Beiträge von Piet_D

    Die KJUST-Taschen habe ich mir vor ca. 6-7 Jahren mal für meinen Volvo geholt und wir nutzen sie immer noch regelmäßig, die Qualität ist sehr gut, die Taschen sind super robust.
    Einziges Manko, bei meinen Taschen mit Rollen, die sind leider etwas höher als breit, d.h. hoher Schwerpunkt und daher beim Rollen ziemlich kippgefährdet.

    Heute Morgen bin ich nach ca. 2 Wochen wieder zu meinem Seal, der sich aber nicht öffnen lassen wollte, weder per Taste noch per Fernbedienung oder NFC.

    Ich bin mir sicher, dazu hier schon mal was gelesen zu haben, da ich es aber nicht finden konnte und darum ewig sonst rumgegoogelt habe, bis ich eine Lösung fand, hier der Beitrag für alle zukünftig Betroffenen.
    Die Lösung (tl;dr), mit dem Schlüssel neben der Fahrertür -> 5x den Knopf am Türgriff drücken -> Auto öffnet wieder -> nach Fahrzeugstart Hinweisen auf dem Display folgen.

    Long story:
    Fahrzeug stand (ungeplant) ca. 2 Wochen mit 10% SOC. Heute Morgen tat sich nichts, beim Versuch normal zu öffnen. Hab dann den Schlüssel aus der Fernbedienung gefummelt und klassisch aufgeschlossen, weil ich vermutet habe, dass die Batterie von selbiger leer war. Bei Drücken auf die Tasten hat auch das rote Licht oben geleuchtet. Hab ich bisher noch nie gesehen und dachte: rot = schlecht.
    Nach erfolgreicher Öffnung mit fummeligem Schlüssel, ließ sich aber auch das Auto nicht starten/aufwecken. Hab schon nach einem Zündschloss gesucht, aber natürlich nichts gefunden (gibt's das überhaupt beim Seal?).
    In der Tiefgarage keinen Empfang und dementsprechend konnte ich auch keinen Digital Key pairen, den ich auf dem neuen Smartphone noch nicht installiert hatte. Googeln ging ja auch nicht.
    Also, zurück nach Hause, Ersatzschlüssel und NFC-Karte geholt. Unterwegs Forum- und anschließend Internetsuche bemüht, Tipp mit dem 5x Drücken gefunden. Das hat dann funktioniert.
    Auto startete auch wieder, allerdings mit ganz vielen Plings und Hinweisen, was alles aktuell nicht korrekt funktioniert. Hat etwas gedauert, bis alles hochgefahren war, dann noch Lenkrad ganz nach links und rechts einschlagen und dann konnte ich auch endlich losfahren.

    Also, ich nehme mit, Seal geht in den Tiefschlaf, wenn SOC zu lange zu tief ist.

    Hoffe, das hilft in Zukunft weiter.

    Ah, war mir nicht bekannt.
    D.h. du hast dann bei Fastned einfach deine VIN hinterlegt und das Zertifikat wurde dann remote ins Fahrzeug geladen und installiert? Oder musstest du im Auto noch was machen?

    Edit:
    Kleiner aber feiner Unterschied, das ist Autocharge, technisch funktioniert das anders/einfacher durch die MAC-Adresse und nicht via Zertifikat. Insgesamt einfacher und schneller, aber auch unsicherer.

    Hatte nun an Plug&Charge o. Ä. gedacht, aber

    1. wusste ich nicht, dass das auch bei Typ 2 Stecker geht

    2. habe ich das mein ich nur bei Fastned aktiviert (die Säule gibt es dort in der App jedoch nicht (auch wenn man alle Filter rausnimmt)).

    Wie/wo genau hast du Plug & Charge im Seal aktiviert/eingestellt?
    Ich habe dazu bisher im Auto nichts gefunden und ist mir bisher auch nicht bekannt

    Prinzipiell geht das auch für Typ2- Stecker/AC-Laden, sogar für Home-Wallboxen bei einigen Herstellern.

    In diesem Jahrhundert hab ich Chargeprice mit meinem Wallet im Navi und dann wird mir der aktuelle Preis meiner Vertraege und die Belegung dort angezeigt. Zur Belegung auch wie lange der Ladevorgang dort noch dauert


    Perfekt waere es wenn ich dann auch gleich bei freien Saeulen 15-30min reservieren koennte

    Deine Vision gefällt mir und glaube mir, es gibt viel Konzepte, die in eine solche Richtung gehen. Aber eben auch mindestens genauso viele technische Hürden, die das nicht möglich machen. Eine davon ist schiere Angebots- und Preisvielfalt, könnte man reglementieren und zentralisieren, widerspricht aber der freien Marktwirtschaft. Wobei es ja den Ansatz einer Regelung gibt, wonach CPOs keine Preisunterschiede bei ihren Kosten ggü. EMPs unter gleichen Bedingungen machen dürfen, allerdings wird dann über Volumentarife etc. doch individuell berechnet. Darüberhinaus steht es den EMPs frei, was sie von ihren Kunden verlangen und das ja auch in Abhängigkeit des gewählten Tarifs etc. Und, diese Preise können sich ja auch ändern. Das alles nachzuhalten und zentral verfügbar zu machen, sodass du es in deinem Fahrzeug siehst, davon sind wir Lichtjahre entfernt.

    Zur Reservierung: Auch da gibt es schon Ansätze und gab es vor Jahren schon. Allerdings: Davon hat der CPO erstmal nichts, weil die Ladesäule ist blockiert, ohne dass Strom (Geld) fließt. Dann, wie geht man mit falschen Reservierungen, bzw. "No-Shows" (kennt man aus der Gastro und von Ärzten) um? Auch hier muss es dann wieder ein zentrales System geben, das sich auch um die Reihenfolge und Freigabe kümmert. Möchtest du dann eine konkrete Ladesäule, einen konkreten Ladepunkt oder einfach irgendeinen Ladeplatz im Ladepark reservieren? Was passiert, wenn du dann in einen Stau kommst und nicht rechtzeitig dort ankommst. Usw.

    Es gibt Konzepte für alles, der Markt ist aber noch lange nicht so weit. Im Moment geht es darum, überhaupt erstmal den Markt zu stabilisieren und gewinnbringende Geschäftsmodelle zu entwickeln, bevor man in solche Wohlfühlfaktoren investiert.

    Also, bitte verstehe mich nicht falsch. Ich teile deine Einschätzung und Vision, wie es funktionieren sollte. Nur leider wird es bis dahin noch eine ganze lange Weile dauern. Und bis dahin finde ich die Entwicklung hin zur Stärkung des vertragslosen Ad-Hoc-Charging und einer gegebenen Preistransparenz, z.B. durch Preistafeln oder Apps wie Cariqa absolut richtig und positiv.

    D.h. BirkoffBLN du lädst nur im bekannten Umfeld spontan und sonst immer nur geplant?
    Das ist interessant.

    Ich persönlich lade sehr oft auch nach Gelegenheit. Beispiel: Ich bin in einer unbekannten Stadt unterwegs, SOC < ~60% und es ergibt sich die Möglichkeit zu laden, während ich einen Stadtbummel mache, dann tue ich das. Auf dem Weg zum Parkhaus würde ich mich dann auch von Preistafeln inspirieren lassen. Wenn da günstige Preise stehen, parke und lade ich halt da.
    Anderes Beispiel: Autobahn, ich fahre auf einen Rasthof mit Ladepark (Ionity, EnBW, Fastned), jeder hat ne Preistafel, dann entscheide ich spontan zu welcher Säule ich fahre. Und die CPOs können im Gegenzug mit dynamischen Preisen auf Auslastung, bzw. Leerlauf reagieren. CPOs haben mehr Auslastung, wir haben mehr Wettbewerb.

    Ich bin überzeugt, dass sich das Ladeverhalten im Massenmarkt massiv ändern muss und wird. Mit mehr Infrastruktur, steigenden Ladeleistungen und Kapazitäten/Reichweiten wird die Ladeplanung immer irrelevanter. Auf der Langstrecke, entlang der Autobahnen wird es spontaner. Im Alltag wird es Parkladen geben -> das Auto steht, es lädt und zwar dort wo es im Alltag passt und günstig ist.
    Immer weniger Notwendigkeit für Ladekarten und daher mehr Flexibilität und Spontanität.

    Ok, ja , die Frustration verstehe ich.

    Hier finde ich z.B. Cariqa sehr gut, die die Preise transparent anzeigen, aber natürlich wieder nur für teilnehmende CPOs.

    Grundsätzlich gibt es dafür aber die AFIR, die u.a. die einfache (also mit gängigen) Bezahlmethoden an den meisten Ladepunkten, sowie absolute Preistransparenz vorschreibt.

    Auch ich bin ein Fan der Preistafeln, aber, wie schon in einem anderen Thread geschrieben, wird auch das wieder Kunden verwirren, da die angezeigten Preise halt nur für ad-hoc gelten und nicht für irgendwelche Ladedienste. D.h. es wird Kunden geben, die dann ihre EnBW, Maingau, etc. Karte dranhalten und sich hinterher beschweren, warum der Strom teurer, als auf der Anzeige war. Denn die Preise können (noch und vmtl. auch mittelfristig) nicht an den Säulen angezeigt werden.

    Bei der Methode oben aus dem Artikel wird das sogar noch schlechter werden, denn dann müssten die Preise ja im Fahrzeug angezeigt werden, d.h. der OEM muss irgendwoher die Preise von jedem CPO für's ad-hoc Charging minutengenau bekommen.

    Was ist beim Ad-Hoc Charging mit Kreditkartenterminal oder Plug & Charge für dich nicht einfach und benutzerfreundlich? Beides gibt es aktuell schon und zumindestens Kreditkartenterminals sind nach AFIR bei allen neuen und Bestandsschnellladesäulen entlang TEN-V vorgeschrieben.

    Das einzige, was in dem Artikel "neu" ist, dass ich meine Kreditkarte im Fahrzeug hinterlegen kann und dessen Token dann, statt der EMAID vom EMSP, an die Ladesäule bei Plug & Charge übergeben wird. Ähnliches hat TATA bei ihrem neuen Harrier EV mit ihrem eigenen Bezahlsystem auch schon implementiert.

    Aber beim E-Auto laden kann jeder machen was er will. 🔋🤔

    Was genau meinst du damit? Es gibt schon sehr viele Regeln und Gesetze an die man sich als CPO oder EMSP, bzw. OEM halten muss.

    Diese Messe zu besuchen wäre auch mal ne Idee! Lohnt sich das deiner Meinung nach? 🔋🤔


    Gab's auch andere Lösungen, die so etwa in dieselbe Richtung gehen?

    Besuch lohnt sich für Privatpersonen eher weniger, außer du möchtest dich umfangreich über die 1000+ unterschiedlichen Wallboxen, HEMS und PV-Anlagen mit und ohne Carport informieren.
    Die Messe ist aber schon sehr stark auf B2B ausgelegt.

    Ladebordsteine habe ich keine anderen gesehen, es gibt aber zahlreiche (Flexi-)Pole und Laternenlösungen.