Vergleich Deutschland Spanien

  • Mmh….Wärmepumpe und PV bedingen sich nicht UNBEDINGT. Da hast du natürlich Recht. In ein paar Monaten kann ich dir dazu hoffentlich Genaueres berichten. Bei uns fällt das ganze eher zufällig zusammen. Wir

    Die toten Monate sind November bis Februar, da kommt wirklich nicht viel und das sind genau die Monate, wo die WP richtig Saft zieht.

    Die Module können noch so gut sein, wo nix von der Sonne kommt, da ist halt nix und im Winter steht die Sonne auch noch so tief, dass der Einstrahlungswinkel bescheiden ist.

    Deshalb darfst Du von bedeckten Tagen im Sommer oder der Übergangszeit nicht auf den Winter schließen.

    Wenn Du in den vier Monaten einen Durchschnittsertrag von 10% Deines Sommerertrages hast, ist das völlig normal, hast Du 15% dann sei schwer zufrieden.


    Ich kenne Deine Planungen jetzt nicht so genau, versprich Dir nicht zu viel von der Einspeisung, bekommst Du kein Smartmeter (also so ein Teil, wo Dein Energieerzeuger per Internet zugreifen kann),

    dann muss seit März 2025 die Einspeisung auf 60% der Systemleistung begrenzt werden, heißt wenn die Batterie im Sommer voll ist, werden 40% von Deinem Ertrag verworfen.

    Bei guter sommerlicher Sonneneintrahlung sind auch (im Verhältnis zur Modulanzahl) relativ große Batteriesysteme spätestens Mittags randvoll.

    Bekommst Du ein Smartmeter mit intelligentem Messsystem und Steuerbox, dann gilt das nicht, aber dann wird Dir der Netzbetreiber im Sommer die Anlage per Fernschaltung runter regeln.

    Verlass Dich darauf, das passiert ziemlich genau dann, wenn Deine Batterie voll ist.


    Plane wirklich mit Eigenbedarf und Batterie + WP (soweit es im Sommer passt) + BEV, verlass Dich nicht auf die Einspeisevergütung, es wird bereits laut darüber nachgedacht diese vollkommen ab zu schaffen.

    BYD Seal U DM-i Design / Delan Black / Black & Brown / 05.2025 / V 1.30

  • Also….so in etwa soll es aussehen laut Ertragsberechnung. Die Einspeisung ist mir komplett egal. Die paar Euro retten und tragen nix.. Mein Augenmerk liegt definitiv auf Eigenverbrauch. Wenn der 12 kWh Akku zu klein ist, wird nachgeordert

    . IMG_0005.jpeg


    Der Anteil Eigenverbrauch ist viel zu tief angesetzt, da der Solateur nur Haus und WP berechnet hat. Der BYD fehlt komplett und wird etwa mit 5000 kWh einfließen. Also pro Monat mindestens +- 400 kWh. Aufgrund der Diskussion hier habe ich mir überlegt, irgendeine Zählvorrichtung für die WP mit einbauen zu lassen, falls die WP das nicht selbst irgendwo erledigt. ☺️

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

  • Wenn du oft vom Speicher ins Auto umladen willst, dann sind 12kWh eher klein, ansonsten aber gut.

    Die eventuelle Erweiterung auf jeden Fall jetzt schon fertig überlegen! Platz für Speicher, Verkabelung, passt der WR dann noch? usw.


    Jedenfalls toi toi toi für das Projekt

    🇦🇹 Seal U Design Tian Qing (=himmelblau) 87kWh. Seit Juni '24. PV: Fronius Symo GEN24 10.0 Plus + Wattpilot + BYD Battery-Box

  • Wenn du oft vom Speicher ins Auto umladen willst, dann sind 12kWh eher klein, ansonsten aber gut.

    Die eventuelle Erweiterung auf jeden Fall jetzt schon fertig überlegen! Platz für Speicher, Verkabelung, passt der WR dann noch? usw.


    Jedenfalls toi toi toi für das Projekt

    DANKE für die Tipps! Hoffentlich alles bedacht. Da ich in Schichten schaffen gehe, sind meistens tagsüber ein paar Stunden Laderei drin, wenn die PV Anlage läuft. Zudem fahren ich unter der Woche nicht sooo viel. Werde ich alles ausgiebig testen. WR kommt erstmal ein großer, bei Bedarf ist noch ein kleinerer geplant, da ich für die ganz optimale Nutzung eigentlich sowieso einen zweiten WR bräuchte. Ich habe ja jeweils 8-9 Platten in jede Himmelsrichtung. Zudem ist das Projekt jetzt schon viel teurer als eigentlich gedacht, so dass ich die Finanzen gerne etwas strecke. Dass ich sehr wahrscheinlich nen zweiten 🔋 brauche, um die Anlage optimal zu nutzen, habe ich auf dem Schirm. ✌️🔋😎

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

  • Wenn du oft vom Speicher ins Auto umladen willst, dann sind 12kWh eher klein, ansonsten aber gut.

    Die eventuelle Erweiterung auf jeden Fall jetzt schon fertig überlegen! Platz für Speicher, Verkabelung, passt der WR dann noch? usw.


    Jedenfalls toi toi toi für das Projekt

    Ja, unbedingt Speichererweiterung im Hinterkopf behalten.

    @Treponem1909: Wie viele kwp kommen denn insgesamt aufs Dach?

    BYD Seal U DM-i Design / Delan Black / Black & Brown / 05.2025 / V 1.30

  • Solange es die Gastherme tut, werde ich die pflegen. Ist fünf Jahre alt und schon super sparsam. Dann wird es hier wohl auch eine WP geben. Interessant, wenn das so ist, dass man die auch zur Kühlung nutzen könnte. Bei Fußbodenheizung funktioniert das wohl nur so semi… . Derzeit haben wir eine Klima nur im Dachgeschoss. Total gut, wenn die Sonne scheint, kann ich das Ding ohne schlechtes Gewissen anschmeißen und noch den Flur kühlen. Alles mit PV-Strom.


    Ich drücke zwar die Daumen, dass du die WP im Winter mit Sonnenstrom betreiben kannst, aber ich vermute, dass du noch ordentlich Strom aus der Leitung ziehen musst.


    Mein Sealy brauchte übrigens ca. 3500 kWh Strom im ersten Jahr bei ca. 18 T km Strecke.

  • Ja, unbedingt Speichererweiterung im Hinterkopf behalten.

    @Treponem1909: Wie viele kwp kommen denn insgesamt aufs Dach?

    Maximal 16,irgendwas. Werde ich ja aber nie wirklich erreichen, da auf 4 Dachseiten jeweils 8-9 Module. Lange Ertrag, aber eben nicht wirklich viel. Schauen wir mal. Die Modellzeichnung sagt, es passen 9 Module quer auf jede Dachseite, aber der sehr erfahrene Solateur hat schon gesagt, dass das eventuell ne sehr knappe Kiste wird. Daher im *Notfall* nur 8. Der Fronius Reserva lässt sich problemlos auf ca 16 kWh erweitern und an den WR können maximal 4 solcher Türmchen angeschlossen werden. So viele werde ich hoffentlich nicht benötigen! 🔋✌️😅

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

  • Solange es die Gastherme tut, werde ich die pflegen. Ist fünf Jahre alt und schon super sparsam. Dann wird es hier wohl auch eine WP geben. Interessant, wenn das so ist, dass man die auch zur Kühlung nutzen könnte. Bei Fußbodenheizung funktioniert das wohl nur so semi… . Derzeit haben wir eine Klima nur im Dachgeschoss. Total gut, wenn die Sonne scheint, kann ich das Ding ohne schlechtes Gewissen anschmeißen und noch den Flur kühlen. Alles mit PV-Strom.


    Ich drücke zwar die Daumen, dass du die WP im Winter mit Sonnenstrom betreiben kannst, aber ich vermute, dass du noch ordentlich Strom aus der Leitung ziehen musst.


    Mein Sealy brauchte übrigens ca. 3500 kWh Strom im ersten Jahr bei ca. 18 T km Strecke.

    Mit ner 5 Jahre alten Brennwerttherme gäbe es hier sehr wahrscheinlich auch noch keine WP. Wie gesagt ist unser Schmuckstück jetzt über 20 Jahre alt und einige elektrische Komponenten nicht mehr verfügbar. Dazu wird es die Förderung eventuell nicht mehr so lange geben. Der Antrag dazu war übrigens pillepalle schnell erledigt und auch genehmigt. 16500 Euro in nicht mal 10 Minuten…..geiler Stundenlohn! Der Rest wird zu 0,48% über die KfW finanziert. Wenn dann die Förderung irgendwann ausläuft, werden ziemlich sicher auch die Preise runtergehen. Knapp über 30 TEur für nen heizenden Kühlschrank, der auch Warmwasser kann, ist schon echt heftig. Ich denke dennoch, dass der eventuelle Preisrückgang weit unter der jetzigen Förderung liegen wird. Aber wer weiß das schon so genau…..


    Sealy ….den genauen Verbrauch ermittelt die Wallbox? Oder ne App? 🤔

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

  • Maximal 16,irgendwas. Werde ich ja aber nie wirklich erreichen, da auf 4 Dachseiten jeweils 8-9 Module. Lange Ertrag, aber eben nicht wirklich viel. Schauen wir mal. Die Modellzeichnung sagt, es passen 9 Module quer auf jede Dachseite, aber der sehr erfahrene Solateur hat schon gesagt, dass das eventuell ne sehr knappe Kiste wird. Daher im *Notfall* nur 8. Der Fronius Reserva lässt sich problemlos auf ca 16 kWh erweitern und an den WR können maximal 4 solcher Türmchen angeschlossen werden. So viele werde ich hoffentlich nicht benötigen! 🔋✌️😅

    Will heißen, Du baust Module in praktisch jede Himmelsrichtung drauf? Wie gesagt, ich kenne Deine genaue Planung nicht, aber an Tagen wie gerade jetzt kannst Du mit ner 12 kWh Batterie davon ausgehen, dass die ohne das Laden eines BEV in den Vormittagsstunden, spätestens um 12 voll ist, eher früher. Ohne BEV sind solche großen Anlagen für einen Einzelhaushalt viel zu groß, auch die WP reißt das nicht raus. Eigentlich reißt eine WP für eine PV sowieso nichts raus.


    Ich habe hier z.B. eine Kundenanlage mit 10,3 kwp und 16 kWh Speicher im Monitoring. Gerade verbraucht er ca. 850 Watt im Haushalt und die Batterie ist noch bei 61%. Spätestens morgen 11 Uhr ist der Speicher wieder voll und seine Einspeisebegrenzung greift, heißt von den 10,3 kwp kommen nur noch 6 kwp vom Dach (Anlage wurde leider erst in 03/2025 in Betrieb genommen, obwohl schon eher fertig gestellt, weil sein Elektriker nicht aus dem Knick gekommen ist). Und selbst mit BEV, welcher normal Erwerbstätige kann seinen BEV von 08:00 bis 12:00 zu Hause zum laden dran hängen?


    Auch wenn es natürlich die Anlageninstallateure nicht gern hören: Für 90% der Eigenheimbesitzer ist eine Anlage mit 6-8 kwp und einem 10-12 kWh Speicher völlig ausreichend und wirtschaftlich am sinnvollsten.

    BYD Seal U DM-i Design / Delan Black / Black & Brown / 05.2025 / V 1.30