BYD Seal Software 2.0.0 - OTA Update - Software Update 2.0.0

  • Ich hab Gestern (ca. 7° C) mit kaltem Akku an einer 300kW EnBW-Säule geladen von 4% auf 100% und bin nicht über 90kW an Ladeleistung hinausgekommen - die allerdings relativ stabil bis über 90%. Als sich ein Škoda an dieselbe Säule angeschlossen hat, ist die Ladeleistung für ca. 1 Min. auf unter 30kW gefallen, danach aber wieder hoch auf ~90kW. Temperatur hin oder her, da muss sich grundsätzlich etwas tun (bei vermutlich allen Herstellern). Es hilft halt dem "Argument pro E-Auto" nicht, wenn die Ladeleistung abgefahrene Werte verspricht, die in der Praxis nur bei optimalen Bedingungen funktionieren - nur wenn Akku unter 20%, nur wenn Akku über 5%, nur wenn Akku nicht zu kalt ist, nur wenn Akku nicht zu warm ist, nur wenn an der Säule einzeln geladen wird, nur wenn Vollmond ist und gleichzeitig eine Sonnenfinsternis herrscht... Was bringen mir Prospektwerte wie "20-80% in 10 Minuten" wenn in der Realität das nicht unter 30 Minuten zu schaffen ist? Auch bei der Ladegeschwindigkeit müsste es imho drei Angaben geben - analog dem Verbrauch (Innerorts, Außerorts, Autobahn etc.). "Ladezeit 20-80% bei 5°C, 25°C und 40°C bei vorherigem Vmax fahren" oder sowas, sonst ist der Wert absolut Banane und überhaupt nicht vergleichbar.

    BYD Seal Excellence AWD, Ice Blue/Tahiti Blue, EZ 09/2024

  • Es hilft halt dem "Argument pro E-Auto" nicht, wenn die Ladeleistung abgefahrene Werte verspricht, die in der Praxis nur bei optimalen Bedingungen funktionieren - nur wenn Akku unter 20%, nur wenn Akku über 5%, nur wenn Akku nicht zu kalt ist, nur wenn Akku nicht zu warm ist, nur wenn an der Säule einzeln geladen wird, nur wenn Vollmond ist und gleichzeitig eine Sonnenfinsternis herrscht... Was bringen mir Prospektwerte wie "20-80% in 10 Minuten" wenn in der Realität das nicht unter 30 Minuten zu schaffen ist? Auch bei der Ladegeschwindigkeit müsste es imho drei Angaben geben - analog dem Verbrauch (Innerorts, Außerorts, Autobahn etc.). "Ladezeit 20-80% bei 5°C, 25°C und 40°C bei vorherigem Vmax fahren" oder sowas, sonst ist der Wert absolut Banane und überhaupt nicht vergleichbar.

    Das wird nie passieren.

    die Verbrauchswerte aller neuen Fahrzeuge sind nach Norm ermittelt. So kann man vergleichen welches Fahrzeug welchen Normverbrauch hat.

    In der Regel sind die Verbräuche höher aber halt im gleichem Verhältnis zu einander. Ein Fahrzeug was im Normverbrauch schon mehr verbraucht wird im realverbrauch auch mehr verbrauchen usw.


    Das Problem mit den Ladezeiten ist eben dass es von so vielen Faktoren abhängt. So auch dein drop auf 30KW für eine Minute.

    Ladezeit bei 5°C Akku Temperatur und 7°C Außentemperatur wird schneller sein als bei -3°C Außentemperatur usw.


    Ich gebe dir recht dass die Angaben der Ladezeiten von 10-80% sehr schwanken und keine genauen angaben sind aber um genauere angaben zu erhalten brauchen wir eine Norm welche die umstände für diese angaben vorschreibt.


    Das ist bei Verbrenner in all den Jahren nicht mal passiert und deshalb hab ich auch nicht das Gefühl das sich in die Richtung bei E-Fahrzeug etwas ändert.


    Wichtig ist halt einfach zu wissen das man es vermeiden sollte mit kaltem Akku zu laden.

    BYD Seal Excellence

    Bestelldatum 14.10.2023 - Lieferdatum 06.01.2024

    Vorgänger: Opel Ampera / 2x Opel Insignia A / VW Scirocco 3 / Opel Astra G / Seat Ibiza 6K GP01

  • Das ist genau das Problem bei z.B. EnBw also wenn man eine 300 KW Säule die Leistung aufteilen kann.

    Bei Ionity mit nur einem Kabel passiert das nicht.

    Bei kälteren Temperaturen, lade ich nur bei Ionity, da kommt mein Seal immer auf 150 KW.

    Bei EnBw lade ich nur noch an 400 KW Säulen, die sind stabiler.

    Seal Design, Farbe Atlantis Grey, Innenfarbe Schwarz

  • Ich gebe dir recht dass die Angaben der Ladezeiten von 10-80% sehr schwanken und keine genauen angaben sind aber um genauere angaben zu erhalten brauchen wir eine Norm welche die umstände für diese angaben vorschreibt.

    Korrekt, das würde es beheben. Die Ladeangabe halte ich für so essentiell zum Vergleich der Produkte durch den Käufer, dass ich hier tatsächlich eine Regulierung bzw. Einführung einer Norm zur Ermittlung sinnvoll finde. Was habe ich davon, wenn der Hersteller in irgendwelchen Optimumszenarien den Akku von 20 auf 80% innerhalb von 30 Sekunden bekommt, wenn ich im Realbetrieb das Ganze nicht unter 30 Minuten hinbekomme...

    Das ist bei Verbrenner in all den Jahren nicht mal passiert und deshalb hab ich auch nicht das Gefühl das sich in die Richtung bei E-Fahrzeug etwas ändert.

    Das würde ich jetzt nicht sagen. Die Verbrauchszahlen sind mehrfach durch verschiedene Versionen der Norm gegangen und beim CO₂-Verbrauch müssen die Hersteller sogar unterschiedliche Ausstattungen berücksichtigen - und mit dem höheren Wert anfangen, damit es nicht optisch weniger wird. Von daher denke halte ich es nicht für unmöglich, dass es bei einer immer weiteren Verbreitung von E-Autos zu so einer Vorgabe kommt. Dann wäre es zumindest mal vergleichbar zwischen den Herstellern - wenn auch vielleicht in der Realität nicht exakt identisch.

    Das ist genau das Problem bei z.B. EnBw also wenn man eine 300 KW Säule die Leistung aufteilen kann.

    Leider war ich gerade im REWE, als er sich da hingestellt hat. Sonst hätte ich ihm den "Trick" verraten, dass man zuerst sämtliche Ladesäulen einzeln besetzt, bevor man zusammen an eine Säule geht - es waren nämlich noch 3 andere je 150kW-Säulen frei. Ich musste tatsächlich schon vielen Leuten erklären, dass sie lieber eine leere Säule nutzen sollten, bevor sie Säulen mehrfach belegen - scheinbar muss hier noch einiges an "Aufklärungsarbeit" getan werden. Aber ich trage meinen Teil dazu bei, indem ich Alman den anderen das erkläre, wenn ich's mitbekomme ^^

    BYD Seal Excellence AWD, Ice Blue/Tahiti Blue, EZ 09/2024