nur bei Solakon direkt gekaufte 🔋 mit der App verknüpft werden. Nach einigem Hinundherschreiben (es wird angeblich so von Growatt vorgeschrieben, was ich aber noch nicht überprüft habe), habe ich mir die ShinePhoneApp von Growatt heruntergeladen. WAS EIN SCHROTT ‼️ SteinzeitApp sollte man das Ding nennen. Die Registrierung ist ein Graus, bei fast jedem Blick in die App muss man sich neu anmelden. Die detaillierten Infos aus der SolakonApp sucht man vergeblich. Lediglich technisch funktioniert die GrowattApp leidlich, aber wie gesagt nur mit rudimentären Infos. Ich habe mittlerweile eine Lösung gefunden, aber die poste ich hier erst, wenn es funktioniert. 😬


    Edith hatte schon die etwas mickrig erscheinende Leistung nach der Installation der beiden 🔋 kritisiert. Da ich auf weitere Krittelei keine Lust hatte, habe ich zu Sicherheit noch einmal die Verkabelung der Module überprüft und dabei festgestellt, dass ich zwei Kabel iwie vertauscht hatte. Nun ist auf einmal mehr…..viel mehr Sonne da! ☀️😯 Bilder vorher/nachher. Wettersituation nicht ganz identisch, aber selbst bei komplett bewölkt mindestens die dreifache Leistung! 😅



    IMG_9863.jpg

    IMG_9875.jpg

    Ich hab auch den Gen 24, allerdings verwende ich zum Fronius die LFP Batterie von BYD... und ich würde die auf alle Fälle der Neuentwicklung von Fronius vorziehen...

    Das ist der Plan! Der Preis rechtfertigt auch nicht mehr, da auf einen anderen Hersteller auszuweichen.

    Laut diesem User beschleunigt BYD also die Produktion in Ungarn nicht weil

    - das Werk in der Türkei hochgefahren wird (es fallen keine Strafzölle für in der Türkei gebaute Autos an),

    - dort günstigere Löhne gezahlt werden,

    - um Kosten durch die Beschleunigung des Produktionsstarts zu reduzieren,

    - die EU quasi unter Druck bei den Zollgesprächen zu setzen,

    - die Überproduktion in China weiterhin nach Europa abzuleiten,

    - mittlerweile werden Gewinne durch die Verschiffung mit der eigenen Flotte erzielt, da die Rückfahrten nach China mit Waren für Zwischenziele durchgeführt werden


    IMG_9869.jpg

    IMG_9870.jpg

    IMG_9871.jpg

    IMG_9872.jpg

    ^^ 9 Module pro Seite klingt deutlich besser. Damit ist der Preis auch in Ordnung denke ich.

    Wie genau das mit 4 Ausrichtungen an einem Fronius GEN24 gehen soll, verstehe ich aber nicht ganz. Soweit ich das verstanden habe, verträgt MPPT1 28 Ampere und kann daher zwei Strings parallel aufnehmen, MPPT2 hat aber nur 14A und ist damit eigentlich nur für einen String gedacht. Aber vielleicht liefert auch der gerade nicht zur Sonne ausgerichtete String so wenig Strom, dass sich das ausgeht.

    Naja, ich denke der Plan war Nord und Ost sowie Süd und West auf jeweils einen Tracker. Zumindest wurde mir der SymoGEN 24 zweimal empfohlen. Über die gesamte Lebensdauer der Anlage holt man wohl mit 2 WR den Mehrpreis dafür in etwa raus. Vom Gefühl her würde ich gern zwei WR nehmen, aber nur den einen bezahlen…..😅 Hatte schon überlegt, mir in zwei, drei Jahren einen zweiten WR Even gebraucht dazuzukaufen, hab das aber noch nicht abgeklärt, ob das technisch (von der Installation her) problemlos möglich ist. Der Mehrpreis für den größeren einzelnen WR sind etwa 300 Euro. 🤔

    Wenn du vier Seiten abdecken willst würde ich zwei kleinere Wechselrichter kaskadieren mit jeweils 2 Strings, ist die einfachste Möglichkeit sowas abzudecken.

    Ich speche hier nur für mich: Wir haben in der Firma PV-Anlagen irgendwas mit über 700kwp, vorrangig Fronius und Huawei. Ich hatte damals auch die Wahl und mich mit unserem techn. Leiter beraten. Im Schnitt laufen alle Huawei seit Jahren problemlos, zum Teil seit 25 Jahren, aber bei den Fronius werden jährlich 1-3 Stk getauscht da defekt. Läuft zwar noch auf Herstellergarantie und sind Industriegeräte, aber ein gutes Zeugnis ist das nicht. Und vor 2 Jahren hatte Fronius noch keine eigenen Speicher, deshalb bin ich zu Huawei. Muss natürlich nicht bei jedem so sein.

    Huawei stand hier nicht zur Auswahl. Ist eben so wie bei den Heizungen. Es wird ein Hersteller vorrangig angeboten. Solange der Tausch während der Garantiezeit problemlos erfolgt, bin ich vollkommen zufrieden. Der Akku hat glaube ich 10 Jahre Garantie. WR glaube ich auch ne ganze Weile. Danke für die Tipps. ☀️✌️😎

    Frage zu Ladeverlusten AC, was ich bisher verstanden habe, bitte kommentieren, falls etwas so nicht stimmt:-) Bin ja noch recht neu...

    • Grob 10%
    • Fahrzeug war heute auf 48%, es wurden also 52% geladen bis 100% via Vattenfall mit 11kw AC. Das wären grob 43kwh, in der Abrechnung Vattenfall waren es aber 48.3kwh die geladen wurden laut Säule.
      • Ich vermute die Differenz sind dann Ladeverluste
    • Der einzige Weg, die korrekte Menge, die in der Batterie ankommt, zu messen (und damit einen akkuraten Verbrauch zu berechnen), ist das auslesen des SOC via OBD2?

    Korrekt so. 👍🔋😎