28.06. Toverland
29.06. - 01.07. Parc Asterix
02.07. Mer de Sable
03.07. Bellewaerde
04.07. Walibi Belgien
05.07. Aventure Parc Wavre
😇
28.06. Toverland
29.06. - 01.07. Parc Asterix
02.07. Mer de Sable
03.07. Bellewaerde
04.07. Walibi Belgien
05.07. Aventure Parc Wavre
😇
Hoffe, der Europapark hat dir gefallen!
Alles anzeigen28.06. Toverland
29.06. - 01.07. Parc Asterix
02.07. Mer de Sable
03.07. Bellewaerde
04.07. Walibi Belgien
05.07. Aventure Parc Wavre
😇
WOW…tolles Programm 🤩
Alles anzeigen28.06. Toverland
29.06. - 01.07. Parc Asterix
02.07. Mer de Sable
03.07. Bellewaerde
04.07. Walibi Belgien
05.07. Aventure Parc Wavre
😇
Wow! Entspannung pur sozusagen! 🫣😅 Da bekomme ich ja schon beim Lesen hektische Pusteln am Poppes…😂 Gute Fahrt und viel Spaß! 🤞😎
Er macht das nur, um die Ladeanbieter Westeuropas zu testen!
Wow! Entspannung pur sozusagen! 🫣😅 Da bekomme ich ja schon beim Lesen hektische Pusteln am Poppes…😂 Gute Fahrt und viel Spaß! 🤞😎
Naja. Es ist eigentlich entspannt. Es ist nur ein Park pro Tag. Gab auch schon Touren mit 2 oder 3 Parks pro Tag und am Abend noch eine Kirmes.
Aber jetzt werden auch die 30.000 km in 15 Monaten verständlich (wenn ich sonst zur Arbeit 120 m laufe).
Hallo zusammen,
ich habe mich intensiv mit den aktuellen Ladepreisen beschäftigt und bin zu folgendem Schluss gekommen:
Damit sich ein E-Auto wirtschaftlich gegenüber einem vergleichbaren Diesel (z. B. Passat TDI mit ca. 1.200 km Reichweite pro Tankfüllung) rechnet, darf der kWh-Preis beim öffentlichen Laden nicht über 0,39 € liegen. Bei diesem Preis hätte man gegenüber dem Diesel noch einen leichten Vorteil – ausgehend von den derzeitigen Dieselpreisen.
Meine Berechnung basiert auf einem ID.7 Tourer S mit einem realistischen Jahresdurchschnittsverbrauch von etwa 410 km, sowie dem Vergleichswert eines Passat TDI mit 1200 km. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass zu 100 % öffentlich geladen wird.
Wenn man nicht bewusst auf die Tarifstruktur achtet, können die Betriebskosten schnell deutlich über denen eines Diesels liegen. Bei meiner Recherche sind nur zwei Anbieter positiv aufgefallen:
IONITY (mit Abo)
ENBW (mit Abo)
Bei den meisten anderen Anbietern, inklusive Shell Recharge (trotz 25 % Rabatt mit Shell Card), zahlt man im Vergleich einfach drauf – insbesondere ohne Abo oder bei Roaming-Gebühren.
Frage an euch:
Habt ihr noch andere Anbieter im Blick, die ebenfalls max. 0,39 €/kWh verlangen und ein halbwegs dichtes Ladenetz bieten?
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Hallo das ist mein reden von Anfang an.
Ich nutze nur Ionity und EnBw im Abo
Da ich nur DC laden kann und das auch nicht mehr missen möchte.
Und ja auch hier wiederhole ich mich die Abo Gebühren sehe ich als KFZ Steuer an, nur halt Monatlich
Monatliche kWh | ADAC Aral Pulse | Shell Recharge | Ionity Motion | Ionity Power | Tesla | EnBW M | EnBW L | |
Monatliche Gebühr | 4,5 | 4,99 | 5,99 | 11,99 | 9,99 | 5,99 | 17,99 | |
kWh Preis | 0,57 | 0,44 | 0,49 | 0,39 | 0,44 | 0,49 | 0,39 | |
100 | 0,615 | 0,490 | 0,550 | 0,510 | 0,540 | 0,550 | 0,570 | |
150 | 0,600 | 0,473 | 0,530 | 0,470 | 0,507 | 0,530 | 0,510 | |
180 | 0,595 | 0,468 | 0,523 | 0,457 | 0,496 | 0,523 | 0,490 | |
200 | 0,593 | 0,465 | 0,520 | 0,450 | 0,490 | 0,520 | 0,480 | |
250 | 0,588 | 0,460 | 0,514 | 0,438 | 0,480 | 0,514 | 0,462 | |
280 | 0,586 | 0,458 | 0,511 | 0,433 | 0,476 | 0,511 | 0,454 | |
300 | 0,585 | 0,457 | 0,510 | 0,430 | 0,473 | 0,510 | 0,450 | |
350 | 0,583 | 0,454 | 0,507 | 0,424 | 0,469 | 0,507 | 0,441 | |
380 | 0,582 | 0,453 | 0,506 | 0,422 | 0,466 | 0,506 | 0,437 | |
400 | 0,581 | 0,452 | 0,505 | 0,420 | 0,465 | 0,505 | 0,435 | |
450 | 0,580 | 0,451 | 0,503 | 0,417 | 0,462 | 0,503 | 0,430 | |
480 | 0,579 | 0,450 | 0,502 | 0,415 | 0,461 | 0,502 | 0,427 | |
500 | 0,579 | 0,450 | 0,502 | 0,414 | 0,460 | 0,502 | 0,426 | |
550 | 0,578 | 0,449 | 0,501 | 0,412 | 0,458 | 0,501 | 0,423 | |
580 | 0,578 | 0,449 | 0,500 | 0,411 | 0,457 | 0,500 | 0,421 | |
600 | 0,578 | 0,448 | 0,500 | 0,410 | 0,457 | 0,500 | 0,420 | |
650 | 0,577 | 0,448 | 0,499 | 0,408 | 0,455 | 0,499 | 0,418 | |
680 | 0,577 | 0,447 | 0,499 | 0,408 | 0,455 | 0,499 | 0,416 | |
700 | 0,576 | 0,447 | 0,499 | 0,407 | 0,454 | 0,499 | 0,416 | |
750 | 0,576 | 0,447 | 0,498 | 0,406 | 0,453 | 0,498 | 0,414 | |
780 | 0,576 | 0,446 | 0,498 | 0,405 | 0,453 | 0,498 | 0,413 | |
800 | 0,576 | 0,446 | 0,497 | 0,405 | 0,452 | 0,497 | 0,412 | |
850 | 0,575 | 0,446 | 0,497 | 0,404 | 0,452 | 0,497 | 0,411 | |
900 | 0,575 | 0,446 | 0,497 | 0,403 | 0,451 | 0,497 | 0,410 | |
950 | 0,575 | 0,445 | 0,496 | 0,403 | 0,451 | 0,496 | 0,409 | |
1000 | 0,575 | 0,445 | 0,496 | 0,402 | 0,450 | 0,496 | 0,408 | |
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe mich intensiv mit den aktuellen Ladepreisen beschäftigt und bin zu folgendem Schluss gekommen:
Damit sich ein E-Auto wirtschaftlich gegenüber einem vergleichbaren Diesel (z. B. Passat TDI mit ca. 1.200 km Reichweite pro Tankfüllung) rechnet, darf der kWh-Preis beim öffentlichen Laden nicht über 0,39 € liegen. Bei diesem Preis hätte man gegenüber dem Diesel noch einen leichten Vorteil – ausgehend von den derzeitigen Dieselpreisen.
Meine Berechnung basiert auf einem ID.7 Tourer S mit einem realistischen Jahresdurchschnittsverbrauch von etwa 410 km, sowie dem Vergleichswert eines Passat TDI mit 1200 km. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass zu 100 % öffentlich geladen wird.
Wenn man nicht bewusst auf die Tarifstruktur achtet, können die Betriebskosten schnell deutlich über denen eines Diesels liegen. Bei meiner Recherche sind nur zwei Anbieter positiv aufgefallen:
IONITY (mit Abo)
ENBW (mit Abo)
Bei den meisten anderen Anbietern, inklusive Shell Recharge (trotz 25 % Rabatt mit Shell Card), zahlt man im Vergleich einfach drauf – insbesondere ohne Abo oder bei Roaming-Gebühren.
Frage an euch:
Habt ihr noch andere Anbieter im Blick, die ebenfalls max. 0,39 €/kWh verlangen und ein halbwegs dichtes Ladenetz bieten?
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Kaufland/Lidl, Aldi, Edeka/Marktkauf bieten (in 🇩🇪🤔?) an den EIGENEN Ladestationen AC 29 Cent und DC etwa 44 Cent (Kaufland/Lidl, der Rest glaube ich ähnlich) an. Einige regionale Versorger ebenso, aber auch eher selten in diesem Preisbereich. Sonst meist teurer. Man sollte in diese Rechnung aber auch weitere Aspekte einbeziehen. KFZ-Steuer, Wartungskosten, Versicherungen zB. Aber das sprengt jetzt etwas meinen zeitlichen Rahmen! Was man nicht außer acht lassen sollte….die Benzinpreise sind derzeit (allerdings auch seit geraumer Zeit) relativ niedrig. Das kann sich jederzeit wieder drehen. Strompreise sind längst nicht so volatil. Für mich könnte die Elektromobilität sogar noch teurer als der Verbrenner sein. Ich würde sie dennoch vorziehen. Und vom Umweltaspekt wollen wir da gar nicht erst noch anfangen. #alwaysbecharging 🔋✌️😎
Ich lade nur oeffentlich und habe seit reichlich einem Jahr und ca 15Tkm einen durchschnittlichen Ladepreis von 47ct/kWh ohne irgendein Abo.
Ein Benziner muesste mit unter 5L fahren um dann guenstiger zu sein. In der Groesse, Fahrzeugklasse und Motorleistung schaetze ich eher mit um die 8L und drueber
Der (staendige) Vergleich mit Diesel gegen EAuto hinkt, da ein Diesel nur auf der Langstrecke wirtschaftlich ist. Im staendigen Stadtverkehr bekommt man damit schnell mal groessere und teure Probleme