Ladekurven DC

  • Wird man erst in 10 Jahren wissen wie fit die Akkus der Modelle dann noch sind. Ist dann wieder die Frage, ob es beim Gebrauchtwagenkäufer einen großen Unterschied macht, ob der Akku ein Zertifikat mit -keine Ahnung- 85 oder 89 % Restkapazität erwirbt. Zumindest beim Seagull/Dolphin mini/Surf gab es doch hier mal einen Bericht verlinkt, wo einer in Spanien oder so schon eine recht ansehnliche Laufleistung eingefahren hat mit x Ladezyklen.

    Tarik bietet zur Zeit einen Akkucheck an. Den mache ich bei Ihm am 06.12.

    Seal Design, Farbe Atlantis Grey, Innenfarbe Schwarz

  • Datum Akku % Ladeleistung Zeit
    20.11.25 10 80 1
    Grad 1 24 99 9
    Lademenge 25 102 10
    75,79 30 111 12
    Ladezeit 36 120 14
    53 39 127 16

    41 133 17
    10% auf 80 % 36 Min 45 140 18
    Ionity 46 146 19
    Mit Akkuvorwärmung 49 154 20

    61 123 24

    70 85 30

    80 85 36

    84 45 39

    96 22 52

    100 13 53

    Seal Design, Farbe Atlantis Grey, Innenfarbe Schwarz

  • Datum Akku % Ladeleistung Zeit
    21.11.25 9 103 1
    Grad 2 14 109 3
    Lademenge 17 114 5
    66,38 22 126 7
    Ladezeit 25 132 8
    40 29 139 10
    9 % auf 80 % 36 Min 35 146 12

    38 152 13
    Ionity 45 153 15

    51 101 17

    56 89 20
    ohne Akku Vorwärmung 64 64 25

    71 80 30

    80 82 36

    85 46 40




    Seal Design, Farbe Atlantis Grey, Innenfarbe Schwarz

  • Bei 82% ging es dann noch auf 77 kw nun hoch. Davor war es so bei 60 kw. Hab es aber nicht permanent beobachtet.

    Interessant, die Vorwärmung bringt was, wenn auch nicht viel, ein Kompromiss aus Verbrauch und Leistung.

    Vorher ein Posting eines iD3 gesehen, Ladeleistung 45kw. Kochen alle nur mit Wasser.......

    Das einzige was mich etwas stört ist der hohe Verbrauch, aber gut, Akku kalt, Getriebeöl kalt, Heizung läuft.....

    Der Verbrenner macht das ja nebenbei mit seinem schlechten Wirkungsgrad.

    Mich wundert das der Akku nicht besser gedämmt ist nach unten hin, aber, vielleicht ist das wieder ein Nachteil im Sommer.

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 2.0.0)

  • Ich gehe halt bei dir nicht davon aus, dass dein Akku jemals so auskühlt wie bei den Kurzstrecken- und Gelegenheitsfahrern. Außerdem gehe ich stark davon aus, dass dein Seal in einer Garage parkt über Nacht, oder? :S :?:


    Fakt ist. Er bricht nicht mehr komplett ab beim Kaltladen aber die Ladung dauert halt mal 1- 1 1/2 Stunden :D


    Wenn man immer weitere Strecken fahrt und km Anschluss daran laden geht ist schon bisschen Temperatur im Akku, dann macht er auch alles super, da gibt's nichts aber wenn man halt nie wirklich weit fahren muss ist das mit dem Laden echt ein Problem X/ aber das wurde ja in der Vergangenheit eh schon alles hunderte Male durchgekaut hier.


    Für solche Leute wäre ein Benziner vermutlich die sinnvollere Lösung. Außer man kann daheim AC laden, dann ist es auch egal :thumbup:

    AWD Excellence, davor: BMW 320d, Ford Focus ST, Alfa Romeo Giulietta Veloce, Peugeot 308 Gti

  • Ich hatte gestern ein kleines Phänomen,

    auf der Bundesstrasse im Sportmodus, bei ca. 32% im Akku, hat er irgendwie keine Kraft gehabt, max. 100kw beim Beschleunigen, wenn ich vom Gas gegangen bin, hat er etwas von -96kw angezeigt.
    Hab in den Normalmodus geschalten und alles war wieder gut, Auto war auch nicht kalt, an der Ladesäule hat er 120 KW gezogen bis 50%, ist runtergefallen auf 8kw, wollte ihn dann schon abstecken und schwupps ist er wieder auf 80kw gegangen.
    Außentemperatur bei ca. -3 bis -4 Grad.

    Beim Tesla eines Freundes mit LFP-Akku gibts die Probleme alle nicht wenn er vorkonditioniert, aber wie gesagt, ein Tesla, so was kommt mir niemals ins Haus.

    Der Xpeng ist definitiv eine Option :)