Bin überrascht das nicht mal du Treponem1909 was beiträgst 🥲
/push
Ha! Tatsächlich bis jetzt vollkommen an mir vorbeigegangen. ✌️🤨 Passiert ja nicht oft, aber kommt ab und an vor!
Beim EV ist die maximale Stärke der Rekuperation abhängig vom Ladezustand des Akkus. Je weniger geladen, umso höher die maximal mögliche Rekuperation. Ich hatte schon Werte über 100. Ich glaube (nicht wissen ☝️🧐), dass die Rekuperation so hoch sein kann, wie die maximale Ladeleistung . Zumindest habe ich es so im Hinterkopf. Zum DM 🍳 kann ich leider nichts beitragen. Eventuell ist die Rekuperation auch hier auf die maximal (extern!) mögliche Ladeleistung des Akkus begrenzt? Aber das ist nur eine Vermutung. 🔋✌️😎 Beim EV bzw bei BYD allgemein dürfte die stärkste Stufe der Rekurs mMn sehr gern stärker sein.
Edith will auch noch kurz.....das Thema Plugin Hybrid ist für mich eigentlich keins mehr. Die bei der anstehenden Kaufentscheidung zur Verfügung stehenden Modelle hatten mickrige elektrische Reichweiten. Für mich stand zudem relativ Früh fest, mich damit (Plugin Hybrid) nicht weiter zu befassen. Ich fand es von Beginn an wiedersinnig, die meisten Zeit elektrisch zu fahren (ich kann Zuhause laden) und nach 15 Tkm das quasi fast ungenutzte Motoröl zu wechseln. Zudem wollte ich potentiellen technischen Schwierigkeiten der Verbrennertechnologie zwingend aus dem Weg gehen. Es gibt für mich (bis auf ganz bestimmte Szenarien, zB Anhängerbetrieb) keinerlei Sinn, einen Hybriden zu nutzen. Man kann mittlerweile nahezu europaweit flächendeckend Laden. Und wo man nicht laden kann, würde ICH nicht hinfahren. Mir reicht die Reichweite des Seal U vollkommen aus. Ich mag das elektrische Fahren ungemein. Leise, es stinkt nix, es tropft nix usw. Deshalb #alwaysbecharging! Ich sehe aber durchaus ein, dass nicht alle Menschen es so sehen wie ich. Und für die kann ein Plugin Hybrid die Brücke zur reinen E-Mobilität sein. Und darauf hoffe ich. 🔋🤞😎