Beiträge von ISeeUMySealU

    Nach 18x drücken ging durchs Gebirge in den Süden von OÖ auch....

    An alle Vieldrücker: Man braucht nur zwei x drücken, wenn man dazwischen einfach nur wartet (ca. 1min).

    Die erste Abfrage stößt irgendeinen Prozess am Server an. Der dauert halt etwas; egal wie oft man drückt. Aber wenn der fertig ist, kommt das Ergebnis sofort.

    Aufgrund eurer Rückmeldungen habe ich eine neue Theorie entwickelt.


    Heute war ja ein guter Tag zum Testen (Wolken, Regen, Sonne, usw.). Habe "Ladepausen zulassen" erlaubt. Diese hat auch schon bald stattgefunden. Aber nachdem der Überschuss wieder da war (mehrere kW über wesentlich länger als 10min - eher 1Std, weiß es aber nicht mehr genau), war "Auto hat die Ladung gestoppt" in der Wattpilot-App. Die BYD-App habe ich absichtlich nicht geöffnet.


    Danach habe ich die BYD-App am Handy meiner Frau geöffnet und das Laden ging munter weiter. Seitdem funktionierte das Fortsetzen nach Ladepausen einwandfrei. Auch wenn es ein paar Minuten dauern konnte und in dieser Zeit "Auto hat die Ladung gestoppt" gemeldet wurde.


    Nun zur Theorie: Der Seal U muss ab und an mal "geweckt" werden, damit er weiterlädt. Dies geschieht entweder, indem man die App öffnet, oder die Fahrertür öffnet, oder die BYD-App selbstständig im Hintergrund abfragt, ob's irgendwas Neues gibt.

    Mein Handy erlaubt der App anscheinend keine Hintergrundaktivitäten. Ich nutze GrapheneOS ohne GSF. Meine Frau hat ein Android App "von der Stange". Dies hat somit auch GSF und alles so, wie es von Google vorgegeben ist. Damit kann die App im Hintergrund immer wieder aktiv werden. Dies weckt den Wagen und bringt ihn zum Weiterladen.


    Falls jemand Lust dazu hat, kann er ja mal versuchen, die BYD-App zu deaktivieren oder sich dort abzumelden (auf allen Geräten, falls ihr mehrere habt!) und die Geschichte zu testen und somit zu bestätigen oder auch zu widerlegen. Ich würde fast wetten, dass er dann auch nicht mehr von selbst aus der Ladepause rauskommt.

    Hallo zusammen,


    ich habe meine neue AHK bekommen und kurz getestet, beim Rückwärts fahren piepst dann die Abstandskontrolle weil das Auto den Anhänger als Hindernis erkennt.

    Ich vermute mal das sollte Deaktiviert sein, oder? Wie ist das bei euch?


    Meine stört im montierten Zustand die Abstandskontrolle gar nicht.

    Bei mir gleiches Verhalten, wie bei Rome : Ob AHK montiert oder nicht: Die Abstandssensoren funktioneren immer. Im Kamerabild der hinteren Kamera wird zusätzlich ein AHK-Symbol eingeblendet.


    War heute mit Radträger unterwegs. Beim Rückwärtsfahren kein Piepsen. So solls sein.


    Weiters sind diverse Assistenten deaktiviert (Tempomat :( , Spurhaltedingens) und die Reichweite wird nur dynamisch angezeigt. Begann bei 232km statt 500. Nach 220 km Fahrt hatte ich noch 53% und 150km.

    Ich bin von einem 50cm kürzeren Auris auf den Seal U umgestiegen. Da ist schon ein ordentlicher Unterschied bzgl. Größe, Sitzhöhe und somit dem Einschätzen des Abstands in alle Richtungen. Konnte mich aber rasch umgewöhnen. Zum Einparken nehm ich immer die Kamera. Geht ja mit einer Fixtaste am Lenkrad leicht zum Einschalten bzw. autom. beim Rückwärtsfahren.


    Wichtig ist, die automatische Parkbremse auszuschalten, sonst kann man sich nicht langsam ans Ziel herantasten, weil immer beim Stillstand diese aktiviert und erst mit etwas Gasgeben gelöst wird. Also "hüpft" der Wagen dann gleich los 8|


    Schmale oder kurze Parkplätze sind mit diesem Auto natürlich enger. Das musst du selbst abwiegen, wie sehr dich das stört

    ...Bei mir läuft weiterhin alles sehr skurril, inzwischen leider über den RA

    Und meine AHK hab ich zwar theoretisch inzwischen eingebaut bekommen, aber da weder irgendwo was eingetragen wurde, noch das E-Prüfzeichen drauf ist, noch hab ich Unterlagen erhalten, darf ich sie nicht benutzten....

    Ich habe die AHK von gdw. Die Werkstätte hat sich um die Genehmigung bei der Landesregierung gekümmert. Diese ist nun an das CoC geheftet und zu Hause aufbewahrt. Hat ca. 2 Wochen gedauert.


    Lt. Versicherungsvertreter muss man diese nicht mitführen und die Änderungen auch nicht in den Typenschein eintragen lassen. Man muss sie nur haben.


    SealU_AHK_Anhängerkupplung_Genehmigung_geschw.jpg

    Ich kann keine relevante Änderung entdecken. Biometrie auth ist jetzt auch auf Android vorhanden, allerdings weiß ich nicht ob das vorher schon da war, da ich es nicht nutze.


    Ansonsten stört mich eher dass nun die rest Kilometer nicht mehr so schön groß sind. Da mir die Displays im Auto ja während des Ladens die Reichweiten Schätzung in Kilometer nicht anzeigen (auch so eine nervige Sache) hab ich hier immer gern mal nebenbei in die App geschaut, das wird künftig nicht mehr so nebenher im Augenwinkel gehen.


    Was die Authentifizierung angeht (egal jetzt ob über pin oder anderes Verfahren) fand ich diese ohnehin immer übertrieben. Sie würde genügen für wirklich kritische Dinge wie aufsperren, für Klima und sitzheizung etc könnte sie meiner Meinung nach weg.

    :thumbup: für die Kritik an der zu kleinen Reichweitenanzeige. Ohne Brille nicht mehr lesbar.


    Man kann die Symbole jetzt anders anordnen. Also die Runden hin und her schieben und die eckigen in ihrem Bereich.